pro homine
Ein moderner Verbund von Gesundheits- und Senioreneinrichtungen

Zum Leitbild: Das ist uns wichtig

Marien-Hospital Wesel
Medizin für die Menschen
am Niederrhein

Zum Krankenhaus

Medizinisches Versorgungszentrum
am Marien-Hospital Wesel

Zu den Arztpraxen

Senioreneinrichtungen
in der pro homine
von Voerde über Wesel bis nach
Rees und Emmerich

Zu den Senioreneinrichtungen

Therapie und Gesundheit
in der prohomine
Reha, Prävention, Sport

Zum Therapie- und Gesundheitszentrum

Diskussionsforum zum Thema „Krankenhausreform – quo vadis?“ am Marien-Hospital Wesel

Aktuelle Informationen zur Krankenhausreform aus erster Hand bot am Donnerstag (12. September) eine Veranstaltung des Marien-Hospitals mit Prof. Dr. Tom Bschor, Leiter und Koordinator der Regierungskommission Krankenhausversorgung im Bundesministerium für Gesundheit.

Katholische Krankenhäuser sehen Gesundheitsversorgung in Gefahr

Geschäftsführungen katholischer Krankenhäuser im Bistum Münster kritisierten am Rande eines Forums am 24. April 2024 das Reformgesetz von Bundesgesundheitsminister Lauterbach.

NEU: Die pro homine und ihre Einrichtungen sind jetzt auf Instagram

Instagram – wir sind dabei! Ab sofort ist die pro homine auf dieser Plattform präsent. Mit dem neuen Auftritt schärfen wir unser Profil auf Social Media, parallel zu den bestehenden Facebook-Seiten von Marien-Hospital und St. Willibrord-Spital. Bildstark, informativ und vielseitig wollen wir die pro homine und ihre Einrichtungen auf Instagram präsentieren.  

Krankenhausseelsorge am Marien-Hospital Wesel mit Ehrenamtspreis ausgezeichnet

Die ehrenamtlich seelsorglichen Begleiter*innen der Pfarrei St. Nikolaus, die ihren Dienst im Marien-Hospital ausüben, sind mit dem Ehrenamtspreis der Stadt Wesel ausgezeichnet worden.

Kardiologie reparierte erstmals eine Herzklappe ohne Operation

In der Kardiologie des Marien-Hospitals in Wesel wurde erstmals eine defekte Mitralklappe nicht-operativ repariert. Die Klappe – das „Einlassventil“ der linken Herzkammer – wurde mit einem Spezialclip „getackert“ und so wieder geschlossen.

Projekt zur Bewältigung des Klimawandels

Als Gesundheitsunternehmen will die pro homine bis 2035 Klimaneutralität in ihren Einrichtungen erreichen. Eine Projektgruppe „pro Klima“ hat ihre Arbeit aufgenommen, eine Kampagne der Krankenhausgesellschaft NRW zum klimaneutralen Krankenhaus wurde unterzeichnet.

Staatlich geprüfter Desinfektor

Matthias Preetz, Serviceleiter GSS Gebäudeservice der pro homine, hat die Prüfung zum staatlich geprüften Desinfektor bestanden. Der Gebäudereinigermeister erwarb mit diesem Abschluss weitere Sachkunde insbesondere in der Infektionsprävention.

Girls & Boys Days

Mach mit beim diesjährigen “Sei wer du willst Tag!” am Donnerstag, 3. April 2025. Schnupper rein in die Berufe rund um die Pflege, Medizin, Physio- und Ergotherapie, IT, Technik und Verwaltung. Mit an Bord sind unsere Senioreneinrichtungen, das Marien-Hospital Wesel und der zentrale Verbund pro homine.

Der Verbund

„pro homine“ (lat.) heißt „für den Menschen“. Dieser Name ist für uns Programm und Verpflichtung zugleich. Er spiegelt unsere Unternehmensphilosophie wider: Geprägt von einer christlichen Tradition steht bei uns der Mensch im Mittelpunkt allen Handelns. Wir kümmern uns um ihn, in Gesundheit und Krankheit. So steht es auch in unserem Leitbild.

Dieser Verbund wurde 2003 gegründet, ihm gehören heute ein Krankenhaus, neun Senioreneinrichtungen, ein Medizinisches Versorgungs-Zentrum (MVZ), ein Gesundheitszentrum, ein Reha-Zentrum und zwei Servicegesellschaften an. Mit ca. 2.500 Mitarbeitern ist die pro homine einer der größten Arbeitgeber der Region.

weiterlesen

Unter dem Dach der pro homine arbeiten Spitzenkräfte aus allen Bereichen der Gesundheitsversorgung im Verbund. Für eine bestmögliche und individuelle Versorgung bündeln sie ihr Wissen und ihre Kräfte in Akutmedizin (ambulant und stationär), Rehabilitation, Altenpflege sowie Prävention und Gesundheitsförderung. Zur pro homine gehören das Marien-Hospital in Wesel (432 Betten) und ein Medizinisches Versorgungszentrum an vier Standorten. Die neun Senioreneinrichtungen der pro homine in Wesel, Emmerich, Rees und Voerde verfügen über zusammen 680 Plätze. Ein Gesundheitszentrum und ein Reha-Zentrum komplettieren den Verbund. Alle Einrichtungen der pro homine sind nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert.

