Arbeitsplatz Pflege?
Aber sicher!

Jetzt bewerben!

Gemeinsam gegen Krebs
das NZT -
Niederrheinisches Zentrum
für Tumorerkrankungen

Weitere Informationen

Innovative Lichttechnik
zur Delir-Prävention als weltweit erstes Krankenhaus

Erfahren Sie mehr!

Marien-Hospital Wesel
Mehr als nur Krankenhaus

Zum Leitbild: Das ist uns wichtig

Aktuelles aus dem Marien-Hospital:

Besuchszeiten

Wir möchten Sie bitten, zum Wohle der Patienten die Besuchszeiten zu beachten. Die Besuchszeiten sind: 10:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 18:00 Uhr. Seit dem 8. April 2023 ist die Maskenpflicht auch für Besucher und Angehörige aufgehoben.

2 Notdienstpraxen im Marien-Hospital für Kinder und Erwachsene

Im Falle akuter, nicht lebensbedrohlicher Beschwerden können sich Erkrankte aus der Region direkt an den jeweiligen ambulanten Notdienst wenden. Zu den Öffnungszeiten:

Neuer Beitrag aus der Reihe "Medizin reingeklickt"

In der Filmreihe „Medizin reingeklickt“ ist ein neuer Beitrag veröffentlicht worden: „Knoten in der Brust getastet - was tun?" mit Doctor-medic (RO) Akbar Ferdosi, Chefarzt der Klinik für Senologie und Ästhetische Chirurgie und Leiter des zertifizierten Brustzentrums am Marien-Hospital Wesel.

Zertifiziert: Klinisches Endometriosezentrum Wesel

Zur Endometriose gibt es am Marien-Hospital eine zentrale Anlaufstelle für eine umfassende Beratung, Behandlung und Nachsorge. Dies geschieht im erstmals zertifizierten klinischen Endometriosezentrum Wesel, das die Anforderungen der Stiftung Endometriose-Forschung erfüllt.

Projekt zur Bewältigung des Klimawandels

Als Gesundheitsunternehmen will die pro homine bis 2035 Klimaneutralität in ihren Einrichtungen erreichen. Eine Projektgruppe „pro Klima“ hat erste Vorhaben umgesetzt und weitere in Planung.

Kardiologie reparierte erstmals eine Herzklappe ohne Operation

In der Kardiologie des Marien-Hospitals wurde nun erstmals eine defekte Mitralklappe nicht-operativ repariert. Die Klappe – das „Einlassventil“ der linken Herzkammer – wurde mit einem Spezialclip „getackert“ und so wieder geschlossen. 

Krebsmedizin am Puls der Zeit

Im NZT, dem Niederrheinischen Zentrum für Tumorerkrankungen am Marien-Hospital, passen wir die Behandlungsstrategien fortwährend an neue nationale und internationale Leitlinien an und sind im ständigen Austausch mit universitären Spitzenzentren.

Studie zu Spezial-Katheter bei Lungenembolie

Die Klinik für Kardiologie / Angiologie des Marien-Hospitals hat EU-weit den ersten Patienten in eine Studie zu einem innovativen Verfahren bei Lungenembolie eingeschlossen.

Endoprothetik-Zentrum erfolgreich rezertifiziert

Das Endoprothetik-Zentrum (EPZ) des Marien-Hospital wurde im Juni 2023 zum wiederholten Male erfolgreich rezertifiziert. Fachexperten im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC) bescheinigten dem Zentrum ein hohes Maß an Spezialisierung, Kompetenz und Erfahrung. Gut ausgebildetes Personal, definierte Standards, klare Strukturen, vergleichende Qualitätskontrolle und regelmäßiger fachlicher Austausch sind weitere Kriterien, die das seit EPZ unter Leitung von Chefarzt Dipl. med. Olaf Schmidt erfüllt.

