Endoprothetikzentrum - zertifiziert

Das Kompetenz- und Versorgungszentrum für künstlichen Gelenkersatz

Ist der Erhalt eines erkrankten Gelenkes durch Verschleiß (Arthrose) oder unfallbedingte Schädigung nicht mehr möglich, eröffnet ein Kunstgelenk (Endoprothese) die Perspektive für ein schmerzfreies Leben mit Wiederherstellung der Mobilität. Das Endoprothetikzentrum (EPZ) am Marien-Hospital Wesel bietet eine leistungsstarke und qualifizierte Gelenkersatz-Chirurgie nach modernsten medizinischen und pflegerischen Standards.

weiterlesen

Ein kompetentes Team aus Ärzten, Pflegepersonal und Physiotherapeuten erarbeitet für jeden Patienten ein interdisziplinäres und individuelles Therapiekonzept. Wir bieten als einzige Klinik am Niederrhein die komplett muskelschonende AMIS®-Technik zum Hüftgelenkersatz an. Bei der Versorgung mit einem künstlichen Kniegelenk steht bei spezifischen Indikationen die individualisierte Prothesenversorgung zur Verfügung.

Unser Ziel ist es, dem Patienten die körperlichen Fähigkeiten zu erhalten und ihm Lebensqualität zurückzugeben, damiter schnell wieder fit ist, um seinen Alltag meistern zu können.

    Das Zentrum

  • Das Zentrum - ein Netzwerk von Ärzten und Fachkräften

    Gebündelte Kompetenz für eine zielgerichtete und individuelle Patientenversorgung: Dies gewährleisten die medizinischen Zentren des Marien-Hospitals. Hier werden sämtliche Leistungen in Medizin, Pflege, Beratung und Betreuung, die für die Behandlung erforderlich sind, zusammengefasst und koordiniert. Die Patienten profitieren von schnellerer Diagnosestellung und fachübergreifendem Know-how.

    An diesem umfassenden Netzwerk sind nicht nur Ärzte, Pflegekräfte, Therapeuten und die Abteilung Sozialdienst und Pflegeberatung beteiligt, sondern auch die ambulanten Praxen in unserem Medizinischen Versorgungs-Zentrum und niedergelassene Ärzte.

  • Wir behandeln im Endoprothetikzentrum
    • Verschleißerkrankung (Arthrose) des Hüftgelenkes
    • Arthrose des Kniegelenkes
    • Arthrose des Schulter- und Ellenbogengelenkes
    • Arthrose des Handgelenk und der Finger- und Daumengelenke
    • Schmerzhafte künstliche Gelenke
    • Gelockerte und entzündete Kunstgelenke
    • Knochenbrüche, die eine Kunstgelenkversorgung erfordern (Hüftgelenk, Schulter, Kniegelenk, Ellenbogen)
  • Unsere Therapieleistungen des Endoprothetikzentrums
    • Gelenkerhaltende Operationen mit Achskorrekturen und Knorpel-Knochen-Transplantation
    • Künstlicher Gelenkersatz mit modernen Prothesensystemen des Hüftgelenkes in minimal-invasiver AMIS®-Technik, Keramik-Titan- Kombinationen und Kurzschaftprothesen für junge Patienten
    • Künstlicher Gelenkersatz des Kniegelenks mit sehr bewährtem Prothesendesign und individueller Prothesenversorgung bei speziellen Indikationen
    • Kinematisches Alignment: Gelenkersatz des Kniegelenks unter Beibehaltung der natürlichen Beinstellung / -achse
    • Künstlicher Gelenkersatz in minimal-invasiver Technik in AMIS®- Technik bei Schenkelhalsfraktur
    • Künstlicher Gelenkersatz des Schultergelenks mit Kappenprothesen, anatomischen Kurzschaftprothesen und inversen Schulterprothesen
    • Künstlicher Gelenkersatz des Ellenbogengelenk bei Arthrose, rheumatischer Erkrankung und bei Trümmerbrüchen
    • Künstlicher Gelenkersatz des Handgelenk und der Fingergrundund mittelgelenke
    • Analyse und Diagnostik bei schmerzhaften Gelenkprothesen mit spezifischen Untersuchungsmethoden
    • ein- oder zweizeitiger Wechsel von gelockerten und entzündeten Kunstgelenken mit Knochenaufbau aller Gelenke
    • Verwendung allergenfreier Prothesen bei Metallallergie
  • Beteiligte Fachkliniken im Zentrum

    Kliniken Marien-Hospital Wesel:

    Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
    Dipl. med. Olaf Schmidt
    Leiter der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Leiter des Endoprothetikzentrums

Beratung zum Thema Vorsorgevollmacht

Beratung zum Thema Vorsorgevollmacht - Für alle Fälle vorgesorgt!