  • 1
    Krankenhaus mit Fachabteilungen & Kompetenzzentren
  • 1
    Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) mit 7 Praxen an vier Standorten
  • 9
    Senioreneinrichtungen
  • 3
    Reha- und Gesundheitseinrichtungen

pro homine - Ein Verbund von Gesundheits- und Senioreneinrichtungen

Unter dem Dach der pro homine gGmbH wird das Marien-Hospital Wesel mit 432 stationären Betten geführt. Hinzu kommen Senioreneinrichtungen (680 Bewohnerplätze), ein Reha-Zentrum, ein MVZ sowie Dienstleistungsgesellschaften. Mit ca. 2.500 Mitarbeitern gehört die pro homine zu den größten Arbeitgebern in der Region. pro homine (lat. „für den Menschen“) sagt es aus: Im Zentrum unseres Auftrages und unserer Arbeit steht der Mensch - als Patient oder Bewohner, als Bezugsperson oder Besucher, als Mitarbeitende oder Dienstleister, die in unseren Einrichtungen tätig werden.

Wohnen und Leben mit Demenz - Auftaktveranstaltung am 29. März 2025

Auftaktveranstaltung zu den Demenzwochen 29. März 2025 bis 11. April am Marien-Hospital Wesel

Eröffnung durch Bürgermeisterin Ulrike Westkamp, Ausstellung und Infostände, Demenzparcours, Besuch der AOK-Musterwohnung

29.03.2025, 10:00 Uhr Cafeteria Marien-Hospital Wesel Öffentlich

Männerstammtisch für Partner von Frauen mit Brustkrebs

Männer, deren Partnerin an Brustkrebs erkrankt ist, bietet das Brustzentrum vierteljährlich eine Gesprächsrunde an. In dieser Runde können sich die Teilnehmer in Ruhe über Details der medizinischen Behandlungsmaßnahmen sowie über den Umgang mit den Ängsten ihrer Frauen austauschen. Gesprochen wird auch über eigene Betroffenheit und Wege, damit zurechtzukommen.

01.04.2025, 19:00 Uhr Senologische Ambulanz (Chefarzt-Büro), 1. Etage Marien-Hospital Wesel Öffentlich

Aktiv gegen Krebs - Radeln gegen Brustkrebs

Gemeinsam mit clever fit Wesel bieten wir eine Radtour, um ein Zeichen gegen Brustkrebs zu setzen. Wir freuen uns auf eure Teilnahme!

06.04.2025, 12:00 Uhr Treffpunkt: Vorplatz Marien-Hospital Marien-Hospital Wesel Öffentlich

Veranstaltungsreihe Medizin aktiv - „Was Männer wissen sollten! Vorsorge beginnt nicht erst mit 40 Jahren.“ mit Dr. Miguel Garcia Schürmann und Dr. Patrick Follmann

Veranstaltungsreihe "Medizin aktiv"

"Was Männer wissen sollten! Vorsorge beginnt nicht erst mit 40 Jahren." mit Dr. Miguel Garcia Schürmann (re.), Dr. Patrick Follmann, Chefärzte der Klinik für Urologie und des Prostatazentrums Niederrhein

Dienstag, 8. April 2025, um 18:00 Uhr

Veranstaltungsort: clever fit, Schepersweg 73, 46485 Wesel

Die Teilnahme ist kostenlos.

Anmeldung erwünscht, gerne unter 0281 31936-720

08.04.2025, 18:00 Uhr clever fit, Schepersweg 73, 46485 Wesel Marien-Hospital Wesel Öffentlich

Telefon-Sprechstunde: "Inkontinenz und Senkung – Vorbeugung und Therapie in jedem Alter"

Telefon-Sprechstunde am Mittwoch, 9. April 2025, von 15-17 Uhr mit Dr. med. Shady Hussein, Leitender Oberarzt der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe und Leiter des Klinischen Endometriosezentrums

09.04.2025, 15:00 Uhr Telefon Marien-Hospital Wesel Öffentlich

ALLE TERMINE ANZEIGEN

Kampagne ,,Endo-March“ im März: Klinisches Endometriosezentrum informiert erstmals in Schulen

Die Kampagne „Endo-March“ klärt alljährlich im März über Endometriose auf. Während des Aktionsmonats wird das Weseler Zentrum nun erstmals Oberstufenschülerinnen über das komplexe Krankheitsbild informieren.

Brustzentrum verteilt Rosen zum Weltfrauentag

Mit 300 pinkfarbenen Rosen bringt das Brustzentrum wie in den Vorjahren den Weltfrauentag zum Blühen. Die „Aktion mit Herz“ findet am Freitag, 7. März, von 10 bis 12 Uhr am Haupteingang des Marien-Hospitals statt.

Zentrum für Tumorerkrankungen: Siegel der Deutschen Krebsgesellschaft eindrucksvoll bestätigt

Das Niederrheinische Zentrum für Tumorerkrankungen (NZT) am Marien-Hospital ist weiterhin Onkologisches Zentrum der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG).

Kardiologie: Zusatzqualifikation für den Einsatz von Herzschrittmachern

Die Kardiologie wurde erstmals als Stätte der Zusatzqualifikation in Spezieller Rhythmologie anerkannt. Davon profitieren insbesondere Patienten mit Herzrhythmusstörungen und Herzschwäche.

Familiär und modern: Reeser Kinderarzt-Praxis des MVZ Marien-Hospital an neuer Adresse

Modern, kinderfreundlich und gut erreichbar: All dies zeichnet die neuen Räumlichkeiten der kinderärztlichen Praxis in Rees aus, die das Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) des Marien-Hospitals nun bezogen hat. Zum alten Schulhof 11 in 46459 Rees lautet die Adresse.

ALLE NEUIGKEITEN ANZEIGEN