Brustkrebs-Informationstag am 18. Juni

Arztgespräche, Vorträge, Aktionen und ein Gewinnspiel: Das sind die Stichworte zum Brustkrebs-Informationstag, den das zertifizierte Brustzentrum des Marien-Hospitals am Sonntag, 18. Juni, ab 11 Uhr in drei Etagen des Krankenhauses veranstaltet.

Familiale Pflege in der Kinder- und Jugendmedizin

Ein neues kostenloses Angebot: Die Kinderklinik des Marien-Hospitals bietet Eltern und Familienangehörigen Anleitung, Unterstützung und Schulung bei der Pflege eines Kindes zu Hause.

Brustkrebs-Screening: „Mammobil“ am Hospital

Bereits zum 13. Mal macht das „Mammobil“ in Wesel Station. Das mobiles Angebot der Screening-Einheit Kleve/Wesel/Moers steht im Rahmen des bundesweiten Mammographie-Screenings für mehrere Monate am Marien-Hospital - in der Domstraße neben dem Haus der Gesundheit.

Onkologische Chirurgie auf höchstem Niveau

Mit Priv.-Doz. Dr. Marc Bludau hat das Marien-Hospital einen Chefarzt gewonnen, der über herausragende Fachkenntnisse und operative Fähigkeiten in der onkologischen Chirurgie verfügt. Er hat in der Krebs-Chirurgie neue Behandlungsmöglichkeiten etabliert und damit die Patientenversorgung erheblich weiterentwickelt, insbesondere in der minimalinvasiven Chirurgie.

Informationsabende zu Schwangerschaft und Geburt

Wir bieten jeden 2. Donnerstag im Monat Online-Informationsabende zu Schwangerschaft und Geburt an. Wir möchten Sie gut informieren, auf die Geburt vorbereiten und sind offen für Ihre Fragen.

Weitere Informationen und den Zugangslink finden Sie hier.

Newsletter des Tumorzentrums NZT

Die 3D-Laparoskopie in der Chirurgie ist Schwerpunkt im aktuellen Newsletter des Niederrheinischen Zentrums für Tumorerkrankungen (NZT). Weitere Themen: Diabetes und Krebs sowie Forschungsarbeit.

Pflegekräfte aus Asien arbeiten im Marien-Hospital

Die pro homine benötigt trotz ihrer über 300 Ausbildungsplätze in der Pflege zusätzliche personelle Unterstützung. Deshalb werden philippinische, indische und indonesische Pflegekräfte angeworben. Die ersten von ihnen haben ihren Dienst aufgenommen.

Krebsmedizin am Puls der Zeit

"Wir im NZT, dem Niederrheinischen Zentrum für Tumorerkrankungen, passen die Behandlungsstrategien fortwährend an neue nationale und internationale Leitlinien an und sind im ständigen Austausch mit universitären Spitzenzentren", so Prof. Dr. med. Henning Schulze-Bergkamen.
Prof. Dr. med. Henning Schulze-Bergkamen ist Leiter des Niederrheinischen Zentrums für Tumorerkrankungen, Chefarzt der Onkologie am Marien-Hospital und Lehrbeauftragter für Onkologie am Universitätsklinikum in Heidelberg. 

Gemeinsam gegen Krebs

Spitzenkräfte im Verbund

Seit über 160 Jahren erfüllt das Marien-Hospital im Herzen von Wesel den Auftrag der Gründer, Kranke zu behandeln. Das christliche Menschenbild ist Leitbild der täglichen Arbeit. Das bedeutet insbesondere: Wir schätzen die Menschen, die uns anvertraut sind und mit denen wir arbeiten, in ihrer Persönlichkeit, achten und respektieren sie in ihren unterschiedlichen Lebenseinstellungen, Glaubensrichtungen und Nationalitäten. Der Name unseres Verbundes ist Auftrag und Verpflichtung zugleich: pro homine – für den Menschen. Das Marien-Hospital ist ein leistungsfähiges Krankenhaus mit 1.000 Mitarbeitern. Das Haus verfügt über 432 Betten und 16 Fachabteilungen. Jährlich werden etwa 20.000 Patienten stationär und fast 50.000 ambulant behandelt. Dies geschieht nach Diagnose-, Therapie- und Operationsverfahren auf dem Stand von Wissenschaft und Technik.

