Kinder- und Jugendmedizin

In der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Marien-Hospitals wird das gesamte Spektrum des Fachgebietes praktiziert – für Früh- und Neugeborene, Säuglinge, Kinder und Jugendliche, in Einzelfällen sogar für junge Erwachsene. Dies geschieht in einem im Oktober 2004 bezogenen, modernen und freundlichen Neubau, der Platz für 53 Patienten bietet (und zumeist auch für deren Angehörige, siehe Begleitpersonen). Unsere Klinik ist Anlaufstelle für Kinder mit akuten und chronischen Erkrankungen jeder Art. Neben der allgemeinen Kinderheilkunde haben wir uns auf einige Bereiche ganz besonders spezialisiert. Hierzu finden Sie weiterführende Links auf dieser Seite.

weiterlesen

Schnelle, schonende Diagnostik

In jedem Falle legen wir großen Wert auf genaue, schnelle, aber auch schonende Diagnostik und wissenschaftlich begründete Behandlungsmethoden. Dies geschieht in enger Absprache mit den Eltern. Wir verstehen uns als ein Team aus Spezialisten für verschiedene Bereiche der Kinderheilkunde, die in der Betreuung jedes Patienten jeweils nach den gegebenen Erfordernissen zusammenarbeiten, um eine umfassende und ganzheitliche Betreuung zu ermöglichen. Dazu arbeiten wir eng auch mit weiteren Abteilungen des Marien-Hospitals und kooperierender Kliniken zusammen (Geburtshilfe, Allgemein- und Kinderchirurgie, Unfallchirurgie, Radiologie, Spezialfächer der Inneren Medizin usw.). 

Bei chronisch kranken Kindern und Erkrankungen mit psychischem Hintergrund legen wir Wert auf frühzeitige Einbindung einer psychologischen und heilpädagogischen Betreuung, gegebenenfalls mit entsprechender ambulanter Weiterbetreuung über unser Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ) und die Interdisziplinäre Frühförderstelle (IFF).

Über den stationären Krankhausbereich hinaus bestehen für unsere Schwerpunktgebiete Spezialsprechstunden, in denen Sie Ihr Kind auf Überweisung ambulant vorstellen können. Hier besteht auch die Möglichkeit, Kinder nach Entlassung aus stationärer Behandlung kompetent vom selben Spezialisten-Team weiterbetreuen zu lassen. Auch diese Ambulanzen finden Sie in der Kinderklinik.

Weitere Informationen zu unseren Schwerpunktgebieten und Spezialsprechstunden finden Sie unter dem Link Behandlungsspektrum.

Zu unserer Klinik

Das ärztliche Team der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin besteht aus 8 Oberärzten, die mit der Chefärztin zusammen die verschiedenen medizinischen Bereiche innerhalb der Kinderheilkunde kompetent und mit spezialisierter Expertise vertreten. Unterstützt werden diese Kollegen durch 13 Assistenzärzte, eine empathische und professionelle Kinderkrankenpflege und vielfältige Vertreter weiterer Berufsgruppen, wie Psychologen, Ernährungsberaterinnen, Physiotherapeuten, Heilpädagogen und medizinischen Fachangestellten.

Die Kinderklinik ist in 3 Stationen mit eigenen Schwerpunkten aufgeteilt; mehr Informationen hierzu und zu ihrer Ausstattung erhalten Sie hier.

Informationen zu Beratungs- und Schulungsangeboten und Anmeldung für stationäre Aufenthalte oder Termine in einer der Spezialambulanzen finden Sie hier.

