pro homine
Ein moderner Verbund von Gesundheits- und Senioreneinrichtungen

Zum Leitbild: Das ist uns wichtig

Marien-Hospital Wesel
Medizin für die Menschen
am Niederrhein

Zum Krankenhaus

Medizinisches Versorgungszentrum
am Marien-Hospital Wesel

Zu den Arztpraxen

Senioreneinrichtungen
in der pro homine
von Voerde über Wesel bis nach
Rees und Emmerich

Zu den Senioreneinrichtungen

Therapie und Gesundheit
in der prohomine
Reha, Prävention, Sport

Zum Therapie- und Gesundheitszentrum

Diskussionsforum zum Thema „Krankenhausreform – quo vadis?“ am Marien-Hospital Wesel

Aktuelle Informationen zur Krankenhausreform aus erster Hand bot am Donnerstag (12. September) eine Veranstaltung des Marien-Hospitals mit Prof. Dr. Tom Bschor, Leiter und Koordinator der Regierungskommission Krankenhausversorgung im Bundesministerium für Gesundheit.

Katholische Krankenhäuser sehen Gesundheitsversorgung in Gefahr

Geschäftsführungen katholischer Krankenhäuser im Bistum Münster kritisierten am Rande eines Forums am 24. April 2024 das Reformgesetz von Bundesgesundheitsminister Lauterbach.

NEU: Die pro homine und ihre Einrichtungen sind jetzt auf Instagram

Instagram – wir sind dabei! Ab sofort ist die pro homine auf dieser Plattform präsent. Mit dem neuen Auftritt schärfen wir unser Profil auf Social Media, parallel zu den bestehenden Facebook-Seiten von Marien-Hospital und St. Willibrord-Spital. Bildstark, informativ und vielseitig wollen wir die pro homine und ihre Einrichtungen auf Instagram präsentieren.  

Krankenhausseelsorge am Marien-Hospital Wesel mit Ehrenamtspreis ausgezeichnet

Die ehrenamtlich seelsorglichen Begleiter*innen der Pfarrei St. Nikolaus, die ihren Dienst im Marien-Hospital ausüben, sind mit dem Ehrenamtspreis der Stadt Wesel ausgezeichnet worden.

Kardiologie reparierte erstmals eine Herzklappe ohne Operation

In der Kardiologie des Marien-Hospitals in Wesel wurde erstmals eine defekte Mitralklappe nicht-operativ repariert. Die Klappe – das „Einlassventil“ der linken Herzkammer – wurde mit einem Spezialclip „getackert“ und so wieder geschlossen.

Projekt zur Bewältigung des Klimawandels

Als Gesundheitsunternehmen will die pro homine bis 2035 Klimaneutralität in ihren Einrichtungen erreichen. Eine Projektgruppe „pro Klima“ hat ihre Arbeit aufgenommen, eine Kampagne der Krankenhausgesellschaft NRW zum klimaneutralen Krankenhaus wurde unterzeichnet.

Staatlich geprüfter Desinfektor

Matthias Preetz, Serviceleiter GSS Gebäudeservice der pro homine, hat die Prüfung zum staatlich geprüften Desinfektor bestanden. Der Gebäudereinigermeister erwarb mit diesem Abschluss weitere Sachkunde insbesondere in der Infektionsprävention.

Der Verbund

„pro homine“ (lat.) heißt „für den Menschen“. Dieser Name ist für uns Programm und Verpflichtung zugleich. Er spiegelt unsere Unternehmensphilosophie wider: Geprägt von einer christlichen Tradition steht bei uns der Mensch im Mittelpunkt allen Handelns. Wir kümmern uns um ihn, in Gesundheit und Krankheit. So steht es auch in unserem Leitbild.

Dieser Verbund wurde 2003 gegründet, ihm gehören heute ein Krankenhaus, neun Senioreneinrichtungen, ein Medizinisches Versorgungs-Zentrum (MVZ), ein Gesundheitszentrum, ein Reha-Zentrum und zwei Servicegesellschaften an. Mit ca. 2.500 Mitarbeitern ist die pro homine einer der größten Arbeitgeber der Region.

weiterlesen

Unter dem Dach der pro homine arbeiten Spitzenkräfte aus allen Bereichen der Gesundheitsversorgung im Verbund. Für eine bestmögliche und individuelle Versorgung bündeln sie ihr Wissen und ihre Kräfte in Akutmedizin (ambulant und stationär), Rehabilitation, Altenpflege sowie Prävention und Gesundheitsförderung. Zur pro homine gehören das Marien-Hospital in Wesel (432 Betten) und ein Medizinisches Versorgungszentrum an vier Standorten. Die neun Senioreneinrichtungen der pro homine in Wesel, Emmerich, Rees und Voerde verfügen über zusammen 680 Plätze. Ein Gesundheitszentrum und ein Reha-Zentrum komplettieren den Verbund. Alle Einrichtungen der pro homine sind nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert.

  • 1
    Krankenhaus mit Fachabteilungen & Kompetenzzentren
  • 1
    Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) mit 7 Praxen an vier Standorten
  • 9
    Senioreneinrichtungen
  • 4
    Reha- und Gesundheitseinrichtungen

pro homine - Ein Verbund von Gesundheits- und Senioreneinrichtungen

Unter dem Dach der pro homine gGmbH wird das Marien-Hospital Wesel mit 432 stationären Betten geführt. Hinzu kommen Senioreneinrichtungen (680 Bewohnerplätze), ein Reha-Zentrum, ein MVZ sowie Dienstleistungsgesellschaften. Mit ca. 2.500 Mitarbeitern gehört die pro homine zu den größten Arbeitgebern in der Region. pro homine (lat. „für den Menschen“) sagt es aus: Im Zentrum unseres Auftrages und unserer Arbeit steht der Mensch - als Patient oder Bewohner, als Bezugsperson oder Besucher, als Mitarbeitende oder Dienstleister, die in unseren Einrichtungen tätig werden.