weiterlesen

Im Sinne einer qualitätsgesicherten Versorgung in Medizin und Pflege ist das Marien-Hospital nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert. Die Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Exzellenz-Zentren im In- und Ausland ermöglicht Patienten den Zugang zu internationaler Spitzenmedizin. Durch seine fachliche Expertise hat sich das Hospital einen guten Ruf als Maximalversorger am Niederrhein und darüber hinaus erworben.

Um den stetig steigenden Herausforderungen in der Gesundheitsversorgung weiterhin gerecht zu werden, wird die Entwicklung des Hauses in der Tradition der Gründer weiter vorangetrieben. Dafür stehen beispielhaft modernisierte Bettenstationen für Chirurgie und Geriatrie sowie eine neue Intensivstation, die in räumlicher und technischer Ausstattung höchsten medizinischen Ansprüchen genügen.

 

Im Verbund für den Menschen

Im Marien-Hospital Wesel arbeiten Spitzenkräfte aus allen Bereichen der Gesundheitsversorgung im Verbund. Für eine bestmögliche, individuelle Versorgung bündeln sie ihr Wissen und ihre Kräfte – in Akutmedizin (ambulant/stationär), Rehabilitation, Prävention und Altenpflege. Das macht aus dem Marien-Hospital „Mehr als nur Krankenhaus“. Dafür steht die pro homine mit Einrichtungen in Wesel, Emmerich und Rees. Das Unternehmen zählt rund 3.000 Beschäftigte und ist einer der größten Arbeitgeber und Ausbilder der Region.

Am umfassenden Netzwerk für die Gesundheit sind nicht nur Ärzte, Pflegekräfte, Therapeuten und Mitarbeiter des Sozialdienstes beteiligt, sondern auch ambulante Praxen im Medizinischen Versorgungszentrum an den Standorten Wesel, Rees und Xanten und niedergelassene Ärzte.

Sie tauschen sich aus, stimmen sich ab und suchen im regelmäßigen Fachdialog die beste Lösung für die medizinische Versorgung jedes Einzelnen. Aufgrund enger Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen und bewährter Strukturen steht das Marien-Hospital für eine Leistungsfähigkeit von hoher Kompetenz und großer Erfahrung. Das überzeugt Patienten und Einweiser gleichermaßen, wie stetig steigende Behandlungszahlen von Jahr zu Jahr belegen.

Zum Selbstverständnis des Marien-Hospitals als innovatives Krankenhaus zählt die aktive Teilnahme am wissenschaftlichen Fortschritt. Dafür stehen beispielhaft das eigene Forschungsinstitut der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin und die enge Zusammenarbeit mit dem Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen am Universitätsklinikum Heidelberg.

  • 16
    Fachabteilungen
  • 10
    Medizinische Zentren
  • 1
    Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) mit 7 Praxen
  • 1
    Akademisches Lehrkrankenhaus

Das Marien-Hospital Wesel stellt sich vor

Das Pflegepersonal des Marien-Hospitals Wesel

Der Beruf im Pflegedienst - bewerben Sie sich jetzt!

„Ich habe Rücken“ - Rückenleiden und Therapiemöglichkeiten mit Jens Andreas - Neue Veranstaltungsreihe zu Medizin & Sport

Erste Veranstaltung aus der Reihe "Medizin aktiv":

"Ich habe Rücken" - Rückenleiden und Therapiemöglichkeiten mit Jens Andreas, Chefarzt des Niederrheinischen Wirbelsäulenzentrums

Dienstag, 6. Juni 2023, um 18:00 Uhr

Veranstaltungsort: clever fit, Schepersweg 73, 46485 Wesel

Die Teilnahme ist kostenlos.

