pro homine
Ein moderner Verbund von Gesundheits- und Senioreneinrichtungen

Zum Leitbild: Das ist uns wichtig

Senioreneinrichtungen
in der pro homine
von Voerde über Wesel bis nach
Rees und Emmerich

Zu den Senioreneinrichtungen

Unsere Krankenhäuser
Medizin für die Menschen
am Niederrhein

Zu den Krankenhäusern in der Region

Medizinisches Versorgungszentrum
am Marien-Hospital Wesel

Zu den Arztpraxen

Therapie und Gesundheit
in der prohomine
Reha, Prävention, Sport

Zum Therapie- und Gesundheitszentrum

Krankenhausseelsorge am Marien-Hospital Wesel mit Ehrenamtspreis ausgezeichnet

Die ehrenamtlich seelsorglichen Begleiter*innen der Pfarrei St. Nikolaus, die ihren Dienst im Marien-Hospital ausüben, sind mit dem Ehrenamtspreis der Stadt Wesel ausgezeichnet worden.

Konstruktive Gespräche auf der Zielgeraden

Die Gespräche der Katholischen Karl-Leisner-Trägergesellschaft (Kleve) und der pro homine (Wesel) über die Bildung einer gemeinsamen Stiftung und Trägergesellschaft verlaufen vertrauensvoll und konstruktiv. Sie befinden sich auf der Zielgeraden.

"Krankenhäuser in Not!": Protest der Krankenhäuser

Die pro homine nahm am 20. September 2023 an einer Protest-Kundgebung der NRW-Krankenhäuser am Landtag teil. Die Kliniken forderten von der Politik eine ausreichende Finanzierung, um die Patientenversorgung weiterhin sicherstellen zu können.

Kardiologie reparierte erstmals eine Herzklappe ohne Operation

In der Kardiologie des Marien-Hospitals in Wesel wurde erstmals eine defekte Mitralklappe nicht-operativ repariert. Die Klappe – das „Einlassventil“ der linken Herzkammer – wurde mit einem Spezialclip „getackert“ und so wieder geschlossen.

Projekt zur Bewältigung des Klimawandels

Als Gesundheitsunternehmen will die pro homine bis 2035 Klimaneutralität in ihren Einrichtungen erreichen. Eine Projektgruppe „pro Klima“ hat ihre Arbeit aufgenommen, eine Kampagne der Krankenhausgesellschaft NRW zum klimaneutralen Krankenhaus wurde unterzeichnet.

Staatlich geprüfter Desinfektor

Matthias Preetz, Serviceleiter GSS Gebäudeservice der pro homine, hat die Prüfung zum staatlich geprüften Desinfektor bestanden. Der Gebäudereinigermeister erwarb mit diesem Abschluss weitere Sachkunde insbesondere in der Infektionsprävention.

Der Verbund

„pro homine“ (lat.) heißt „für den Menschen“. Dieser Name ist für uns Programm und Verpflichtung zugleich. Er spiegelt unsere Unternehmensphilosophie wider: Geprägt von einer christlichen Tradition steht bei uns der Mensch im Mittelpunkt allen Handelns. Wir kümmern uns um ihn, in Gesundheit und Krankheit. So steht es auch in unserem Leitbild.

Dieser Verbund wurde 2003 gegründet, ihm gehören zwei Krankenhäuser, neun Senioreneinrichtungen, ein Medizinisches Versorgungs-Zentrum (MVZ), ein Gesundheitszentrum, ein Reha-Zentrum und zwei Servicegesellschaften an. Mit über 3.000 Mitarbeitern ist die pro homine einer der größten Arbeitgeber der Region.

weiterlesen

Unter dem Dach der pro homine arbeiten Spitzenkräfte aus allen Bereichen der Gesundheitsversorgung im Verbund. Für eine bestmögliche und individuelle Versorgung bündeln sie ihr Wissen und ihre Kräfte in Akutmedizin (ambulant und stationär), Rehabilitation, Altenpflege sowie Prävention und Gesundheitsförderung. Zur pro homine gehören zwei Krankenhäuser: das Marien-Hospital in Wesel (432 Betten) und das St. Willibrord-Spital in Emmerich (271 Betten). Hinzu kommt ein Medizinisches Versorgungszentrum an vier Standorten. Die neun Senioreneinrichtungen der pro homine in Wesel, Emmerich, Rees und Voerde verfügen über zusammen 680 Plätze. Ein Gesundheitszentrum und ein Reha-Zentrum komplettieren den Verbund. Alle Einrichtungen der pro homine sind nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert.

  • 2
    Krankenhäuser mit Fachabteilungen & Kompetenzzentren
  • 1
    Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) mit 6 Praxen an vier Standorten
  • 9
    Senioreneinrichtungen
  • 4
    Reha- und Gesundheitseinrichtungen

pro homine - Ein Verbund von Gesundheits- und Senioreneinrichtungen

Unter dem Dach der pro homine gGmbH werden die Krankenhäuser Marien-Hospital Wesel und das St. Willibrord-Spital Emmerich-Rees gGmbH mit insgesamt 700 stationären Betten geführt. Hinzu kommen Senioreneinrichtungen (680 Bewohnerplätze), ein Reha-Zentrum, ein MVZ sowie Dienstleistungsgesellschaften. Mit über 3.000 Mitarbeitern gehört die pro homine zu den größten Arbeitgebern in der Region. pro homine (lat. „für den Menschen“) sagt es aus: Im Zentrum unseres Auftrages und unserer Arbeit steht der Mensch - als Patient oder Bewohner, als Bezugsperson oder Besucher, als Mitarbeitende oder Dienstleister, die in unseren Einrichtungen tätig werden.

