Zentrale Notaufnahme

Krankenwageneinsatz

ZNA – Die Zentrale Notaufnahme

Die Zentrale Notaufnahme ist für Notfälle da! Sie kann und soll kein Ersatz für die hausärztliche Versorgung und den Ärztlichen Notdienst sein (zuständig nach Dienstschluss der Arztpraxen unter Tel.: 116 117)!

weiterlesen

Die Notaufnahme am Marien-Hospital versorgt im Jahr über 25.000 Patienten. Sie ist als interdisziplinäre Abteilung ausgelegt und gewährleistet eine patientenorientierte und effektive Versorgung sowohl internistischer als auch chirurgischer Notfall-Patienten rund um die Uhr. Die Patienten werden in der Notaufnahme von Fachärzten versorgt, die eine erste Einschätzung vornehmen (Dringlichkeitseinstufung) und schnell über die weiteren Schritte entscheiden. So gelangt der Patient ohne größere Verzögerung und Umwege in die für seine Krankheit relevante Fachabteilung, wo er von den jeweiligen Spezialisten weiterbehandelt wird. Diese sind als ständige abteilungsspezifische Rufbereitschaften auch nachts jederzeit kurzfristig erreichbar. Die Arbeitsabläufe in der Notaufnahme sind nach einem festen Plan geregelt, um den Einsatz zum Wohle der Patienten möglichst effektiv zu gestalten.

Die ZNA ist Anlaufpunkt für sämtliche Notfälle mit Ausnahme der Kinder- und Jugendmedizin sowie der Geburtshilfe und Gynäkologie.
 

  • Aufnahme

    Symptome, bei denen Sie immer den Rettungsdienst alarmieren oder in unsere Notaufnahme kommen sollten:

    • Akute Atemnot
    • Akut auftretender Brustschmerz
    • Akute Blutungen
    • (Verdacht auf) Knochenbruch
    • Plötzliche Ohnmacht oder Bewusstseinsstörung
    • Lähmungserscheinungen
    • Plötzlicher Sehverlust
    • Vergiftung

     

    Mögliche Zuweisungsarten im Notfall:

    • Selbsteinweisung
    • Einweisung des behandelnden Arztes
    • Einweisung durch den Rettungs- oder Notarztwagen

     

    Das sollten Sie mitbringen (falls vorhanden):

    • Ihre Versichertenkarte
    • Überweisung oder Einweisung Ihres Arztes eventuell schon vorhandene Befunde medizinische Ausweise (z.B. Blutzucker, Marcumar u.ä.)
    • Befreiungskarte, falls vorhanden

     

    Arbeitsunfall - Bescheinigungen und Rezepte
    Wir dürfen keine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen ausstellen und keine Medikamente rezeptieren.

    Hinweise für Angehörige
    Bitte haben Sie Verständnis, dass wir den Zutritt zum Behandlungsbereich beschränken müssen, um einen reibungslosen Ablauf und den Schutz der Privatsphäre unserer Patienten zu gewährleisten. Bis auf wenige Ausnahmen (beispielsweise bei minderjährigen Patienten) bitten wir Angehörige, im Wartebereich zu bleiben. Die Nutzung von Mobiltelefonen ist ausschließlich im Wartebereich erlaubt.

  • Dringlichkeitseinstufung

    Bei allen Notfallpatienten erfolgt zunächst durch eine spezialisierte Pflegekraft die Einschätzung der Schwere der Erkrankung, die je nach Dringlichkeit sofort oder nach möglichst kurzer Wartezeit zum Kontakt mit unserem Ärzte-Team führt. Entsprechend den vorliegenden Symptomen/Erkrankungen und Behandlungsdringlichkeit  ergibt sich der zeitliche

     

    Ablauf der weiteren Diagnostik- und Therapieschritte. Anhand standardisierter Vorgaben werden dann erste vorbereitende Maßnahmen von unseren erfahrenen Pflegekräften durchgeführt.
     

  • Wartezeiten in der Notaufnahme

    Nach der Dringlichkeitseinstufung müssen Sie auf die Untersuchung und Behandlung durch eine Ärztin oder einen Arzt warten. Die Wartezeit ist dabei von mehreren Faktoren abhängig:

    • Der entscheidende Faktor ist die Einstufung nach der erfolgten Dringlichkeitseinstufung. Hier sind Zeiten bis zum Beginn der Behandlung vorgegeben.
    • Es werden Patienten mit unterschiedlichen Krankheitsbildern von verschiedenen medizinischen Fachabteilungen behandelt. Hat beispielsweise ein Kind einen Asthmaanfall, wird es schnellstmöglich von einem Kinderarzt gesehen. In der Zwischenzeit kann aber durchaus ein anderer Patient aufgerufen werden, der von einem Chirurgen behandelt werden muss – auch dieser Patient könnte ein Kind sein.
    • Patienten der gleichen Dringlichkeitskategorie werden dann fachrichtungsbezogen in der Reihenfolge des Eintreffens behandelt.
    • Von Ihnen ungesehen werden Patientinnen und Patienten durch den Rettungsdienst in unsere Notaufnahme gebracht, das führt mitunter zu „Stillständen“ in der Wartezone, die auch erheblich sein können.