Medizinischer Fortschritt beruht auf stetiger Forschung. Diese wird gespeist von Wachheit und Neugierde und dem Antrieb von Behandlern, die beste Behandlung für ihre Patienten zu wollen, und für dieses Ziel offene Fragen zu identifizieren, Wege der Beantwortung zu suchen, und keinen Aufwand zu scheuen. Hierin besteht die Berechtigung für klinische Forschung, die immer im Austausch mit den realen Bedürfnissen von Menschen – Patienten – sein muss. Daher sehen wir als Klinik der Schwerpunktversorgung mit hoch-spezialisierter Expertise in bestimmten Bereichen der Kindermedizin unseren Auftrag, zur klinischen Forschung zum Wohle unserer kleinen Patienten beizutragen. Dieses kann bei entsprechendem Fokus und Strukturen auch außerhalb eines klassischen universitären Settings geschehen. Weitere Informationen zu den bei uns im angegliederten Forschungsinstitut stattfindenden Studien erhalten Sie hier.

Eine Übersicht über die wissenschaftlichen Publikationen der Chefärztin der Klinik finden Sie hier.

Stationäre Aufnahme

Was ist bei einem stationär geplanten Termin zu beachten?

Hier finden Sie alle wichtigen Informationen.

Bitte lesen Sie hier weiter

Unterbringung einer Begleitperson

Wie funktioniert die Aufnahme als Begleitperson?

Hier finden Sie alle wichtigen Informationen.

Bitte lesen Sie hier weiter

Erste Hilfe für Baby und Kind

Mit unserem kostenlosen Kursangebot zur Ersten Hilfe für Baby und Kind geben wir Ihnen Hinweise zum Umgang mit Notfallsituationen.

Mehr Informationen

Forschungspreis für Chefärztin der Kinderklinik

Hohe Auszeichnung für Dr. Cordula Koerner-Rettberg: Die Chefärztin der Kinderklinik (Foto, Mitte) erhielt den renommierten Manes-Kartagener-Preis. 

Mehr Informationen

Fördervereine

Dank der Fördervereine, gibt es eine gute Unterstützung für Eltern, Geschwister, Verwandte und Freunde, von erkrankten Kindern.

Zu den Fördervereinen

Kinder-Diabetologie

Die Diagnose eines Diabetes mellitus Typ 1 stellt für die Betroffenen und deren Familien oft eine erhebliche Herausforderung dar. Im Sinne einer ganzheitlichen Begleitung der Familien bieten wir die modernsten Diagnostik- und Behandlungsmethoden an.

Weitere Informationen

Asthma, Allergien, Lungenerkrankungen

Die umfassende Diagnostik, Therapie und auch Erforschung sowie Vorbeugung von allergischen Erkrankungen einschließlich des Asthma bronchiale, der Neurodermitis (atopisches Ekzem) und der Nahrungsmittelallergie ist seit langem wesentlicher und überregional anerkannter Schwerpunkt unserer Tätigkeit.

Weitere Informationen

Palliativmedizin bei Kindern

Kinderpalliativmedizin ist eine ganzheitliche Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit schweren, lebensverkürzenden Erkrankungen. Sie berücksichtigt körperliche, geistige und spirituelle Bedürfnisse der Patienten und ihrer Familien.

Weitere Informationen

Telefon-Sprechstunde zu Entzündungen im Darm

Direkter Draht zum Chefarzt: Priv.-Doz. Dr. med. Marc Bludau MHBA, FEBS, Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie, Leiter des Darmzentrums unterer Niederrhein am Marien-Hospital, hält am Mittwoch, 29. März 2023, 16:00 bis 17:30 Uhr, eine Telefonsprechstunde für alle Interessierten. Dr. Bludau ist unter Tel.: 0281 104-60016 erreichbar.

