Endoprothetikzentrum - zertifiziert

Knie-Roboter mit digitaler Bandmessung

Als europaweit erstes Krankenhaus setzt das Endoprothetik-Zentrum (EPZ) des Marien-Hospitals seit Jahresbeginn 2025 den Hightech-Roboter ApolloTM ein. Mit diesem aktuell modernsten System ist es möglich, roboterassistiert sowohl Knie- als auch minimalinvasiv Hüftprothesen zu implantieren. Dies geschieht mit höchster Präzision und bringt dem Patienten / der Patientin erhebliche Vorteile. 

mehr erfahren 

Das Kompetenz- und Versorgungszentrum für künstlichen Gelenkersatz

Ist der Erhalt eines erkrankten Gelenkes durch Verschleiß (Arthrose) oder unfallbedingte Schädigung nicht mehr möglich, eröffnet ein Kunstgelenk (Endoprothese) die Perspektive für ein schmerzfreies Leben mit Wiederherstellung der Mobilität. Das Endoprothetikzentrum (EPZ) am Marien-Hospital Wesel bietet eine leistungsstarke und qualifizierte Gelenkersatz-Chirurgie nach modernsten medizinischen und pflegerischen Standards.

weiterlesen

Ein kompetentes Team aus Ärzten, Pflegepersonal und Physiotherapeuten erarbeitet für jeden Patienten ein interdisziplinäres und individuelles Therapiekonzept. Wir bieten als einzige Klinik am Niederrhein die komplett muskelschonende AMIS®-Technik zum Hüftgelenkersatz an. Bei der Versorgung mit einem künstlichen Kniegelenk steht bei spezifischen Indikationen die individualisierte Prothesenversorgung zur Verfügung.

Unser Ziel ist es, dem Patienten die körperlichen Fähigkeiten zu erhalten und ihm Lebensqualität zurückzugeben, damiter schnell wieder fit ist, um seinen Alltag meistern zu können.

    Das Zentrum

  • Das Zentrum - ein Netzwerk von Ärzten und Fachkräften

    Gebündelte Kompetenz für eine zielgerichtete und individuelle Patientenversorgung: Dies gewährleisten die medizinischen Zentren des Marien-Hospitals. Hier werden sämtliche Leistungen in Medizin, Pflege, Beratung und Betreuung, die für die Behandlung erforderlich sind, zusammengefasst und koordiniert. Die Patienten profitieren von schnellerer Diagnosestellung und fachübergreifendem Know-how.

    An diesem umfassenden Netzwerk sind nicht nur Ärzte, Pflegekräfte, Therapeuten und die Abteilung Sozialdienst und Pflegeberatung beteiligt, sondern auch die ambulanten Praxen in unserem Medizinischen Versorgungs-Zentrum und niedergelassene Ärzte.

  • Wir behandeln im Endoprothetikzentrum
    • Verschleißerkrankung (Arthrose) des Hüftgelenkes
    • Arthrose des Kniegelenkes
    • Arthrose des Schulter- und Ellenbogengelenkes
    • Arthrose des Handgelenk und der Finger- und Daumengelenke
    • Schmerzhafte künstliche Gelenke
    • Gelockerte und entzündete Kunstgelenke
    • Knochenbrüche, die eine Kunstgelenkversorgung erfordern (Hüftgelenk, Schulter, Kniegelenk, Ellenbogen)
  • Unsere Therapieleistungen des Endoprothetikzentrums
    • Gelenkerhaltende Operationen mit Achskorrekturen und Knorpel-Knochen-Transplantation
    • Künstlicher Gelenkersatz mit modernen Prothesensystemen des Hüftgelenkes in minimal-invasiver Technik, Keramik-Titan- Kombinationen und Kurzschaftprothesen für junge Patienten
    • Künstlicher Gelenkersatz des Kniegelenks mit sehr bewährtem Prothesendesign und individueller Prothesenversorgung bei speziellen Indikationen
    • Kinematisches Alignment: Gelenkersatz des Kniegelenks unter Beibehaltung der natürlichen Beinstellung / -achse
    • Künstlicher Gelenkersatz in minimal-invasiver Technik bei Schenkelhalsfraktur
    • Künstlicher Gelenkersatz des Schultergelenks mit Kappenprothesen, anatomischen Kurzschaftprothesen und inversen Schulterprothesen
    • Künstlicher Gelenkersatz des Ellenbogengelenk bei Arthrose, rheumatischer Erkrankung und bei Trümmerbrüchen
    • Künstlicher Gelenkersatz des Handgelenk und der Fingergrund- und mittelgelenke
    • Analyse und Diagnostik bei schmerzhaften Gelenkprothesen mit spezifischen Untersuchungsmethoden
    • Ein- oder zweizeitiger Wechsel von gelockerten und entzündeten Kunstgelenken mit Knochenaufbau aller Gelenke
    • Verwendung allergenfreier Prothesen bei Metallallergie
  • Beteiligte Fachkliniken im Zentrum

    Kliniken Marien-Hospital Wesel:

    Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
    Dipl. med. Olaf Schmidt
    Leiter der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Leiter des Endoprothetikzentrums

Online-Webinar zu Inkontinenz, Senkungen & Co.

