In der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Marien-Hospitals wird das gesamte Spektrum des Fachgebietes praktiziert – für Früh- und Neugeborene, Säuglinge, Kinder und Jugendliche, in Einzelfällen sogar für junge Erwachsene. Dies geschieht in einem im Oktober 2004 bezogenen, hoch modernen und freundlichen Neubau, der Platz für 58 Patienten bietet (und zumeist auch für deren Angehörige, siehe Begleitpersonen). Unsere Klinik ist Anlaufstelle für Kinder mit akuten und chronischen Erkrankungen jeder Art. Neben der allgemeinen Kinderheilkunde haben wir uns auf einige Bereiche ganz besonders spezialisiert. Hierzu finden Sie weiterführende Links auf dieser Seite.
Schnelle, schonende Diagnostik
In jedem Falle legen wir großen Wert auf genaue, schnelle, aber auch schonende Diagnostik und wissenschaftlich begründete Behandlungsmethoden. Dies geschieht in enger Absprache mit den Eltern. Wir verstehen uns als ein Team aus Spezialisten für verschiedene Bereiche der Kinderheilkunde, die in der Betreuung jedes Patienten jeweils nach den gegebenen Erfordernissen zusammenarbeiten, um eine umfassende und ganzheitliche Betreuung zu ermöglichen. Dazu arbeiten wir eng auch mit weiteren Abteilungen des Marien-Hospitals und kooperierender Kliniken zusammen (Geburtshilfe, Allgemein- und Kinderchirurgie, Unfallchirurgie, Röntgendiagnostik, Spezialfächer der Inneren Medizin usw.).
Bei chronisch kranken Kindern und Erkrankungen mit psychischem Hintergrund legen wir Wert auf frühzeitige Einbindung einer psychologischen und heilpädagogischen Betreuung, gegebenenfalls mit entsprechender ambulanter Weiterbetreuung über unser Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ) und die Interdisziplinäre Frühförderstelle (IFF).
Über den stationären Krankhausbereich hinaus bestehen für unsere Schwerpunktgebiete Spezialsprechstunden, in denen Sie Ihr Kind auf Überweisung ambulant vorstellen können. Hier besteht auch die Möglichkeit, Kinder nach Entlassung aus stationärer Behandlung kompetent vom selben Team weiterbetreuen zu lassen. Auch diese Ambulanzen finden Sie in der Kinderklinik.
Forschungsinstitut
Für unsere speziellen Aktivitäten zu Asthma und Allergien ist der Kinderklinik eigens ein Forschungsinstitut angegliedert. Hinzu kommt der Verein ATMELOS, der ambulante Schulungen für asthmakranke Kinder und Jugendliche und deren Familien anbietet.
Für die stationäre Behandlung und Betreuung unserer Patienten stehen elf Ärztinnen und Ärzte, 60 Kinderkrankenschwestern und Kinderkrankenpfleger sowie zahlreiche weitere Mitarbeiter zur Verfügung, darunter Heilpädagogen, Psychologen, Erzieherinnen, Krankengymnasten, Diätassistentinnen u.v.a.
In Zusammenarbeit mit dem Bildungszentrum Niederrhein Wesel (BZNW), welches unserer Klinik angeschlossen ist, bieten wir die Ausbildung u.a. zur Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin / zum Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger an.