Aktuelle Studien des Darmzentrums Niederrhein

  • Ramiris (EudraCT-Nummer: 2015-005171-24)

    Ramiris
    =
    Randomisierte, multizentrische Phase II/III Studie

    Ramucirumab plus Irinotecan/Leucovorin/5-FU versus Ramucirumab plus Paclitaxel bei Patienten mit fortgeschrittenem oder metastasiertem Adenokarzinom des Magens oder des gastroösophagealen Übergangs, die nicht auf eine palliative Chemotherapie (Erstlinientherapie) ansprachen.

    Studienkoordination:

     

    Zielkriterien:

    Primärer Endpunkt:
    Gesamtüberleben (OS) und Objektive Gesamtansprechrate (ORR)

    Sekundäre Endpunkte des Phase III-Teils:
    Effektivität der Behandlung bezüglich Rate der Krankheitskontrolle (Disease Control Rate DCR; CR, PR, SD) und progressfreiem Überleben (PFS) Lebensqualität während der Behandlung und des Follow-up (bis d30 nach EOT) und/oder bis Progress oder Start einer neuen antitumoralen Therapie.
    Sicherheit (gemäß NCI-CTCAE V 4.03) und Toleranz der Therapie

  • 5-FUPro

    5-FUPro
    =
    nichtinterventionelle Studie Beobachtungsstudie

    Im Rahmen dieses Projekts wird mittels einer mobilen, browserfähigen Applikation die Symptomlast von Patienten mit kolorektalem Karzinom unter Fluorouracil-Therapie einmal wöchentlich über zwölf Wochen erhoben.

    Dabei bewerten die Patienten selbst den Schweregrad und die Häufigkeit der Symptomlast sowie die Interferenz der Symptomlast mit ihrer täglichen Aktivität (sogenannte patientenberichtete Endpunkte).

    Auf Basis der erhobenen Symptomlast werden pharmakometrische Modelle erstellt, die den zeitlichen Verlauf der Symptomlast beschreiben. Durch gleichzeitige Erhebung der Patientencharakteristika einschließlich der individuellen Therapie und deren Einbeziehung als potentielle Einflussfaktoren auf die Symptomlast sollen prädiktive Modelle entwickelt werden, die Vorhersagen für individuelle Patienten erlauben.

    Klinische Pharmazie - Pharmazeutisches Institut — Fachgruppe Pharmazie (klinische-pharmazie.info

    Zielkriterien:

    Ziel des Projekts ist es, mithilfe der erhobenen PRO-CTCAE-Daten pharmakometrische Modelle zu entwickeln, die den zeitlichen Verlauf der Symptomlast für relevante Symptome beschreiben sowie Vorhersagen über deren Schweregrad, Häufigkeit und Interferenz mit täglichen Aktivitäten beim individuellen Patienten erlauben. Diese Modelle sollen als Basis zur Optimierung der Tumor- und Supportivtherapie dienen.

  • Wayfinder-R MX39897

    Wayfind-R MX39897
    =
     Ein Register zur Erfassung von Charakteristika und Outcomes von Patienten mit soliden Tumoren, die mit einem Next-Generation- Sequencing verfahren untersucht wurden.

    Es handelt sich um ein nicht-interventionelles, prospektives, multinationales und multizentrisches Register für solide Tumorerkrankungen, dass der Beobachtung dient. Eingeschlossen werden Patienten mit jeder Art von soliden Tumoren, bei denen nicht mehr als drei Monate vor dem Einschreibedatum ein NGS-Test durchgeführt wurde.
    The Roche Global WAYFIND-R Study Management Team

    Zielkriterien:

    Bereitstellung einer Plattform zur Unterstützung der Konzeption und Durchführung von klinischer und epidemiologischer Forschung.

    • Erfassung von Daten, die Informationen zu zukünftigen Studiendesigns liefern und die Identifizierung potenzieller Studienpopulationen ermöglichen können.
    • Bereitstellung einer Ressource zur Identifizierung, Entwicklung und Qualifizierung von Biomarkern, neuartigen Bewertungsinstrumenten und klinischen Endpunkten.
    • Bereitstellung einer Ressource zur Unterstützung der Durchführung von Disease-Modelling Studien

    Entwicklung einer Plattform zur Evidenzgenerierung zum besseren Verständnis von Health Outcomes und Krebsversorgungsprozessen.

