Kinder- und Jugendmedizin

In der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Marien-Hospitals wird das gesamte Spektrum des Fachgebietes praktiziert – für Früh- und Neugeborene, Säuglinge, Kinder und Jugendliche, in Einzelfällen sogar für junge Erwachsene. Dies geschieht in einem im Oktober 2004 bezogenen, modernen und freundlichen Neubau, der Platz für 53 Patienten bietet (und zumeist auch für deren Angehörige, siehe Begleitpersonen). Unsere Klinik ist Anlaufstelle für Kinder mit akuten und chronischen Erkrankungen jeder Art. Neben der allgemeinen Kinderheilkunde haben wir uns auf einige Bereiche ganz besonders spezialisiert. Hierzu finden Sie weiterführende Links auf dieser Seite.

weiterlesen

Schnelle, schonende Diagnostik

In jedem Falle legen wir großen Wert auf genaue, schnelle, aber auch schonende Diagnostik und wissenschaftlich begründete Behandlungsmethoden. Dies geschieht in enger Absprache mit den Eltern. Wir verstehen uns als ein Team aus Spezialisten für verschiedene Bereiche der Kinderheilkunde, die in der Betreuung jedes Patienten jeweils nach den gegebenen Erfordernissen zusammenarbeiten, um eine umfassende und ganzheitliche Betreuung zu ermöglichen. Dazu arbeiten wir eng auch mit weiteren Abteilungen des Marien-Hospitals und kooperierender Kliniken zusammen (Geburtshilfe, Allgemein- und Kinderchirurgie, Unfallchirurgie, Radiologie, Spezialfächer der Inneren Medizin usw.). 

Bei chronisch kranken Kindern und Erkrankungen mit psychischem Hintergrund legen wir Wert auf frühzeitige Einbindung einer psychologischen und heilpädagogischen Betreuung, gegebenenfalls mit entsprechender ambulanter Weiterbetreuung über unser Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ) und die Interdisziplinäre Frühförderstelle (IFF).

Über den stationären Krankhausbereich hinaus bestehen für unsere Schwerpunktgebiete Spezialsprechstunden, in denen Sie Ihr Kind auf Überweisung ambulant vorstellen können. Hier besteht auch die Möglichkeit, Kinder nach Entlassung aus stationärer Behandlung kompetent vom selben Spezialisten-Team weiterbetreuen zu lassen. Auch diese Ambulanzen finden Sie in der Kinderklinik.

Weitere Informationen zu unseren Schwerpunktgebieten und Spezialsprechstunden finden Sie unter dem Link Behandlungsspektrum.

Zu unserer Klinik

Das ärztliche Team der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin besteht aus 8 Oberärzten, die mit der Chefärztin zusammen die verschiedenen medizinischen Bereiche innerhalb der Kinderheilkunde kompetent und mit spezialisierter Expertise vertreten. Unterstützt werden diese Kollegen durch 13 Assistenzärzte, eine empathische und professionelle Kinderkrankenpflege und vielfältige Vertreter weiterer Berufsgruppen, wie Psychologen, Ernährungsberaterinnen, Physiotherapeuten, Heilpädagogen und medizinischen Fachangestellten.

Die Kinderklinik ist in 3 Stationen mit eigenen Schwerpunkten aufgeteilt; mehr Informationen hierzu und zu ihrer Ausstattung erhalten Sie hier.

Informationen zu Beratungs- und Schulungsangeboten und Anmeldung für stationäre Aufenthalte oder Termine in einer der Spezialambulanzen finden Sie hier.

Medizinischer Fortschritt beruht auf stetiger Forschung. Diese wird gespeist von Wachheit und Neugierde und dem Antrieb von Behandlern, die beste Behandlung für ihre Patienten zu wollen, und für dieses Ziel offene Fragen zu identifizieren, Wege der Beantwortung zu suchen, und keinen Aufwand zu scheuen. Hierin besteht die Berechtigung für klinische Forschung, die immer im Austausch mit den realen Bedürfnissen von Menschen – Patienten – sein muss. Daher sehen wir als Klinik der Schwerpunktversorgung mit hoch-spezialisierter Expertise in bestimmten Bereichen der Kindermedizin unseren Auftrag, zur klinischen Forschung zum Wohle unserer kleinen Patienten beizutragen. Dieses kann bei entsprechendem Fokus und Strukturen auch außerhalb eines klassischen universitären Settings geschehen. Weitere Informationen zu den bei uns im angegliederten Forschungsinstitut stattfindenden Studien erhalten Sie hier.

Eine Übersicht über die wissenschaftlichen Publikationen der Chefärztin der Klinik finden Sie hier.

Infoabende rund um das Thema Neugeborene

Nach der Entbindung tauchen viele Fragen rund um die Anfangszeit mit dem Neugeborenen auf. Wir geben Ihnen Hilfen und praktische Tipps.

Zu den Veranstaltungsterminen

Stationäre Aufnahme

Was ist bei einem stationär geplanten Termin zu beachten?

Hier finden Sie alle wichtigen Informationen.

Bitte lesen Sie hier weiter

Unterbringung einer Begleitperson

Wie funktioniert die Aufnahme als Begleitperson?

Hier finden Sie alle wichtigen Informationen.

