Urologie und Kinderurologie

Die Klinik für Urologie und Kinderurologie

Die urologische Abteilung des Marien-Hospitals wird als Belegabteilung geführt und ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015. Die Organisation als Belegabteilung entspricht der aktuellen Organisationsform amerikanischer Universitätskliniken. Das heißt: Der Patient wird vom selben Arzt sowohl ambulant als auch stationär operativ betreut. Mit Ausnahme der Nierentransplantation wird das gesamte Spektrum der operativen und konservativen Urologie angeboten. Ein Schwerpunkt ist die ganzheitliche Betreuung urologischer Tumorpatienten. In diesem Rahmen gründeten wir mit inzwischen 20 urologischen Fachärzten in 12 Praxen das durch den Dachverband der Deutschen Prostatazentren (DVPZ) zertifizierte ProstataZentrum Niederrhein.

weiterlesen

Abteilung mit 27 Betten

Die 27 Betten umfassende Abteilung ist kernsaniert und technisch auf dem neuesten Stand. Der endo-urologische OP mit stationärer ESWL ist mit zwei digitalen Röntgenarbeitsplätzen der neuesten Generation ausgestattet und befindet sich zur Vermeidung langer Wege direkt auf der Station. Es gibt Ein- und Zweibettzimmer, in der Regel mit eigener Nasszelle.
 
Die prä- und postoperative Betreuung erfolgt ausschließlich durch urologisches Fachpersonal. Selbstverständlich ist rund um die Uhr jederzeit ein urologischer Facharzt verfügbar.
 
Die Entlassung erfolgt mit computergestützt erstelltem, endgültigem Entlassungsbrief, der der urologischen Partnerpraxis eine lückenlose und kompetente Weiterbetreuung ermöglicht. Über das Zentrum hinaus bestehen gemeinsame Diagnose- und Nachbehandlungsstandards.

Die Fusionsbiopsie

Dabei wird das herkömmliche Livebild des 3D-TRUS-Ultraschalls mit dem neuartigen MRT-Bild vereinigt (Fusion), damit krebsverdächtige Areale in der Prostata genauer zu erkennen sind.

Mehr Informationen

Veranstaltungsreihe Medizin aktiv - „Fit von klein auf: Sport und seine Vorteile“ mit Dr. Cordula Koerner-Rettberg

Veranstaltungsreihe "Medizin aktiv"

"Fit von klein auf: Sport und seine Vorteile" mit Dr. Cordula Koerner-Rettberg, Chefärztin der Klinik für Kinder und Jugendliche

Dienstag, 4. Februar 2025, um 18:00 Uhr

Veranstaltungsort: clever fit, Schepersweg 73, 46485 Wesel

Die Teilnahme ist kostenlos.

Anmeldung erwünscht, gerne unter 0281 31936-720

04.02.2025, 18:00 Uhr clever fit, Schepersweg 73, 46485 Wesel Marien-Hospital Wesel Öffentlich

Einzelberatung zur Vorsorgevollmacht

Einzelberatung zur Vorsorgevollmacht - Für alle Fälle vorgesorgt!

Die MitarbeiterInnen der Betreuungsbehörde der Stadt Wesel beraten Interessierte zum Thema Vorsorgevollmacht.

Dies Angebot richtet sich an PatientInnen und Angehörige, Interessierte sowie an alle MitarbeiterInnen der pro homine.

Bei Bedarf kann eine Beglaubigung der Vorsorgevollmacht durch die MitarbeiterInnen der Betreuungsbehörde vor Ort vorgenommen werden.

12.02.2025, 16:00 Uhr Kurt-Kräcker-Heim, Erdgeschoss im Gebäude B, Besprechungsraum Sozialdienst Marien-Hospital Wesel Öffentlich

Telefon-Sprechstunde zum Thema Erkrankungen am Enddarm (Proktologie)

Direkter Draht zu unserem Arzt: Thomas Becker, Leitender Oberarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie am Marien-Hospital Wesel, hält am Donnerstag, 13. Februar 2025, von 16 bis 18 Uhr eine Telefon-Sprechstunde.

13.02.2025, 16:00 Uhr per Telefon Marien-Hospital Wesel Öffentlich

ALLE TERMINE ANZEIGEN

Innovation durch Robotik und neue Impulse: Dr. Heiko Rüttgers übernahm Chefarzt-Position der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Handchirurgie

Dr. Heiko Rüttgers ist seit Jahresbeginn 2025 Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Handchirurgie im Marien-Hospital. Er möchte insbesondere die roboterassistierte Knie- und Hüftendoprothetik voranbringen. Hier ist das Marien-Hospital europaweit Vorreiter.

Diana ist das Neujahrsbaby 2025

Diana kam 14 Tage später als erwartet zur Welt und schaffte dann eine „Punktlandung“: Sie ist das erste Kind, das 2025 im Marien-Hospital Wesel geboren wurde.

Doppelter Chefarzt-Wechsel stärkt stationäre und ambulante Versorgung von Patienten der Orthopädie und Unfallchirurgie

Das Marien-Hospital Wesel steht vor einem Wechsel zweier Chefärzte, der die Verzahnung von stationärer und ambulanter Versorgung insbesondere in der Orthopädie und Unfallchirurgie weiter stärken wird.

ALLE NEUIGKEITEN ANZEIGEN