14. + 15. Dezember 2023 - Advent am St. Willibrord-Spital

Am 14. + 15. Dezember 2023 von 13:00 - 16:30 Uhr findet der Verkauf von Glühwein und Waffeln für je 1,- Euro auf dem Vorplatz vom St. Willibrord-Spital statt.

Der Erlös geht an das Projekt Johanniter-Sternstunden.

14.12.2023, 13:00 Uhr St. Willibrord-Spital, Willibrordstraße 9, 46446 Emmerich am Rhein St. Willibrord-Spital Öffentlich

Online via TEAMS: Informationsabende für werdende Eltern

Online-Vorträge mit Fragerunden & Tipps

Jeden 2. Donnerstag im Monat bieten wir Online-Informationsabende für werdende Eltern an (ausgenommen Feiertage). Beginn: 18 Uhr. Wir möchten Sie gut informieren, auf die Geburt vorbereiten und sind offen für Ihre Fragen. Eine 360 Grad-Panoramaansicht und Bilder des Kreißsaals finden Sie übrigens auf unserer Hompage: prohomine.de/marien-hospital-wesel/kliniken-fachbereiche/frauenheilkunde-geburtshilfe/

14.12.2023, 18:00 Uhr Online via TEAMS Marien-Hospital Wesel Öffentlich

Lebensbedrohliche Notfälle – was tun? (Erste-Hilfe-Maßnahmen)

Aus unserer Veranstaltungsreihe Medizin & Sport:

„Lebensbedrohliche Notfälle – was tun?" mit Dr. med. Marc Achilles, D.E.S.A., Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin am Marien-Hospital Wesel

Die Teilnahme ist kostenlos.

Anmeldung erwünscht, gerne unter Tel.: 0281 31936-720

19.12.2023, 18:00 Uhr clever fit, Schepersweg 73, 46485 Wesel Marien-Hospital Wesel Öffentlich

Telefon-Sprechstunde zu Arthrose 15:00 - 17:00 Uhr

Es findet wieder eine „Telefon-Sprechstunde“ der Abteilung für Orthopädie und Unfallchirurgie am St. Willibrord-Spital Emmerich statt. Thema: Arthrose und künstlicher Gelenkersatz bei Hüfte und Knie. Sie erhalten eine Individualberatung und können ganz persönliche Fragen zu ihrem Krankheitsbild stellen. Gesprächspartner sind Chefarzt Dr. Heiko Rüttgers und Oberarzt Dr. Karsten Schmidt. Es stehen von 15:00 bis 17:00 Uhr folgende Telefonnummern zur Verfügung: 02822 73-1100 und 02822 73-1710.

20.12.2023, 15:00 Uhr per Telefon 02822 73-1100 und 02822 73-1710 St. Willibrord-Spital Emmerich Öffentlich

Offene Stoma-Sprechstunde - Schwerpunkt „Wir machen Mut“

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

20.12.2023, 15:00 Uhr Gebäude A, 5. Obergeschoss, in den Räumlichkeiten der Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie (Chefarzt Dr. M. Bludau) Marien-Hospital Wesel Öffentlich

ALLE TERMINE ANZEIGEN

Stadt Wesel zeichnet ehrenamtlich Seelsorgende des Marien-Hospitals aus

Mit dem alljährlichen Ehrenamtspreis der Stadt Wesel werden seit 2013 Menschen für ihr ehrenamtliches Engagement geehrt. In diesem Jahr sind die seelsorglichen Begleiterinnen und Begleiter im Marien-Hospital unter den Preisträgern.

Verlegung der Kinderarzt-Praxis Rees in einen Neubau

Die Praxis für Kinder- und Jugendmedizin des MVZ am Standort Rees steht vor einem Umzug innerhalb des Stadtgebiets. Derzeit entsteht an der Straße Zum alten Schulhof ein Wohn- und Geschäftshaus, für das ein langfristiger Mietvertrag ab 2025 geschlossen wurde.

Interessierte Besucher bei „Nacht der Ausbildung“

Großes Interesse zeigten jene jungen Leute und deren Eltern, die die Gelegenheit nutzten, sich im St. Willibrord-Spital über Ausbildungsmöglichkeiten in der pro homine zu informieren.

 

Neue Willibrord-Plakette

Im St. Willibrord-Spital wurde eine neue Willibrord-Plakette gesegnet. Dies übernahm Pfarrer Bernd de Baey, Vorsitzender des Kuratoriums, am 7. November, dem Namenstag des Heiligen.

KJPP erweitert therapeutisches Angebot

Die KJPP schließt eine Lücke in der Region und bietet ab sofort eine integrative Multi-Familientherapie an. Das Angebot für Kinder ab vier Jahren und deren Eltern ist erstmalig inklusiv ausgerichtet.

ALLE NEUIGKEITEN ANZEIGEN