29.03.2023, 16:00 Uhr per Telefon Marien-Hospital Wesel Öffentlich

mamma-café - Heiße Zeiten: Tipps bei Wechseljahresbeschwerden

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Brustkrebs ist mit etwa 72.000 Neuerkrankungen pro Jahr das häufigste Krebsleiden der Frauen in Deutschland. Auch bei Ihnen oder einem Mitglied Ihrer Familie wurde Brustkrebs festgestellt. Nun haben Sie viele Fragen und möchten wissen, was Sie erwartet. In mehrwöchigem Rhythmus halten Experten Vorträge zu ausgewählten Themen. Anschließend haben Sie die Gelegenheit, Fragen zu stellen und Erfahrungen auszutauschen. Unser Ziel ist es,…

30.03.2023, 16:30 Uhr Haus der Gesundheit, Pastor-Janßen-Straße 2, 46483 Wesel, im 2.OG Marien-Hospital Wesel Öffentlich

Online via TEAMS: Informationsabende für werdende Eltern

Online-Vorträge mit Fragerunden & Tipps

Jeden 2. Donnerstag im Monat bieten wir Online-Informationsabende für werdende Eltern an (ausgenommen Feiertage). Beginn: 18 Uhr. Wir möchten Sie gut informieren, auf die Geburt vorbereiten und sind offen für Ihre Fragen. Eine 360 Grad-Panoramaansicht und Bilder des Kreißsaals finden Sie übrigens auf unserer Hompage: prohomine.de/marien-hospital-wesel/kliniken-fachbereiche/frauenheilkunde-geburtshilfe/

13.04.2023, 18:00 Uhr Online via TEAMS Marien-Hospital Wesel Öffentlich

pAVK-Selbsthilfegruppe am Marien-Hospital

Die neue Selbsthilfegruppe ist für Menschen mit der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit, kurz pAVK. Diese Durchblutungsstörungen in den Beinen wird auch als „Schaufenster-Krankheit“ bezeichnet.

Fachlich begleitet wird die Gruppe von Dr. Jürgen Hinkelmann, Chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie und zertifizierter Wundmanager.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bitte beachten Sie die Corona-Regelungen für den Zutritt zum Haus der Gesundheit.

19.04.2023, 18:00 Uhr Konferenzraum 2. OG im Haus der Gesundheit, Pastor-Janßen-Str. 2 in Wesel Haus der Gesundheit Wesel Öffentlich

Beratung zum Thema Vorsorgevollmacht

Beratung zum Thema Vorsorgevollmacht - Für alle Fälle vorgesorgt!

 

Die MitarbeiterInnen der Betreuungsbehörde der Stadt Wesel beraten Interessierte zum Thema Vorsorgevollmacht.

Dies Angebot richtet sich an PatientInnen und Angehörige, Interessierte sowie an alle MitarbeiterInnen der pro homine.

Bei Bedarf kann eine Beglaubigung der Vorsorgevollmacht durch die MitarbeiterInnen der Betreuungsbehörde vor Ort vorgenommen werden.

 

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

Ort: Raum B-314 /…

26.04.2023, 16:00 Uhr Tagesklinik der Geriatrie (3. Etage) Marien-Hospital Wesel Öffentlich

mamma-café - Was gibt es Neues, Herr Doctor? - Kaffeeklatsch mit Chefarzt Doctor-medic (RO) Akbar Ferdosi

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Brustkrebs ist mit etwa 72.000 Neuerkrankungen pro Jahr das häufigste Krebsleiden der Frauen in Deutschland. Auch bei Ihnen oder einem Mitglied Ihrer Familie wurde Brustkrebs festgestellt. Nun haben Sie viele Fragen und möchten wissen, was Sie erwartet. In mehrwöchigem Rhythmus halten Experten Vorträge zu ausgewählten Themen. Anschließend haben Sie die Gelegenheit, Fragen zu stellen und Erfahrungen auszutauschen. Unser Ziel ist es,…

27.04.2023, 16:30 Uhr Haus der Gesundheit, Pastor-Janßen-Straße 2, 46483 Wesel, im 2.OG Marien-Hospital Wesel Öffentlich

Atherosklerose: Wie Schaufensterkrankheit, Herzinfarkt, und Schlaganfall zusammenhängen

Vortragsveranstaltung in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Wesel