Anmeldung erwünscht, gerne unter 0281 31936-720

06.06.2023, 18:00 Uhr clever fit, Schepersweg 73, 46485 Wesel Marien-Hospital Wesel Öffentlich

Männerstammtisch für Partner von Frauen mit Brustkrebs

Männer, deren Partnerin an Brustkrebs erkrankt ist, bietet das Brustzentrum vierteljährlich eine Gesprächsrunde an. In dieser Runde können sich die Teilnehmer in Ruhe über Details der medizinischen Behandlungsmaßnahmen sowie über den Umgang mit den Ängsten ihrer Frauen austauschen. Gesprochen wird auch über eigene Betroffenheit und Wege, damit zurecht zu kommen.

13.06.2023, 19:00 Uhr Senologische Ambulanz (Chefarzt-Büro), 1. Etage Marien-Hospital Wesel Öffentlich

mamma-café - Kreative Köpfe: vielfältige Ideen für haarlose Zeiten

Haarverlust unter einer Chemotherapie ist immer noch eine schmerzliche Erfahrung für viele Frauen und ein sichtbares Zeichen ihrer Krebsbehandlung. In dieser Situation will das Brustzentrum am Marien-Hospital Wesel betroffene Frauen unterstützen. Im Nachsorge-Café werden kreative Möglichkeiten zum Umgang mit dem Haarverlust vorgestellt.

15.06.2023, 16:30 Uhr Haus der Gesundheit, Pastor-Janßen-Straße 2, 46483 Wesel, im 2.OG Marien-Hospital Wesel Öffentlich

Offene Stoma-Sprechstunde - Schwerpunkt „Beckenboden - LARS-Syndrom“

Das Gesundheitszentrum Lang und das Marien-Hospital laden ein zur offenen Stoma-Sprechstunde

Schwerpunkt der Sprechstunde: „Beckenboden - LARS-Syndrom“

 

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

Ort: Marien-Hospital Wesel

Gebäude A, 5. Obergeschoss, in den Räumlichkeiten der Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie (Chefarzt Dr. M. Bludau)

21.06.2023, 15:00 Uhr Gebäude A, 5. Obergeschoss, in den Räumlichkeiten der Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie (Chefarzt Dr. M. Bludau) Marien-Hospital Wesel Öffentlich

pAVK-Selbsthilfegruppe am Marien-Hospital

Die neue Selbsthilfegruppe ist für Menschen mit der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit, kurz pAVK. Diese Durchblutungsstörungen in den Beinen wird auch als „Schaufenster-Krankheit“ bezeichnet.

Fachlich begleitet wird die Gruppe von Dr. Jürgen Hinkelmann, Chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie und zertifizierter Wundmanager.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

21.06.2023, 18:00 Uhr Konferenzraum 2. OG im Haus der Gesundheit, Pastor-Janßen-Str. 2 in Wesel Haus der Gesundheit Wesel Öffentlich

Beratung zum Thema Vorsorgevollmacht

Beratung zum Thema Vorsorgevollmacht - Für alle Fälle vorgesorgt!

Die MitarbeiterInnen der Betreuungsbehörde der Stadt Wesel beraten Interessierte zum Thema Vorsorgevollmacht.

Dies Angebot richtet sich an PatientInnen und Angehörige, Interessierte sowie an alle MitarbeiterInnen der pro homine.

Bei Bedarf kann eine Beglaubigung der Vorsorgevollmacht durch die MitarbeiterInnen der Betreuungsbehörde vor Ort vorgenommen werden.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Ort: Raum B-314 /…

28.06.2023, 16:00 Uhr Tagesklinik der Geriatrie (3. Etage) Marien-Hospital Wesel Öffentlich

Online via TEAMS: Informationsabende für werdende Eltern

Online-Vorträge mit Fragerunden & Tipps

Jeden 2. Donnerstag im Monat bieten wir Online-Informationsabende für werdende Eltern an (ausgenommen Feiertage). Beginn: 18 Uhr. Wir möchten Sie gut informieren, auf die Geburt vorbereiten und sind offen für Ihre Fragen. Eine 360 Grad-Panoramaansicht und Bilder des Kreißsaals finden Sie übrigens auf unserer Hompage: prohomine.de/marien-hospital-wesel/kliniken-fachbereiche/frauenheilkunde-geburtshilfe/

13.07.2023, 18:00 Uhr Online via TEAMS Marien-Hospital Wesel Öffentlich

Beratung zum Thema Vorsorgevollmacht

Beratung zum Thema Vorsorgevollmacht - Für alle Fälle vorgesorgt!

