Urologie und Kinderurologie

Die Klinik für Urologie und Kinderurologie

Die urologische Abteilung des Marien-Hospitals wird als Belegabteilung geführt und ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015. Die Organisation als Belegabteilung entspricht der aktuellen Organisationsform amerikanischer Universitätskliniken. Das heißt: Der Patient wird vom selben Arzt sowohl ambulant als auch stationär operativ betreut. Mit Ausnahme der Nierentransplantation wird das gesamte Spektrum der operativen und konservativen Urologie angeboten. Ein Schwerpunkt ist die ganzheitliche Betreuung urologischer Tumorpatienten. In diesem Rahmen gründeten wir mit inzwischen 20 urologischen Fachärzten in 12 Praxen das durch den Dachverband der Deutschen Prostatazentren (DVPZ) zertifizierte ProstataZentrum Niederrhein.

weiterlesen

Abteilung mit 27 Betten

Die 27 Betten umfassende Abteilung ist kernsaniert und technisch auf dem neuesten Stand. Der endourologische OP mit stationärer ESWL wurde Mitte 2014 mit einem digitalen Röntgenarbeitsplatz der neuesten Generation ausgestattet und befindet sich zur Vermeidung langer Wege direkt auf der Station. Es gibt Ein- und Zweibettzimmer, in der Regel mit eigener Nasszelle.
 
Die prä- und postoperative Betreuung erfolgt ausschließlich durch urologisches Fachpersonal. Selbstverständlich ist rund um die Uhr jederzeit ein urologischer Facharzt verfügbar.
 
Die Entlassung erfolgt mit computergestützt erstelltem, endgültigem Entlassungsbrief, der der urologischen Partnerpraxis eine lückenlose und kompetente Weiterbetreuung ermöglicht. Über das Zentrum hinaus bestehen gemeinsame Diagnose- und Nachbehandlungsstandards.

Die Fusionsbiopsie

Dabei wird das herkömmliche Livebild des 3D-TRUS-Ultraschalls mit dem neuartigen MRT-Bild vereinigt (Fusion), damit krebsverdächtige Areale in der Prostata genauer zu erkennen sind.

Mehr Informationen

Telefon-Sprechstunde zu Entzündungen im Darm

Direkter Draht zum Chefarzt: Priv.-Doz. Dr. med. Marc Bludau MHBA, FEBS, Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie, Leiter des Darmzentrums unterer Niederrhein am Marien-Hospital, hält am Mittwoch, 29. März 2023, 16:00 bis 17:30 Uhr, eine Telefonsprechstunde für alle Interessierten. Dr. Bludau ist unter Tel.: 0281 104-60016 erreichbar.

29.03.2023, 16:00 Uhr per Telefon Marien-Hospital Wesel Öffentlich

mamma-café - Heiße Zeiten: Tipps bei Wechseljahresbeschwerden

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Brustkrebs ist mit etwa 72.000 Neuerkrankungen pro Jahr das häufigste Krebsleiden der Frauen in Deutschland. Auch bei Ihnen oder einem Mitglied Ihrer Familie wurde Brustkrebs festgestellt. Nun haben Sie viele Fragen und möchten wissen, was Sie erwartet. In mehrwöchigem Rhythmus halten Experten Vorträge zu ausgewählten Themen. Anschließend haben Sie die Gelegenheit, Fragen zu stellen und Erfahrungen auszutauschen. Unser Ziel ist es,…

30.03.2023, 16:30 Uhr Haus der Gesundheit, Pastor-Janßen-Straße 2, 46483 Wesel, im 2.OG Marien-Hospital Wesel Öffentlich

Online via TEAMS: Informationsabende für werdende Eltern

Online-Vorträge mit Fragerunden & Tipps

Jeden 2. Donnerstag im Monat bieten wir Online-Informationsabende für werdende Eltern an (ausgenommen Feiertage). Beginn: 18 Uhr. Wir möchten Sie gut informieren, auf die Geburt vorbereiten und sind offen für Ihre Fragen. Eine 360 Grad-Panoramaansicht und Bilder des Kreißsaals finden Sie übrigens auf unserer Hompage: prohomine.de/marien-hospital-wesel/kliniken-fachbereiche/frauenheilkunde-geburtshilfe/

13.04.2023, 18:00 Uhr Online via TEAMS Marien-Hospital Wesel Öffentlich

pAVK-Selbsthilfegruppe am Marien-Hospital

Die neue Selbsthilfegruppe ist für Menschen mit der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit, kurz pAVK. Diese Durchblutungsstörungen in den Beinen wird auch als „Schaufenster-Krankheit“ bezeichnet.

Fachlich begleitet wird die Gruppe von Dr. Jürgen Hinkelmann, Chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie und zertifizierter Wundmanager.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bitte beachten Sie die Corona-Regelungen für den Zutritt zum Haus der Gesundheit.

19.04.2023, 18:00 Uhr Konferenzraum 2. OG im Haus der Gesundheit, Pastor-Janßen-Str. 2 in Wesel Haus der Gesundheit Wesel Öffentlich

Beratung zum Thema Vorsorgevollmacht

Beratung zum Thema Vorsorgevollmacht - Für alle Fälle vorgesorgt!

 

Die MitarbeiterInnen der Betreuungsbehörde der Stadt Wesel beraten Interessierte zum Thema Vorsorgevollmacht.

