pro homine
Ein moderner Verbund von Gesundheits- und Senioreneinrichtungen

Zum Leitbild: Das ist uns wichtig

Marien-Hospital Wesel
Medizin für die Menschen
am Niederrhein

Zum Krankenhaus

Medizinisches Versorgungszentrum
am Marien-Hospital Wesel

Zu den Arztpraxen

Senioreneinrichtungen
in der pro homine
von Voerde über Wesel bis nach
Rees und Emmerich

Zu den Senioreneinrichtungen

Therapie und Gesundheit
in der prohomine
Reha, Prävention, Sport

Zum Therapie- und Gesundheitszentrum

Diskussionsforum zum Thema „Krankenhausreform – quo vadis?“ am Marien-Hospital Wesel

Aktuelle Informationen zur Krankenhausreform aus erster Hand bot am Donnerstag (12. September) eine Veranstaltung des Marien-Hospitals mit Prof. Dr. Tom Bschor, Leiter und Koordinator der Regierungskommission Krankenhausversorgung im Bundesministerium für Gesundheit.

Katholische Krankenhäuser sehen Gesundheitsversorgung in Gefahr

Geschäftsführungen katholischer Krankenhäuser im Bistum Münster kritisierten am Rande eines Forums am 24. April 2024 das Reformgesetz von Bundesgesundheitsminister Lauterbach.

NEU: Die pro homine und ihre Einrichtungen sind jetzt auf Instagram

Instagram – wir sind dabei! Ab sofort ist die pro homine auf dieser Plattform präsent. Mit dem neuen Auftritt schärfen wir unser Profil auf Social Media, parallel zu den bestehenden Facebook-Seiten von Marien-Hospital und St. Willibrord-Spital. Bildstark, informativ und vielseitig wollen wir die pro homine und ihre Einrichtungen auf Instagram präsentieren.  

Krankenhausseelsorge am Marien-Hospital Wesel mit Ehrenamtspreis ausgezeichnet

Die ehrenamtlich seelsorglichen Begleiter*innen der Pfarrei St. Nikolaus, die ihren Dienst im Marien-Hospital ausüben, sind mit dem Ehrenamtspreis der Stadt Wesel ausgezeichnet worden.

Kardiologie reparierte erstmals eine Herzklappe ohne Operation

In der Kardiologie des Marien-Hospitals in Wesel wurde erstmals eine defekte Mitralklappe nicht-operativ repariert. Die Klappe – das „Einlassventil“ der linken Herzkammer – wurde mit einem Spezialclip „getackert“ und so wieder geschlossen.

Projekt zur Bewältigung des Klimawandels

Als Gesundheitsunternehmen will die pro homine bis 2035 Klimaneutralität in ihren Einrichtungen erreichen. Eine Projektgruppe „pro Klima“ hat ihre Arbeit aufgenommen, eine Kampagne der Krankenhausgesellschaft NRW zum klimaneutralen Krankenhaus wurde unterzeichnet.

Staatlich geprüfter Desinfektor

Matthias Preetz, Serviceleiter GSS Gebäudeservice der pro homine, hat die Prüfung zum staatlich geprüften Desinfektor bestanden. Der Gebäudereinigermeister erwarb mit diesem Abschluss weitere Sachkunde insbesondere in der Infektionsprävention.

Girls & Boys Days

Mach mit beim diesjährigen “Sei wer du willst Tag!” am Donnerstag, 3. April 2025. Schnupper rein in die Berufe rund um die Pflege, Medizin, Physio- und Ergotherapie, IT, Technik und Verwaltung. Mit an Bord sind unsere Senioreneinrichtungen, das Marien-Hospital Wesel und der zentrale Verbund pro homine.

Der Verbund

„pro homine“ (lat.) heißt „für den Menschen“. Dieser Name ist für uns Programm und Verpflichtung zugleich. Er spiegelt unsere Unternehmensphilosophie wider: Geprägt von einer christlichen Tradition steht bei uns der Mensch im Mittelpunkt allen Handelns. Wir kümmern uns um ihn, in Gesundheit und Krankheit. So steht es auch in unserem Leitbild.