Die MitarbeiterInnen der Betreuungsbehörde der Stadt Wesel beraten Interessierte zum Thema Vorsorgevollmacht.

Dies Angebot richtet sich an PatientInnen und Angehörige, Interessierte sowie an alle MitarbeiterInnen der pro homine.

Bei Bedarf kann eine Beglaubigung der Vorsorgevollmacht durch die MitarbeiterInnen der Betreuungsbehörde vor Ort vorgenommen werden.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Ort: Raum B-314 /…

26.07.2023, 16:00 Uhr Tagesklinik der Geriatrie (3. Etage) Marien-Hospital Wesel Öffentlich

mamma-café - Wissen zum Mitnehmen: Neuigkeiten vom Senologie-Kongress mit Oberärztin Gloria Benzane-Frenkel

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Brustkrebs ist mit etwa 72.000 Neuerkrankungen pro Jahr das häufigste Krebsleiden der Frauen in Deutschland. Auch bei Ihnen oder einem Mitglied Ihrer Familie wurde Brustkrebs festgestellt. Nun haben Sie viele Fragen und möchten wissen, was Sie erwartet. In mehrwöchigem Rhythmus halten Experten Vorträge zu ausgewählten Themen. Anschließend haben Sie die Gelegenheit, Fragen zu stellen und Erfahrungen auszutauschen. Unser Ziel ist es,…

10.08.2023, 16:30 Uhr Haus der Gesundheit, Pastor-Janßen-Straße 2, 46483 Wesel, im 2.OG Marien-Hospital Wesel Öffentlich

Online via TEAMS: Informationsabende für werdende Eltern

Online-Vorträge mit Fragerunden & Tipps

Jeden 2. Donnerstag im Monat bieten wir Online-Informationsabende für werdende Eltern an (ausgenommen Feiertage). Beginn: 18 Uhr. Wir möchten Sie gut informieren, auf die Geburt vorbereiten und sind offen für Ihre Fragen. Eine 360 Grad-Panoramaansicht und Bilder des Kreißsaals finden Sie übrigens auf unserer Hompage: prohomine.de/marien-hospital-wesel/kliniken-fachbereiche/frauenheilkunde-geburtshilfe/

10.08.2023, 18:00 Uhr Online via TEAMS Marien-Hospital Wesel Öffentlich

ALLE TERMINE ANZEIGEN

Brustkrebs-Informationstag mit Aktionen, Fachvorträgen und Verlosung

Arztgespräche, Vorträge, Aktionen und ein Gewinnspiel: Das sind die Stichworte zum Brustkrebs-Informationstag, den das zertifizierte Brustzentrum des Marien-Hospitals am Sonntag, 18. Juni, ab 11 Uhr in drei Etagen des Krankenhauses veranstaltet.

Blut spenden im BZNW

Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) bietet einmal pro Monat Blutspende-Termine im Bildungszentrum Niederrhein Wesel für Gesundheits- und Sozialberufe (BZNW) an. Nach Angaben des DRK-Kreisverbandes Niederrhein werden täglich in Deutschland rund 15.000 Blutspenden benötigt.

„Medizin aktiv“: Ärzte informieren im Fitnessstudio

„Medizin aktiv“: So lautet der Titel einer neuen Veranstaltungsreihe der pro homine, die Mediziner und Sportler im Weseler Fitnessstudio clever fit zusammenbringt. Start ist am 6. Juni.

ALLE NEUIGKEITEN ANZEIGEN