    • Bereitstellung der Ressource, die darüber informiert, wie Instrumente für Präzisionsmedizin verwendet werden und wie diese die Patientenversorgung in der täglichen Praxis beeinflussen.
    • Bereitstellung einer Ressource zur Evidenzgenerierung, die klinische, regulatorische und Access-bezogene Entscheidungsfindungen unterstützen kann.
    • Bereitstellung einer Ressource zur Identifizierung und Bewertung klinischer Praktiken, welche die Gesundheitsversorgung von Betroffenen verbessern können.

    Charakterisierung der Behandlungen und des klinischen Verlaufs von Patienten mit soliden Tumoren, bei denen eine NGS-Testung durchgeführt wurde

    • Erfassung von Daten, die die Krankengeschichte von Patienten beschreiben, bei denen eine NGS-Testung erfolgte.
    • Erfassung von Daten, die dazu beitragen können, die komplexe genomische Landschaft zu identifizieren, die die Diagnose und Prognose von soliden Tumoren beeinflusst, und das Verständnis der zugrundeliegenden biologischen Signalwege zu vertiefen.
    • Erfassung von Daten, die dazu beitragen können, Subpopulationen zu identifizieren, die am besten von der Präzisionsmedizin profitieren können.

    Einschlusskriterien

    • Der Patient ist volljährig.
    • Der Patient weist zum Zeitpunkt der Aufnahme in das Register (Datum der Unterzeichnung der Patienteninformation und Einwilligungserklärung) einen soliden Tumor auf.
    • Bei dem Patienten wurde nicht länger als 3 Monate vor dem Datum der Aufnahme in das Register ein NGS-Test durchgeführt, unabhängig vom Testergebnissen
    • Von dem Patienten oder dem gesetzlichen Vertreter wurde gemäß den örtlichen Bestimmungen eine Einwilligung eingeholt.
  • ADVANCE (EudraCT-Nummer: 2020-004938-38)

    = einarmige, multizentrische, offene Phase II Studie

    Es handelt sich um eine einarmige, offene klinische Studie der Phase II zur Behandlung mit Atezolizumab und Derazantinib bei Patienten mit fortgeschrittenem intrahepatischen Cholangiokarzinom, das molekulare FGFR2 Alterationen aufweist.

    Projektmanagement: info(at)ikf-khnw.de

    Zielkriterien

    Ziel dieser Phase-II-Studie ist es, die Sicherheit und Anti-Tumor- Wirksamkeit der Kombination von Atezolizumab und Derazantinib bei Patienten mit fortgeschrittenem intrahepatischem Cholangiokarzinom zu untersuchen mit der Objektiven Ansprechrate als primärem Endpunkt.

    Primäres Zielkriterium

    • Beurteilung der Wirksamkeit anhand der Objektiven Ansprechrate nach 9 Monaten Studien Behandlung gemäß RECIST 1.1- Kriterien.


    Sekundäre Zielkriterien

    • Beurteilung der Sicherheit
    • Weitere Beurteilung der Wirksamkeit
    • Progressionsfreie Überlebensrate nach 6,8 und 10 Monaten
    • Zeit von der ersten Verabreichung bis zum Datum der ersten objektiven Progression oder des Todes
    • Explorative Biomarker Zielsetzung


    Einschlusskriterien

    • Histologisch dokumentierte Diagnose eines nicht respektablen iCCA mit positiv bestätigter FGFR2-Fusion mittels NGS-Analyse
    • ECOG<2, Lebenserwartung von mindestens 12 Wochen

    Rekrutierungsstatus Studie: geschlossen

  • Studie CA209-8EC / INGA Studie

    = Nicht-interventionellen Studie CA209-8EC

    Eine nationale, prospektive, nicht-interventionelle Studie (NIS) zu Nivolumab plus Chemotherapie in der Erstlinienbehandlung von Adenokarzinomen des Magens, des gastroösophagealen Übergangs oder des Ösophagus und Plattenepithelkarzinomen des Ösophagus (ESCC) sowie zu Nivolumab plus Ipilimumab bei ESCC (INGA-Studie)

    Projektleitung

    Martin Herber Senior Medical Study Manager, Bristol-Myers Squibb Research and Development