Dieser Verbund wurde 2003 gegründet, ihm gehören heute ein Krankenhaus, neun Senioreneinrichtungen, ein Medizinisches Versorgungs-Zentrum (MVZ), ein Gesundheitszentrum, ein Reha-Zentrum und zwei Servicegesellschaften an. Mit ca. 2.500 Mitarbeitern ist die pro homine einer der größten Arbeitgeber der Region.

weiterlesen

Unter dem Dach der pro homine arbeiten Spitzenkräfte aus allen Bereichen der Gesundheitsversorgung im Verbund. Für eine bestmögliche und individuelle Versorgung bündeln sie ihr Wissen und ihre Kräfte in Akutmedizin (ambulant und stationär), Rehabilitation, Altenpflege sowie Prävention und Gesundheitsförderung. Zur pro homine gehören das Marien-Hospital in Wesel (432 Betten) und ein Medizinisches Versorgungszentrum an vier Standorten. Die neun Senioreneinrichtungen der pro homine in Wesel, Emmerich, Rees und Voerde verfügen über zusammen 680 Plätze. Ein Gesundheitszentrum und ein Reha-Zentrum komplettieren den Verbund. Alle Einrichtungen der pro homine sind nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert.

  • 1
    Krankenhaus mit Fachabteilungen & Kompetenzzentren
  • 1
    Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) mit 7 Praxen an vier Standorten
  • 9
    Senioreneinrichtungen
  • 3
    Reha- und Gesundheitseinrichtungen

pro homine - Ein Verbund von Gesundheits- und Senioreneinrichtungen

Unter dem Dach der pro homine gGmbH wird das Marien-Hospital Wesel mit 432 stationären Betten geführt. Hinzu kommen Senioreneinrichtungen (680 Bewohnerplätze), ein Reha-Zentrum, ein MVZ sowie Dienstleistungsgesellschaften. Mit ca. 2.500 Mitarbeitern gehört die pro homine zu den größten Arbeitgebern in der Region. pro homine (lat. „für den Menschen“) sagt es aus: Im Zentrum unseres Auftrages und unserer Arbeit steht der Mensch - als Patient oder Bewohner, als Bezugsperson oder Besucher, als Mitarbeitende oder Dienstleister, die in unseren Einrichtungen tätig werden.

pAVK-Selbsthilfegruppe am Marien-Hospital

Die Selbsthilfegruppe ist für Menschen mit der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit, kurz pAVK. Diese Durchblutungsstörungen in den Beinen wird auch als „Schaufenster-Krankheit“ bezeichnet.

Fachlich begleitet wird die Gruppe von Dr. Jürgen Hinkelmann, Chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie und zertifizierter Wundmanager.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

16.07.2025, 18:00 Uhr Konferenzraum 2. OG im Haus der Gesundheit, Pastor-Janßen-Str. 2 in Wesel Haus der Gesundheit Wesel Öffentlich

mamma-café on Tour Wanderung mit Eseln

Treffpunkt: Haupteingang Marien-Hospital, ab 14:00 Uhr

Anmeldung unter Tel.: 0281 104-1550

10.08.2025, 16:30 Uhr Haupteingang Marien-Hospital Marien-Hospital Wesel Öffentlich

Online via TEAMS: Informationsabende für werdende Eltern

Online-Vorträge mit Fragerunden & Tipps

Jeden 2. Donnerstag im Monat bieten wir Online-Informationsabende für werdende Eltern an (ausgenommen Feiertage). Beginn: 18 Uhr. Wir möchten Sie gut informieren, auf die Geburt vorbereiten und sind offen für Ihre Fragen. Eine 360 Grad-Panoramaansicht und Bilder des Kreißsaals finden Sie übrigens auf unserer Hompage: prohomine.de/marien-hospital-wesel/kliniken-fachbereiche/frauenheilkunde-geburtshilfe/

14.08.2025, 18:00 Uhr Online via TEAMS Marien-Hospital Wesel Öffentlich

pAVK-Selbsthilfegruppe am Marien-Hospital

Die Selbsthilfegruppe ist für Menschen mit der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit, kurz pAVK. Diese Durchblutungsstörungen in den Beinen wird auch als „Schaufenster-Krankheit“ bezeichnet.