11. Mai 2023, Beginn: 18:00 Uhr

DIE ÄRZTIN: Prof. Dr. Christiane Tiefenbacher, Chefärztin der Klinik für Kardiologie / Angiologie / Pneumologie / Intensivmedizin am Marien-Hospital in Wesel

11.05.2023, 18:00 Uhr Volkshochschule Wesel, Ritterstr. 10-14, Raum 300 Marien-Hospital Wesel Öffentlich

Online via TEAMS: Informationsabende für werdende Eltern

Online-Vorträge mit Fragerunden & Tipps

Jeden 2. Donnerstag im Monat bieten wir Online-Informationsabende für werdende Eltern an (ausgenommen Feiertage). Beginn: 18 Uhr. Wir möchten Sie gut informieren, auf die Geburt vorbereiten und sind offen für Ihre Fragen. Eine 360 Grad-Panoramaansicht und Bilder des Kreißsaals finden Sie übrigens auf unserer Hompage: prohomine.de/marien-hospital-wesel/kliniken-fachbereiche/frauenheilkunde-geburtshilfe/

11.05.2023, 18:00 Uhr Online via TEAMS Marien-Hospital Wesel Öffentlich

pAVK-Selbsthilfegruppe am Marien-Hospital

Die neue Selbsthilfegruppe ist für Menschen mit der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit, kurz pAVK. Diese Durchblutungsstörungen in den Beinen wird auch als „Schaufenster-Krankheit“ bezeichnet.

Fachlich begleitet wird die Gruppe von Dr. Jürgen Hinkelmann, Chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie und zertifizierter Wundmanager.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bitte beachten Sie die Corona-Regelungen für den Zutritt zum Haus der Gesundheit.

17.05.2023, 18:00 Uhr Konferenzraum 2. OG im Haus der Gesundheit, Pastor-Janßen-Str. 2 in Wesel Haus der Gesundheit Wesel Öffentlich

Online via TEAMS: Informationsabende für werdende Eltern

Online-Vorträge mit Fragerunden & Tipps

Jeden 2. Donnerstag im Monat bieten wir Online-Informationsabende für werdende Eltern an (ausgenommen Feiertage). Beginn: 18 Uhr. Wir möchten Sie gut informieren, auf die Geburt vorbereiten und sind offen für Ihre Fragen. Eine 360 Grad-Panoramaansicht und Bilder des Kreißsaals finden Sie übrigens auf unserer Hompage: prohomine.de/marien-hospital-wesel/kliniken-fachbereiche/frauenheilkunde-geburtshilfe/

08.06.2023, 18:00 Uhr Online via TEAMS Marien-Hospital Wesel Öffentlich

ALLE TERMINE ANZEIGEN

Radeln gegen Brustkrebs: Über 60 waren dabei

Schön war’s: So lautete das einhellige Fazit nach der vierten Radtour des Brustzentrums, die am Sonntag (5. März) unter dem Motto „Aktiv gegen Krebs“ stattfand. Über 60 Radfahrer jeglichen Alters nahmen teil.

Einzigartig in der Region: Klinisches Endometriosezentrum Wesel am Marien-Hospital zertifiziert

Zur Endometriose gibt es am Marien-Hospital eine zentrale Anlaufstelle für eine umfassende Beratung, Behandlung und Nachsorge. Dies geschieht im erstmals zertifizierten klinischen Endometriosezentrum Wesel, das die Anforderungen der Stiftung Endometriose-Forschung erfüllt.

 

Früherkennung von Brustkrebs: „Mammobil“ und Marien-Hospital kooperieren

Bereits zum 13. Mal macht das „Mammobil“ in Wesel Station. Das mobiles Angebot der Screening-Einheit Kleve/Wesel/Moers steht im Rahmen des bundesweiten Mammographie-Screenings für mehrere Monate am Marien-Hospital.

ALLE NEUIGKEITEN ANZEIGEN