Die MitarbeiterInnen der Betreuungsbehörde der Stadt Wesel beraten Interessierte zum Thema Vorsorgevollmacht.

Dies Angebot richtet sich an PatientInnen und Angehörige, Interessierte sowie an alle MitarbeiterInnen der pro homine.

Bei Bedarf kann eine Beglaubigung der Vorsorgevollmacht durch die MitarbeiterInnen der Betreuungsbehörde vor Ort vorgenommen werden.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Ort: Raum B-314 /…

Vortrag zu Erkrankungen von Leber und Galle, Diagnostik und Therapie mit Dr. Bludau

Vortragsveranstaltung in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Wesel

28. September 2023, Beginn: 18:00 Uhr

DER ARZT: Priv.-Doz. Dr. med. Marc Bludau MHBA, FEBS, Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie am Marien-Hospital in Wesel

Online via TEAMS: Informationsabende für werdende Eltern

Online-Vorträge mit Fragerunden & Tipps

Jeden 2. Donnerstag im Monat bieten wir Online-Informationsabende für werdende Eltern an (ausgenommen Feiertage). Beginn: 18 Uhr. Wir möchten Sie gut informieren, auf die Geburt vorbereiten und sind offen für Ihre Fragen. Eine 360 Grad-Panoramaansicht und Bilder des Kreißsaals finden Sie übrigens auf unserer Hompage: prohomine.de/marien-hospital-wesel/kliniken-fachbereiche/frauenheilkunde-geburtshilfe/

pAVK-Selbsthilfegruppe am Marien-Hospital

Die neue Selbsthilfegruppe ist für Menschen mit der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit, kurz pAVK. Diese Durchblutungsstörungen in den Beinen wird auch als „Schaufenster-Krankheit“ bezeichnet.

Fachlich begleitet wird die Gruppe von Dr. Jürgen Hinkelmann, Chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie und zertifizierter Wundmanager.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Informationsabend: Früherkennung von Prostatakrebs

Prostatakrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Männern. Über das diagnostische Spektrum sowie den Nutzen und auch die Risiken verschiedener Therapiemöglichkeiten informieren Dr. Miguel Garcia Schürmann (Foto, r.) und Dr. Patrick Follmann, Chefärzte der Klinik für Urologie am Marien-Hospital und des Prostatazentrums Niederrhein.

Rayan ist das 1000. Baby im Jahr 2023

Es war eine „Punktlandung“: Zum errechneten Termin am 11. September 2023 kam Rayan zur Welt – und ist damit das 1000. Baby dieses Jahres, das im Marien-Hospital geboren wurde.

Schonende und minimalinvasive Therapie bei Hämorrhoiden

Am Marien-Hospital setzt die Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie nun eine organschonende und schmerzfreie Behandlungsmethode bei Hämorrhoiden ein, die sich gut bewährt hat.

Konstruktive Gespräche auf der Zielgeraden

Die Gespräche der Katholischen Karl-Leisner-Trägergesellschaft (Kleve) und der pro homine (Wesel) über die Bildung einer gemeinsamen Stiftung und Trägergesellschaft verlaufen vertrauensvoll und konstruktiv. Sie befinden sich auf der Zielgeraden.

Zum zehnten Mal: Weseler Krankenhäuser kicken für einen guten Zweck

Jubiläums-Kick für einen guten Zweck: Zum zehnten Mal seit 2012 findet am Mittwoch, 6. September, das Benefiz-Fußballspiel der beiden Weseler Krankenhäuser statt.

Spezialisten des Marien-Hospitals prägten bundesweiten Kongress für Onkologen

Mit Prof. Dr. Henning Schulze-Bergkamen (Foto, l.) und Prof. Dr. Stephan Petrasch (r.) gestalteten zwei Krebsspezialisten des Marien-Hospitals in prägender Funktion den bundesweiten Kongress „Update Hämatologie/Onkologie“ mit.