Fachlich begleitet wird die Gruppe von Dr. Jürgen Hinkelmann, Chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie und zertifizierter Wundmanager.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

20.08.2025, 18:00 Uhr Konferenzraum 2. OG im Haus der Gesundheit, Pastor-Janßen-Str. 2 in Wesel Haus der Gesundheit Wesel Öffentlich

Telefon-Sprechstunde mit dem Chefarzt der Altersmedizin

Direkter Draht zum Chefarzt: Resul Toprak, Chefarzt der Klinik für Altersmedizin und Frührehabilitation am Marien-Hospital Wesel, hält am Mittwoch, 27. August 2025, von 14 bis 16 Uhr eine Telefon-Sprechstunde.

27.08.2025, 14:00 Uhr per Telefon Marien-Hospital Wesel Öffentlich

ALLE TERMINE ANZEIGEN

Blühende Wertschätzung: Jubilare besuchen NABU-Blühfeld in Bislich

Im Zeichen des Klimaschutzes und unseres Projekts „Pro Klima“ hat die Pro Homine eine neue, nachhaltige Tradition ins Leben gerufen: Anstelle eines Blumenstraußes zum Dienstjubiläum wird der entsprechende Betrag an den Naturschutzbund (NABU) gespendet. Mit dieser Spende wurde in der NABU Naturarena in Wesel-Bislich Anfang Mai ein Blühfeld angelegt – ein lebendiges Symbol für Wertschätzung und Umweltbewusstsein.

Unsere Jubilare wurden in der vergangenen Woche eingeladen, dieses besondere…

Großes Kinderfest und Tag der offenen Tür der Kinderklinik des Marien-Hospitals Wesel

Die Kinderklinik des Marien-Hospitals Wesel öffnet am Samstag, dem 28. Juni 2025, von 11:00 bis 16:00 Uhr ihre Türen für Groß und Klein. Unter dem Motto „Kindermedizin zum Anfassen“ lädt das Team der Klinik alle Interessierten herzlich ein, einen erlebnisreichen und informativen Tag zu erleben.

Marien-Hospital gGmbH verstärkt seine Management-Struktur – ein Gewinn für Klinik, Patient:innen und Mitarbeitende

Das Marien-Hospital Wesel stellt frühzeitig die Weichen für eine zukunftssichere Entwicklung: Zum 1. Juni 2025 wird Herr Stefan Kentrup für einen befristeten Zeitraum von 12 Monaten als zusätzlicher Geschäftsführer die operative Leitung des Hauses übernehmen. Gemeinsam mit der bisherigen Führung wird er die anstehenden Herausforderungen aktiv angehen und wichtige Veränderungsprozesse begleiten.

Stärkung der regionalen Krebsversorgung: Marien-Hospital Wesel erweitert Lungenkrebsversorgung durch Kooperation mit der Universitätsmedizin Essen-Ruhrlandklinik

Das Marien-Hospital Wesel baut seine onkologische Kompetenz weiter aus: Im Rahmen der strategischen Weiterentwicklung des von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zertifizierten Onkologischen Zentrums startet das Marien-Hospital Wesel eine enge Zusammenarbeit mit der renommierten Ruhrlandklinik in Essen – mit besonderem Fokus auf die Behandlung von Lungenkrebserkrankungen.

Für einen starken Beckenboden: Zentrum am Marien-Hospital erstmals zertifiziert

Die Frauenklinik am Marien-Hospital hat ihr Angebot für eine qualitätsgesicherte medizinische Versorgung aus einer Hand erweitert. Erstmals wurde nun das Beckenbodenzentrum von der Ärztekammer Westfalen-Lippe zertifiziert. Nach dem gynäkologischen Krebszentrum und dem klinischen Endometriose-Zentrum, die ebenfalls zertifiziert sind, ist dies der nächste „Baustein“ eines Gesamtkonzepts nach klar definierten Standards – das schafft für die Patientinnen Sicherheit und Verlässlichkeit in der…

ALLE NEUIGKEITEN ANZEIGEN