Webinar zu Inkontinenz, Senkungen & Co., am 17. Juni 2025, Beginn: 18:00 Uhr

Die Referent/-innen: Dr. med. Shady Hussein, Leitender Oberarzt der Klinik für Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Leiter des zertifizierten Endometriosezentrums und des zertifizierten Beckenbodenzentrums am Marien-Hospital Wesel, Anna Fröbel, Assistenzärztin der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Marien-Hospital Wesel, Maike Deák-Haag, Physiotherapeutin Bsc, Physio Pelvica Therapeutin,…

pAVK-Selbsthilfegruppe am Marien-Hospital

Die Selbsthilfegruppe ist für Menschen mit der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit, kurz pAVK. Diese Durchblutungsstörungen in den Beinen wird auch als „Schaufenster-Krankheit“ bezeichnet.

Fachlich begleitet wird die Gruppe von Dr. Jürgen Hinkelmann, Chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie und zertifizierter Wundmanager.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Einzelberatung zur Vorsorgevollmacht

Einzelberatung zur Vorsorgevollmacht - Für alle Fälle vorgesorgt!

Die MitarbeiterInnen der Betreuungsbehörde der Stadt Wesel beraten Interessierte zum Thema Vorsorgevollmacht.

Dies Angebot richtet sich an PatientInnen und Angehörige, Interessierte sowie an alle MitarbeiterInnen der pro homine.

Bei Bedarf kann eine Beglaubigung der Vorsorgevollmacht durch die MitarbeiterInnen der Betreuungsbehörde vor Ort vorgenommen werden.

Tag der offenen Tür in der Kinderklinik am 28. Juni von 11 - 16 Uhr

Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür in der Kinderklinik des Marien-Hospitals Wesel! Wir laden Sie herzlich ein, einen spannenden und aufschlussreichen Tag bei uns zu verbringen und einen Blick hinter die Kulissen der Kinderklinik zu werfen.

Pro-Darm-Café - Verwachsungen im Bauchraum

Forum Darmgesundheit für Betroffene, Angehörige und Interessierte.

Infoveranstaltung zum Thema Verwachsungen im Bauchraum mit Priv.-Doz. Dr. med. Marc Bludau MHBA, FEBS

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Marien-Hospital gGmbH verstärkt seine Management-Struktur – ein Gewinn für Klinik, Patient:innen und Mitarbeitende

Das Marien-Hospital Wesel stellt frühzeitig die Weichen für eine zukunftssichere Entwicklung: Zum 1. Juni 2025 wird Herr Stefan Kentrup für einen befristeten Zeitraum von 12 Monaten als zusätzlicher Geschäftsführer die operative Leitung des Hauses übernehmen. Gemeinsam mit der bisherigen Führung wird er die anstehenden Herausforderungen aktiv angehen und wichtige Veränderungsprozesse begleiten.

Stärkung der regionalen Krebsversorgung: Marien-Hospital Wesel erweitert Lungenkrebsversorgung durch Kooperation mit der Universitätsmedizin Essen-Ruhrlandklinik

Das Marien-Hospital Wesel baut seine onkologische Kompetenz weiter aus: Im Rahmen der strategischen Weiterentwicklung des von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zertifizierten Onkologischen Zentrums startet das Marien-Hospital Wesel eine enge Zusammenarbeit mit der renommierten Ruhrlandklinik in Essen – mit besonderem Fokus auf die Behandlung von Lungenkrebserkrankungen.

Für einen starken Beckenboden: Zentrum am Marien-Hospital erstmals zertifiziert

Die Frauenklinik am Marien-Hospital hat ihr Angebot für eine qualitätsgesicherte medizinische Versorgung aus einer Hand erweitert. Erstmals wurde nun das Beckenbodenzentrum von der Ärztekammer Westfalen-Lippe zertifiziert. Nach dem gynäkologischen Krebszentrum und dem klinischen Endometriose-Zentrum, die ebenfalls zertifiziert sind, ist dies der nächste „Baustein“ eines Gesamtkonzepts nach klar definierten Standards – das schafft für die Patientinnen Sicherheit und Verlässlichkeit in der…

Brustzentrum verteilt Rosen zum Weltfrauentag

Mit 300 pinkfarbenen Rosen bringt das Brustzentrum wie in den Vorjahren den Weltfrauentag zum Blühen. Die „Aktion mit Herz“ findet am Freitag, 7. März, von 10 bis 12 Uhr am Haupteingang des Marien-Hospitals statt.

Kampagne ,,Endo-March“ im März: Klinisches Endometriosezentrum informiert erstmals in Schulen

Die Kampagne „Endo-March“ klärt alljährlich im März über Endometriose auf. Während des Aktionsmonats wird das Weseler Zentrum nun erstmals Oberstufenschülerinnen über das komplexe Krankheitsbild informieren.