    Zielkriterien

    Primäre Zielkriterien

    • die Abschätzung des Gesamtüberlebens (OS) unter Real-Life Bedingungen in Deutschland über einen Nachbeobachtungszeitraum von 3 Jahren:
    • bei erwachsenen Patienten mit zuvor unbehandeltem HER2-negativen fortgeschrittenen oder metastasierten Adenokarzinom des Magens (GC), des gastroösophagealen Übergangs (GEJ) oder des Ösophagus (EAC), deren Tumoren PD-L1 mit einem kombinierten positiven Score (CPS) ≥ 5 exprimieren und die Nivolumab in Kombination mit einer Fluoropyrimidin- und Platin-basierten Kombinationschemotherapie erhalten.
    • bei erwachsenen Patienten mit zuvor unbehandeltem, inoperablen, fortgeschrittenen, rezidivierenden oder metastasierten Plattenepithelkarzinom des Ösophagus (ESCC) mit einer PD-L1 Expression der Tumorzellen von ≥ 1%, beginnend mit:
    • Nivolumab in Kombination mit einer Fluoropyrimidin- und Platin-basierten Kombinations-Chemotherapie, oder
    • Nivolumab in Kombination mit Ipilimumab
       

    Sekundäre Zielkriterien

    • Abschätzung des OS entsprechend den Untergruppen GC, GEJ-Adenokarzinom oder EAC oder ESCC und Krankheitsmerkmalen (z. B. vorangegangene perioperative Behandlung)
    • Abschätzung des OS nach dem PD-L1-Expressionsniveaus
    • Abschätzung intermediärer Endpunkte, einschließlich des progressionsfreien Überlebens (PFS), der Gesamtansprechrate (ORR) und der Dauer des Ansprechens, insgesamt und entsprechend relevanten Untergruppen und Behandlungsmerkmale
    • Beschreibung der soziodemographischen und klinischen Charakteristika der Patienten insgesamt und in relevanten Untergruppen und Behandlungsmerkmalen (d.h. vorherige Therapien)
    • Beschreibung der routinemäßig auf individueller Basis eines Patienten erhobener Merkmale zu Histologie und Biomarkern
       

    Einschlusskriterien

    • Erwachsene Patienten (mindestens 18 Jahre alt zum Zeitpunkt der Behandlungs-entscheidung)
    • Diagnose eines HER2-negativen fortgeschrittenen oder metastasierten Adenokarzinoms des Magens, des gastroösophagealen Übergangs oder des Ösophagus, mit einen PD-L1 Combined Positive Score [CPS] ≥ 5

    oder

    • Diagnose eines unbehandelten, inoperablem, fortgeschrittenen, rezidivierenden oder metastasierten Plattenepithelkarzinom des Ösophagus (ESCC) mit einer PD-L1 Expression der Tumorzellen von ≥ 1%
    • deren Arzt vor der Studienteilnahme entschieden hat, eine Behandlung mit Nivolumab plus Chemotherapie oder Nivolumab plus Ipilimumab (entsprechend der deutschen Zulassung) zur Behandlung von GC, GEJ-Adenokarzinome, EAC oder ESCC erstmalig zu beginnen
    • schriftliche Einwilligung zur Teilnahme an der Studie
  • ColoPredict 2.0

    Ein nicht-interventionelles, multizentrisches molekulares Register für Patienten mit Kolonkarzinom im Stadium I, II oder III. Die Patienten werden retrospektiv und prospektiv anhand ihrer klinischen und histopathologischen Diagnose eines Kolonkarzinoms im Stadium I, II oder III durch den behandelnden Arzt eingeschlossen.

    Projektleitung

    Prof. Dr. med. Andrea Tannapfel, Institut für Pathologie der Ruhr-Universität Bochum

    Zielkriterien

    Im Rahmen des Colopredict Plus 2.0-Registers sollen retrospektiv und prospektiv Patienten mit Kolonkarzinomen im Stadium I, II und III erfasst und in Bezug auf ihre Versorgung über 5 Jahre dokumentiert und analysiert werden.