Dies Angebot richtet sich an PatientInnen und Angehörige, Interessierte sowie an alle MitarbeiterInnen der pro homine.

Bei Bedarf kann eine Beglaubigung der Vorsorgevollmacht durch die MitarbeiterInnen der Betreuungsbehörde vor Ort vorgenommen werden.

 

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

Ort: Raum B-314 /…

26.04.2023, 16:00 Uhr Tagesklinik der Geriatrie (3. Etage) Marien-Hospital Wesel Öffentlich

mamma-café - Was gibt es Neues, Herr Doctor? - Kaffeeklatsch mit Chefarzt Doctor-medic (RO) Akbar Ferdosi

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Brustkrebs ist mit etwa 72.000 Neuerkrankungen pro Jahr das häufigste Krebsleiden der Frauen in Deutschland. Auch bei Ihnen oder einem Mitglied Ihrer Familie wurde Brustkrebs festgestellt. Nun haben Sie viele Fragen und möchten wissen, was Sie erwartet. In mehrwöchigem Rhythmus halten Experten Vorträge zu ausgewählten Themen. Anschließend haben Sie die Gelegenheit, Fragen zu stellen und Erfahrungen auszutauschen. Unser Ziel ist es,…

27.04.2023, 16:30 Uhr Haus der Gesundheit, Pastor-Janßen-Straße 2, 46483 Wesel, im 2.OG Marien-Hospital Wesel Öffentlich

Atherosklerose: Wie Schaufensterkrankheit, Herzinfarkt, und Schlaganfall zusammenhängen

Vortragsveranstaltung in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Wesel

11. Mai 2023, Beginn: 18:00 Uhr

DIE ÄRZTIN: Prof. Dr. Christiane Tiefenbacher, Chefärztin der Klinik für Kardiologie / Angiologie / Pneumologie / Intensivmedizin am Marien-Hospital in Wesel

11.05.2023, 18:00 Uhr Volkshochschule Wesel, Ritterstr. 10-14, Raum 300 Marien-Hospital Wesel Öffentlich

Online via TEAMS: Informationsabende für werdende Eltern

Online-Vorträge mit Fragerunden & Tipps

Jeden 2. Donnerstag im Monat bieten wir Online-Informationsabende für werdende Eltern an (ausgenommen Feiertage). Beginn: 18 Uhr. Wir möchten Sie gut informieren, auf die Geburt vorbereiten und sind offen für Ihre Fragen. Eine 360 Grad-Panoramaansicht und Bilder des Kreißsaals finden Sie übrigens auf unserer Hompage: prohomine.de/marien-hospital-wesel/kliniken-fachbereiche/frauenheilkunde-geburtshilfe/

11.05.2023, 18:00 Uhr Online via TEAMS Marien-Hospital Wesel Öffentlich

pAVK-Selbsthilfegruppe am Marien-Hospital

Die neue Selbsthilfegruppe ist für Menschen mit der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit, kurz pAVK. Diese Durchblutungsstörungen in den Beinen wird auch als „Schaufenster-Krankheit“ bezeichnet.

Fachlich begleitet wird die Gruppe von Dr. Jürgen Hinkelmann, Chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie und zertifizierter Wundmanager.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bitte beachten Sie die Corona-Regelungen für den Zutritt zum Haus der Gesundheit.

17.05.2023, 18:00 Uhr Konferenzraum 2. OG im Haus der Gesundheit, Pastor-Janßen-Str. 2 in Wesel Haus der Gesundheit Wesel Öffentlich

Online via TEAMS: Informationsabende für werdende Eltern

Online-Vorträge mit Fragerunden & Tipps

Jeden 2. Donnerstag im Monat bieten wir Online-Informationsabende für werdende Eltern an (ausgenommen Feiertage). Beginn: 18 Uhr. Wir möchten Sie gut informieren, auf die Geburt vorbereiten und sind offen für Ihre Fragen. Eine 360 Grad-Panoramaansicht und Bilder des Kreißsaals finden Sie übrigens auf unserer Hompage: prohomine.de/marien-hospital-wesel/kliniken-fachbereiche/frauenheilkunde-geburtshilfe/

08.06.2023, 18:00 Uhr Online via TEAMS Marien-Hospital Wesel Öffentlich

ALLE TERMINE ANZEIGEN

Radeln gegen Brustkrebs: Über 60 waren dabei

Schön war’s: So lautete das einhellige Fazit nach der vierten Radtour des Brustzentrums, die am Sonntag (5. März) unter dem Motto „Aktiv gegen Krebs“ stattfand. Über 60 Radfahrer jeglichen Alters nahmen teil.

Einzigartig in der Region: Klinisches Endometriosezentrum Wesel am Marien-Hospital zertifiziert

Zur Endometriose gibt es am Marien-Hospital eine zentrale Anlaufstelle für eine umfassende Beratung, Behandlung und Nachsorge. Dies geschieht im erstmals zertifizierten klinischen Endometriosezentrum Wesel, das die Anforderungen der Stiftung Endometriose-Forschung erfüllt.

 

Früherkennung von Brustkrebs: „Mammobil“ und Marien-Hospital kooperieren

Bereits zum 13. Mal macht das „Mammobil“ in Wesel Station. Das mobiles Angebot der Screening-Einheit Kleve/Wesel/Moers steht im Rahmen des bundesweiten Mammographie-Screenings für mehrere Monate am Marien-Hospital.

ALLE NEUIGKEITEN ANZEIGEN