Bitte lesen Sie hier weiter

Erste Hilfe für Baby und Kind

Mit unserem kostenlosen Kursangebot zur Ersten Hilfe für Baby und Kind geben wir Ihnen Hinweise zum Umgang mit Notfallsituationen.

Mehr Informationen

Forschungspreis für Chefärztin der Kinderklinik

Hohe Auszeichnung für Dr. Cordula Koerner-Rettberg: Die Chefärztin der Kinderklinik (Foto, Mitte) erhielt den renommierten Manes-Kartagener-Preis. 

Mehr Informationen

Kinder-Diabetologie

Die Diagnose eines Diabetes mellitus Typ 1 stellt für die Betroffenen und deren Familien oft eine erhebliche Herausforderung dar. Im Sinne einer ganzheitlichen Begleitung der Familien bieten wir die modernsten Diagnostik- und Behandlungsmethoden an.

Weitere Informationen

Fördervereine

Dank der Fördervereine, gibt es eine gute Unterstützung für Eltern, Geschwister, Verwandte und Freunde, von erkrankten Kindern.

Zu den Fördervereinen

Asthma, Allergien, Lungenerkrankungen

Die umfassende Diagnostik, Therapie und auch Erforschung sowie Vorbeugung von allergischen Erkrankungen einschließlich des Asthma bronchiale, der Neurodermitis (atopisches Ekzem) und der Nahrungsmittelallergie ist seit langem wesentlicher und überregional anerkannter Schwerpunkt unserer Tätigkeit.

Weitere Informationen

Palliativmedizin bei Kindern

Kinderpalliativmedizin ist eine ganzheitliche Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit schweren, lebensverkürzenden Erkrankungen. Sie berücksichtigt körperliche, geistige und spirituelle Bedürfnisse der Patienten und ihrer Familien.

Weitere Informationen

Einzelberatung zur Vorsorgevollmacht

Einzelberatung zur Vorsorgevollmacht - Für alle Fälle vorgesorgt!

Die MitarbeiterInnen der Betreuungsbehörde der Stadt Wesel beraten Interessierte zum Thema Vorsorgevollmacht.

Dies Angebot richtet sich an PatientInnen und Angehörige, Interessierte sowie an alle MitarbeiterInnen der pro homine.

Bei Bedarf kann eine Beglaubigung der Vorsorgevollmacht durch die MitarbeiterInnen der Betreuungsbehörde vor Ort vorgenommen werden.

25.06.2025, 16:00 Uhr Kurt-Kräcker-Heim, Erdgeschoss im Gebäude B, Besprechungsraum Sozialdienst Marien-Hospital Wesel Öffentlich

Tag der offenen Tür in der Kinderklinik am 28. Juni von 11 - 16 Uhr

Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür in der Kinderklinik des Marien-Hospitals Wesel! Wir laden Sie herzlich ein, einen spannenden und aufschlussreichen Tag bei uns zu verbringen und einen Blick hinter die Kulissen der Kinderklinik zu werfen.

28.06.2025, 11:00 Uhr Kinderklinik Marien-Hospital Wesel Öffentlich

Pro-Darm-Café - Verwachsungen im Bauchraum

Forum Darmgesundheit für Betroffene, Angehörige und Interessierte.

Infoveranstaltung zum Thema Verwachsungen im Bauchraum mit Priv.-Doz. Dr. med. Marc Bludau MHBA, FEBS

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

01.07.2025, 16:00 Uhr Besprechungsraum Chirurgie 3. Etage, Gebäude A Marien-Hospital Wesel Öffentlich

ALLE TERMINE ANZEIGEN

Großes Kinderfest und Tag der offenen Tür der Kinderklinik des Marien-Hospitals Wesel

Die Kinderklinik des Marien-Hospitals Wesel öffnet am Samstag, dem 28. Juni 2025, von 11:00 bis 16:00 Uhr ihre Türen für Groß und Klein. Unter dem Motto „Kindermedizin zum Anfassen“ lädt das Team der Klinik alle Interessierten herzlich ein, einen erlebnisreichen und informativen Tag zu erleben.

Marien-Hospital gGmbH verstärkt seine Management-Struktur – ein Gewinn für Klinik, Patient:innen und Mitarbeitende

Das Marien-Hospital Wesel stellt frühzeitig die Weichen für eine zukunftssichere Entwicklung: Zum 1. Juni 2025 wird Herr Stefan Kentrup für einen befristeten Zeitraum von 12 Monaten als zusätzlicher Geschäftsführer die operative Leitung des Hauses übernehmen. Gemeinsam mit der bisherigen Führung wird er die anstehenden Herausforderungen aktiv angehen und wichtige Veränderungsprozesse begleiten.

Stärkung der regionalen Krebsversorgung: Marien-Hospital Wesel erweitert Lungenkrebsversorgung durch Kooperation mit der Universitätsmedizin Essen-Ruhrlandklinik

Das Marien-Hospital Wesel baut seine onkologische Kompetenz weiter aus: Im Rahmen der strategischen Weiterentwicklung des von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zertifizierten Onkologischen Zentrums startet das Marien-Hospital Wesel eine enge Zusammenarbeit mit der renommierten Ruhrlandklinik in Essen – mit besonderem Fokus auf die Behandlung von Lungenkrebserkrankungen.

ALLE NEUIGKEITEN ANZEIGEN