pro homine
Ein moderner Verbund von Gesundheits- und Senioreneinrichtungen

Zum Leitbild: Das ist uns wichtig

Senioreneinrichtungen
in der pro homine
von Voerde über Wesel bis nach
Rees und Emmerich

Zu den Senioreneinrichtungen

Unsere Krankenhäuser
Medizin für die Menschen
am Niederrhein

Zu den Krankenhäusern in der Region

Medizinisches Versorgungszentrum
am Marien-Hospital Wesel

Zu den Arztpraxen

Therapie und Gesundheit
in der prohomine
Reha, Prävention, Sport

Zum Therapie- und Gesundheitszentrum

Der Verbund

„pro homine“ (lat.) heißt „für den Menschen“. Dieser Name ist für uns Programm und Verpflichtung zugleich. Er spiegelt unsere Unternehmensphilosophie wider: Geprägt von einer christlichen Tradition steht bei uns der Mensch im Mittelpunkt allen Handelns. Wir kümmern uns um ihn, in Gesundheit und Krankheit. So steht es auch in unserem Leitbild.

Dieser Verbund wurde 2003 gegründet, ihm gehören zwei Krankenhäuser, neun Senioreneinrichtungen, ein Medizinisches Versorgungs-Zentrum (MVZ), ein Gesundheitszentrum, ein Reha-Zentrum und zwei Servicegesellschaften an. Mit über 3.000 Mitarbeitern ist die pro homine einer der größten Arbeitgeber der Region.

weiterlesen

Unter dem Dach der pro homine arbeiten Spitzenkräfte aus allen Bereichen der Gesundheitsversorgung im Verbund. Für eine bestmögliche und individuelle Versorgung bündeln sie ihr Wissen und ihre Kräfte in Akutmedizin (ambulant und stationär), Rehabilitation, Altenpflege sowie Prävention und Gesundheitsförderung. Zur pro homine gehören zwei Krankenhäuser: das Marien-Hospital in Wesel (432 Betten) und das St. Willibrord-Spital in Emmerich (271 Betten). Hinzu kommt ein Medizinisches Versorgungszentrum an vier Standorten. Die neun Senioreneinrichtungen der pro homine in Wesel, Emmerich, Rees und Voerde verfügen über zusammen 680 Plätze. Ein Gesundheitszentrum und ein Reha-Zentrum komplettieren den Verbund. Alle Einrichtungen der pro homine sind nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert.

  • 2
    Krankenhäuser mit Fachabteilungen & Kompetenzzentren
  • 1
    Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) mit 6 Praxen an vier Standorten
  • 9
    Senioreneinrichtungen
  • 4
    Reha- und Gesundheitseinrichtungen

pro homine - Ein Verbund von Gesundheits- und Senioreneinrichtungen

Unter dem Dach der pro homine gGmbH werden die Krankenhäuser Marien-Hospital Wesel und das St. Willibrord-Spital Emmerich-Rees gGmbH mit insgesamt 700 stationären Betten geführt. Hinzu kommen Senioreneinrichtungen (680 Bewohnerplätze), ein Reha-Zentrum, ein MVZ sowie Dienstleistungsgesellschaften. Mit über 3.000 Mitarbeitern gehört die pro homine zu den größten Arbeitgebern in der Region. pro homine (lat. „für den Menschen“) sagt es aus: Im Zentrum unseres Auftrages und unserer Arbeit steht der Mensch - als Patient oder Bewohner, als Bezugsperson oder Besucher, als Mitarbeitende oder Dienstleister, die in unseren Einrichtungen tätig werden.

Beratung zum Thema Vorsorgevollmacht

Beratung zum Thema Vorsorgevollmacht - Für alle Fälle vorgesorgt!

Die MitarbeiterInnen der Betreuungsbehörde der Stadt Wesel beraten Interessierte zum Thema Vorsorgevollmacht.

Dies Angebot richtet sich an PatientInnen und Angehörige, Interessierte sowie an alle MitarbeiterInnen der pro homine.