Veranstaltungsreihe Medizin aktiv - „Fit von klein auf: Sport und seine Vorteile“ mit Dr. Cordula Koerner-Rettberg

Veranstaltungsreihe "Medizin aktiv"

"Fit von klein auf: Sport und seine Vorteile" mit Dr. Cordula Koerner-Rettberg, Chefärztin der Klinik für Kinder und Jugendliche

Dienstag, 4. Februar 2025, um 18:00 Uhr

Veranstaltungsort: clever fit, Schepersweg 73, 46485 Wesel

Die Teilnahme ist kostenlos.

Anmeldung erwünscht, gerne unter 0281 31936-720

04.02.2025, 18:00 Uhr clever fit, Schepersweg 73, 46485 Wesel Marien-Hospital Wesel Öffentlich

Einzelberatung zur Vorsorgevollmacht

Einzelberatung zur Vorsorgevollmacht - Für alle Fälle vorgesorgt!

Die MitarbeiterInnen der Betreuungsbehörde der Stadt Wesel beraten Interessierte zum Thema Vorsorgevollmacht.

Dies Angebot richtet sich an PatientInnen und Angehörige, Interessierte sowie an alle MitarbeiterInnen der pro homine.

Bei Bedarf kann eine Beglaubigung der Vorsorgevollmacht durch die MitarbeiterInnen der Betreuungsbehörde vor Ort vorgenommen werden.

12.02.2025, 16:00 Uhr Kurt-Kräcker-Heim, Erdgeschoss im Gebäude B, Besprechungsraum Sozialdienst Marien-Hospital Wesel Öffentlich

Telefon-Sprechstunde zum Thema Erkrankungen am Enddarm (Proktologie)

Direkter Draht zu unserem Arzt: Thomas Becker, Leitender Oberarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie am Marien-Hospital Wesel, hält am Donnerstag, 13. Februar 2025, von 16 bis 18 Uhr eine Telefon-Sprechstunde.

13.02.2025, 16:00 Uhr per Telefon Marien-Hospital Wesel Öffentlich

mamma-café - Was gibt es Neues, Herr Doktor? Kaffeeklatsch mit Doctor-medic (RO) Akbar Ferdosi, Chefarzt Senologie / Brustzentrum

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Brustkrebs ist mit etwa 72.000 Neuerkrankungen pro Jahr das häufigste Krebsleiden der Frauen in Deutschland. Auch bei Ihnen oder einem Mitglied Ihrer Familie wurde Brustkrebs festgestellt. Nun haben Sie viele Fragen und möchten wissen, was Sie erwartet. In mehrwöchigem Rhythmus halten Experten Vorträge zu ausgewählten Themen. Anschließend haben Sie die Gelegenheit, Fragen zu stellen und Erfahrungen auszutauschen. Unser Ziel ist es,…

13.02.2025, 16:30 Uhr Haus der Gesundheit, Pastor-Janßen-Straße 2, 46483 Wesel, im 2.OG Marien-Hospital Wesel Öffentlich

Online via TEAMS: Informationsabende für werdende Eltern

Online-Vorträge mit Fragerunden & Tipps

Jeden 2. Donnerstag im Monat bieten wir Online-Informationsabende für werdende Eltern an (ausgenommen Feiertage). Beginn: 18 Uhr. Wir möchten Sie gut informieren, auf die Geburt vorbereiten und sind offen für Ihre Fragen. Eine 360 Grad-Panoramaansicht und Bilder des Kreißsaals finden Sie übrigens auf unserer Hompage: prohomine.de/marien-hospital-wesel/kliniken-fachbereiche/frauenheilkunde-geburtshilfe/

13.02.2025, 18:00 Uhr Online via TEAMS Marien-Hospital Wesel Öffentlich

ALLE TERMINE ANZEIGEN

Innovation durch Robotik und neue Impulse: Dr. Heiko Rüttgers übernahm Chefarzt-Position der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Handchirurgie

Dr. Heiko Rüttgers ist seit Jahresbeginn 2025 Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Handchirurgie im Marien-Hospital. Er möchte insbesondere die roboterassistierte Knie- und Hüftendoprothetik voranbringen. Hier ist das Marien-Hospital europaweit Vorreiter.

Diana ist das Neujahrsbaby 2025

Diana kam 14 Tage später als erwartet zur Welt und schaffte dann eine „Punktlandung“: Sie ist das erste Kind, das 2025 im Marien-Hospital Wesel geboren wurde.

Dr. med. Tanja Kostuj ist neue Chefärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie

Dr. med. Tanja Kostuj ist die neue Chefärztin der Orthopädie und Unfallchirurgie am St. Willibrord-Spital. Die 53-jährige übernimmt die Leitung der Abteilung zum 01. April 2025.

Doppelter Chefarzt-Wechsel stärkt stationäre und ambulante Versorgung von Patienten der Orthopädie und Unfallchirurgie

Das Marien-Hospital Wesel steht vor einem Wechsel zweier Chefärzte, der die Verzahnung von stationärer und ambulanter Versorgung insbesondere in der Orthopädie und Unfallchirurgie weiter stärken wird.

Großprojekt für mehr Komfort: Marien-Hospital schafft hochwertige Wahlleistungs-Zimmer

Ein Großprojekt: Bis Ende 2026 werden auf den Stationen sämtlicher Fachdisziplinen des Marien-Hospitals 46 hochwertige Komfortzimmer entstehen.

ALLE NEUIGKEITEN ANZEIGEN