    Primäre Zielkriterien

    • Bestimmung der Rolle einer Mikrosatelliteninstabilität (MSI) in Kombination mit einer KRAS-Mutation bei der Prognose von Kolonkarzinomen im Stadium II ohne klinische Risikofaktoren.
    • Primärer Zielparameter ist das Rückfall-freie Überleben nach 5 Jahren
       

    Sekundäre Studienziele

    • Rolle von MSI und KRAS auf die Prognose von Patienten mit Kolonkarzinomen im Stadium II mit Risikofaktoren inkl. RFS, DFS und OS im Stadium II
    • Prognose von Patienten im Stadium III A, B und C unter Standardchemotherapie inkl. RFS, DFS und OS im Stadium III
       

    Einschlusskriterien

    • Männliche und weibliche Patienten mit der Diagnose eines Kolonkarzinoms im Stadium I, II oder III
    •  Bereitschaft der mit dem Studienzentrum kooperierenden Pathologie, Gewebeblöcke gemäß der Protokollanforderungen für die wissenschaftlichen Analysen zur Verfügung zu stellen.
    • Alter ≥ 18 Jahre und fähig, die Anforderungen des Registers und die Aufklärung dazu zu verstehen, zu hinterfragen und zu bemessen
    • gemäß ICH-GCP unterschriebene Einwilligungserklärung zur Teilnahme an dem Register
    • unterschriebene Schweigepflichtsentbindung der behandelnden Ärzte für die Zwecke der Studienerhebungen
    • Retrospektiver Patienteneinschluss: Erstdiagnose gestellt ab dem 1.1.2006
  • kp-acs-2 Aconit (EudraCT-Nummer: 2022-502889-24) (in Planung)

    Prospektive, placebo-kontrollierte klinische Prüfung mit Aconit Schmerzöl bei onkologischen Patienten unter Chemotherapie zur Vermeidung einer Chemotherapie-induzierten Polyneuropathie (CIPN) Grad II, zur Verminderung von CIPN typischen Symptomen und zur Verbesserung der Lebensqualität von Patienten mit einer CIPN

    Projektleitung:

    Prof. Dr. Hofheinz, TagesTherapieZentrum am Interdisziplinären Tumorzentrum Mannheim

    Zielkriterien:

    Primäre Zielkriterien:

    • Hypothese: Reduktion des Risikos einer CIPN Grad II über die Behandlungszeit durch Einsatz des Verums um 35 %.
    • Erfassung des Grades der CIPN nach „Common Terminology Criteria for Adverse Events“ (CTCAE v4.0 von 2010) für Neuralgie, Parästhesie, periphere motorische Polyneuropathie, periphere sensorische Polyneuropathie und des Datums des Auftretens einer CIPN durch den Prüfer anhand des EORTC-QLQ-CIPN20 (Patient-reported Outcome (Patiententagebuch))

    Sekundäre Zielkriterien:

    • Verminderung der Symptome der aufgetretenen CIPN im Behandlungsverlauf.
      • Klinisch-neurologische Untersuchungen nach Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN)
      • Patientenerfassung (Patient-reported Outcome)
    • Bessere Lebensqualität der Patienten im Behandlungsverlauf.
    • Bessere Schlafqualität der Patienten im Behandlungsverlauf.
    • Verminderung von Angst und Depression im Behandlungsverlauf.
    • Patientenzufriedenheit
    • Sicherheit und Verträglichkeit im Behandlungsverlauf
    • Ereignisse bezüglich Chemotherapie aufgrund CIPN im Behandlungsverlauf
    • Medikation bezüglich CIPN im Behandlungsverlauf
    • Verringerung der Entwicklung einer CIPN Grad III im Behandlungsverlauf
    • Rückbildung einer aufgetretenen CIPN bzw. die Entwicklung keiner CIPN zum Ende der Studie nach Absetzen der neurotoxischen Medikation

Studienbüro

Prof. Dr. med. Henning Schulze-Bergkamen

Principal Investigator

Chefarzt Gastroenterologie, Hämatologie, Onkologie, Diabetologie, Rheumatologie, Palliativmedizin

0281 104-1140 Henning.Schulze-Bergkamen(at)prohomine.de

Melanie Reyers

Teamleitung

0281 104-61115 Melanie.Reyers(at)prohomine.de

Ute Altmann

Ansprechpartner

0281 104-61114 Ute.Altmann(at)prohomine.de

Jeanette Ernsting

Ansprechpartner

0281 104-61264 Jeanette.Ernsting(at)prohomine.de