Bei Bedarf kann eine Beglaubigung der Vorsorgevollmacht durch die MitarbeiterInnen der Betreuungsbehörde vor Ort vorgenommen werden.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Ort: Raum B-314 /…

27.09.2023, 16:00 Uhr Tagesklinik der Geriatrie (3. Etage) Marien-Hospital Wesel Öffentlich

Vortrag zu Erkrankungen von Leber und Galle, Diagnostik und Therapie mit Dr. Bludau

Vortragsveranstaltung in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Wesel

28. September 2023, Beginn: 18:00 Uhr

DER ARZT: Priv.-Doz. Dr. med. Marc Bludau MHBA, FEBS, Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie am Marien-Hospital in Wesel

28.09.2023, 18:00 Uhr Volkshochschule Wesel, Ritterstr. 10-14, Raum 300 Marien-Hospital Wesel Öffentlich

Online via TEAMS: Informationsabende für werdende Eltern

Online-Vorträge mit Fragerunden & Tipps

Jeden 2. Donnerstag im Monat bieten wir Online-Informationsabende für werdende Eltern an (ausgenommen Feiertage). Beginn: 18 Uhr. Wir möchten Sie gut informieren, auf die Geburt vorbereiten und sind offen für Ihre Fragen. Eine 360 Grad-Panoramaansicht und Bilder des Kreißsaals finden Sie übrigens auf unserer Hompage: prohomine.de/marien-hospital-wesel/kliniken-fachbereiche/frauenheilkunde-geburtshilfe/

12.10.2023, 18:00 Uhr Online via TEAMS Marien-Hospital Wesel Öffentlich

pAVK-Selbsthilfegruppe am Marien-Hospital

Die neue Selbsthilfegruppe ist für Menschen mit der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit, kurz pAVK. Diese Durchblutungsstörungen in den Beinen wird auch als „Schaufenster-Krankheit“ bezeichnet.

Fachlich begleitet wird die Gruppe von Dr. Jürgen Hinkelmann, Chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie und zertifizierter Wundmanager.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

18.10.2023, 18:00 Uhr Konferenzraum 2. OG im Haus der Gesundheit, Pastor-Janßen-Str. 2 in Wesel Haus der Gesundheit Wesel Öffentlich

Informationsabend: Früherkennung von Prostatakrebs

Prostatakrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Männern. Über das diagnostische Spektrum sowie den Nutzen und auch die Risiken verschiedener Therapiemöglichkeiten informieren Dr. Miguel Garcia Schürmann (Foto, r.) und Dr. Patrick Follmann, Chefärzte der Klinik für Urologie am Marien-Hospital und des Prostatazentrums Niederrhein.

19.10.2023, 18:00 Uhr Rathaus Xanten, Karthaus 2 Marien-Hospital Wesel Öffentlich

ALLE TERMINE ANZEIGEN

Rayan ist das 1000. Baby im Jahr 2023

Es war eine „Punktlandung“: Zum errechneten Termin am 11. September 2023 kam Rayan zur Welt – und ist damit das 1000. Baby dieses Jahres, das im Marien-Hospital geboren wurde.

Schonende und minimalinvasive Therapie bei Hämorrhoiden

Am Marien-Hospital setzt die Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie nun eine organschonende und schmerzfreie Behandlungsmethode bei Hämorrhoiden ein, die sich gut bewährt hat.

Sechs Pflege-Azubis herzlich begrüßt

Im St. Willibrord-Spital haben jetzt sechs Auszubildende mit dem ersten Orientierungseinsatz in der Pflege begonnen.

Sechs Pflegekräfte bestanden ihr Examen

Herzlichen Glückwunsch: Das St. Willibrord-Spital Emmerich gratuliert sechs neuen Pflegekräften zum bestandenen Examen in der Gesundheits- und Krankenpflege.

Konstruktive Gespräche auf der Zielgeraden

Die Gespräche der Katholischen Karl-Leisner-Trägergesellschaft (Kleve) und der pro homine (Wesel) über die Bildung einer gemeinsamen Stiftung und Trägergesellschaft verlaufen vertrauensvoll und konstruktiv. Sie befinden sich auf der Zielgeraden.

ALLE NEUIGKEITEN ANZEIGEN