Gefäßzentrum Niederrhein

Das Kompetenz- und Versorgungszentrum für Herz-, Lungen- und Gefäßerkrankungen

Herz-, Lungen- und Gefäßkrankheiten sind die häufigsten Todesursachen und führen zudem zu einer erheblichen Belastung im Alltag. Häufig weisen Herz-, Lungen- und Gefäßpatienten auch eine Vielzahl von weiteren Begleiterkrankungen auf. Die ausgiebige und komplexe Diagnostik erfordert eine fachgebietsübergreifende Kooperation spezialisierter Fachärzte.

weiterlesen

Im Herz-, Lungen- und Gefäßzentrum am Marien-Hospital Wesel arbeitet daher die Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie intensiv mit der Klinik für Gefäßchirurgie zusammen. In regelmäßigen Treffen wird die optimale Behandlung für jeden Patienten individuell festgelegt (Medikamente, Katheter, Operation) und bei Bedarf weitere Fachärzte hinzugezogen. Eng ist auch die Einbindung der niedergelassenen Ärzte und ambulanten Pflegedienste.

    Das Zentrum

  • Das Zentrum - ein Netzwerk von Ärzten und Fachkräften

    Gebündelte Kompetenz für eine zielgerichtete und individuelle Patientenversorgung: Dies gewährleisten die medizinischen Zentren des Marien-Hospitals. Hier werden sämtliche Leistungen in Medizin, Pflege, Beratung und Betreuung, die für die Behandlung erforderlich sind, zusammengefasst und koordiniert. Die Patienten profitieren von schnellerer Diagnosestellung und fachübergreifendem Know-how.

    An diesem umfassenden Netzwerk sind nicht nur Ärzte, Pflegekräfte, Therapeuten und die Abteilung Sozialdienst und Pflegeberatung beteiligt, sondern auch die ambulanten Praxen in unserem Medizinischen Versorgungs-Zentrum und niedergelassene Ärzte.

  • Wir behandeln im Herz- und Gefäßzentrum
    • Angina pectoris, Herzinfarkte und Herzschwäche (Herzinsuffizienz), Herzrhythmusstörungen und Herzklappenerkrankungen, Entzündungen des Herzmuskels sowie den Bluthochdruck
    • Chronische Lungenerkrankungen wie Asthma, chronische Bronchitis (COPD), Lungenkrebs
    • Verengungen der Halsschlagadern zur Verhinderung von Schlaganfällen
    • Schaufensterkrankheit ( pAVK) mit belastungsabhängigen Beinschmerzen
    • nicht heilende Wunden oder Geschwüre im Fuß- oder Unterschenkelbereich aufgrund einer Erkrankung von Venen oder Schlagadern
    • Erweiterung (Aneurysma) der Bauchschlagader, Kniekehlenschlagader und anderer Schlagadern
    • Krampfadern (Varizen) und das „offene Bein“
  • Unsere Therapieleistungen des Herz- und Gefäßzentrums
    • Beseitigung von Engstellen an den Herzkranzgefäßen durch Ballonaufdehnung und Stentimplantation
    • Medikamentöse und Katheterbehandlung (Ablation) von Herzrhythmusstörungen und des Bluthochdruckes
    • Lungenspiegelung, Probenentnahme, Lungenultraschall
    • Implantation von Herzschrittmachern und Defibrillatoren
    • Behandlung von Engstellen in der Halsschlagader (Stent, Operation)
    • Beseitigung von Aortenaneurysmen durch die Implantation von Endoprothesen in Brust- und Bauchraum
    • Interventionelle Behandlung von Gefäßverengungen der Bein-, Bauch- und Nierengefäße
    • Periphere Bypasschirurgie (besondere Expertise in der Rekonstruktion von Fußgefäßen)
    • Behandlung chronischer nicht heilender Wunden (Ulcus cruris, diabetisches Fußsyndrom) durch zertifizierte Wundmanager
    • Gesamtes Spektrum der modernen Wundbehandlung einschließlich plastischer Deckungsverfahren
  • Beteiligte Fachkliniken im Zentrum

    Kliniken Marien-Hospital Wesel:

    Klinik für Gefäßchirurgie
    Dr. med. Jürgen Hinkelmann
    Chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie, Leiter des Herz- und Gefäßzentrums

    Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie und Intensivmedizin
    Prof. Dr. med. Christiane Tiefenbacher
    Chefärztin der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie

Wohnen und Leben mit Demenz - Auftaktveranstaltung am 29. März 2025

Auftaktveranstaltung zu den Demenzwochen 29. März 2025 bis 11. April am Marien-Hospital Wesel

Eröffnung durch Bürgermeisterin Ulrike Westkamp, Ausstellung und Infostände, Demenzparcours, Besuch der AOK-Musterwohnung

29.03.2025, 10:00 Uhr Cafeteria Marien-Hospital Wesel Öffentlich

Männerstammtisch für Partner von Frauen mit Brustkrebs

Männer, deren Partnerin an Brustkrebs erkrankt ist, bietet das Brustzentrum vierteljährlich eine Gesprächsrunde an. In dieser Runde können sich die Teilnehmer in Ruhe über Details der medizinischen Behandlungsmaßnahmen sowie über den Umgang mit den Ängsten ihrer Frauen austauschen. Gesprochen wird auch über eigene Betroffenheit und Wege, damit zurechtzukommen.

01.04.2025, 19:00 Uhr Senologische Ambulanz (Chefarzt-Büro), 1. Etage Marien-Hospital Wesel Öffentlich

Aktiv gegen Krebs - Radeln gegen Brustkrebs

Gemeinsam mit clever fit Wesel bieten wir eine Radtour, um ein Zeichen gegen Brustkrebs zu setzen. Wir freuen uns auf eure Teilnahme!

06.04.2025, 12:00 Uhr Treffpunkt: Vorplatz Marien-Hospital Marien-Hospital Wesel Öffentlich

ALLE TERMINE ANZEIGEN

Brustzentrum verteilt Rosen zum Weltfrauentag

Mit 300 pinkfarbenen Rosen bringt das Brustzentrum wie in den Vorjahren den Weltfrauentag zum Blühen. Die „Aktion mit Herz“ findet am Freitag, 7. März, von 10 bis 12 Uhr am Haupteingang des Marien-Hospitals statt.

Kampagne ,,Endo-March“ im März: Klinisches Endometriosezentrum informiert erstmals in Schulen

Die Kampagne „Endo-March“ klärt alljährlich im März über Endometriose auf. Während des Aktionsmonats wird das Weseler Zentrum nun erstmals Oberstufenschülerinnen über das komplexe Krankheitsbild informieren.

Zentrum für Tumorerkrankungen: Siegel der Deutschen Krebsgesellschaft eindrucksvoll bestätigt

Das Niederrheinische Zentrum für Tumorerkrankungen (NZT) am Marien-Hospital ist weiterhin Onkologisches Zentrum der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG).

ALLE NEUIGKEITEN ANZEIGEN