     

    „Ich habe mich informiert / nachgelesen / gegooglet, ich müsste jetzt wirklich dran kommen“

    Bei einem sehr großen Patientenandrang kann es zu einer Erschöpfung der Versorgungskapazitäten kommen – irgendwann ist jedes Bett im Krankenhaus und jede Liege in einem Behandlungs- und Untersuchungsraum belegt. Dieser Umstand wird über ein landesweites EDV-System den Leitstellen gemeldet. Aber genau wie Sie eine Notaufnahme aufsuchen, wird uns auch die Feuerwehr weiter Patienten bringen, weil dieser Umstand im Regelfall ein regionales Geschehen ist und die Krankenhäuser im Umkreis gleichfalls überlaufen sind.

    In diesen Situationen sind die Wartezeiten, die in den Triage-Systemen empfohlen sind, zu verdoppeln. Das bedeutet, dass es 4 Stunden oder mehr bis zum ersten Arztkontakt dauern darf.

  • KV Notdienstpraxen Erwachsene und Kinder / Jugendliche

    Die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein (KVNO) etabliert im Marien-Hospital zum 1. Juli 2022 zwei zentrale Notdienstpraxen für die ambulante Versorgung außerhalb der regulären Praxisöffnungszeiten – eine für erwachsene Patientinnen und Patienten und eine für Kinder und Jugendliche.

    Im Falle akuter, nicht lebensbedrohlicher Beschwerden können sich Erkrankte aus der Region abends, nachts und an Wochenenden direkt an den jeweiligen ambulanten Notdienst wenden. Die Einrichtungen werden von der KVNO in Kooperation mit dem Marien-Hospital betrieben. Dies ermöglicht eine enge Zusammenarbeit mit dem stationären Bereich der Klinik.

    Alle Patientinnen und Patienten werden mithilfe einer standardisierten Ersteinschätzung einheitlich entweder der ambulanten oder stationären  Krankenhausbehandlung oder der Versorgung durch die Ärztin / den Arzt der KV-Notdienstpraxis zugeordnet (sog. Ein-Tresen-Modell).

    Die Notdienstpraxis für Erwachsene befindet sich in den Räumlichkeiten der ZESA im Erdgeschoss des Marien-Hospitals, nahe dem Haupteingang.

    Öffnungszeiten:

    Mo., Di. und Do. von 19:00 bis 21:00 Uhr

    Mi. und Fr. von 15:00 bis 21:00 Uhr

    Sa., So., gesetzliche Feiertage, 24.12., 31.12. und Rosenmontag von 9:00 bis 13:00 und 16:00 bis 21:00 Uhr

     

    Die Notdienstpraxis für Kinder und Jugendliche befindet sich in den Räumlichkeiten der Kinderklinik des Marien-Hospitals (1. OG, separater Zugang über den Innenhof).

    Öffnungszeiten 1. April bis 30. September:

    Sa., So., gesetzl. Feiertage von 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr

    Öffnungszeiten 1. Oktober bis 31. März:

    Sa., So., gesetzl. Feiertage, 24.12., 31.12., Rosenmontag von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr

  • Kinder-Notaufnahme

    Für weitere Informationen gehen Sie auf die Seite der Kinder- und Jugendmedizin

    Kinder-Notaufnahme 0281 104-1040

  • Weitere Notdienste

    Anschlüsse ohne angegebene Vorwahl sind im Ortsnetz Wesel (0281) erreichbar.

    Institution Rufnummer
    Zentrale Notaufnahme (ZNA) Tel.: 0281 104-1750
    Kinder Notaufnahme Tel.: 0281 104-1040
    Feuerwehr und Rettungsdienst Tel.: 112
    Polizei Tel.: 110
    Notruf ärztlicher Bereitschaftsdienst   Tel.: 116 117
    Werktage 18 - 8 Uhr am Folgetag,
    Mittwochs und Freitags 13 - 8 Uhr am Folgetag
    Samstags, Sonntags und Feiertags 8 - 8 Uhr am Folgetag
    Zahnärztlicher Notdienst Tel.: 01805 9867-00
    Apothekennotdienst weitere Informationen
    Krankentransporte Tel.: 0281 19222
    Giftinformationszentrale Tel.: 0228 19240
    Jugendhilfeverbund Wesel Tel.: 0281 98409-16
    Tel.: 0281 98409-18
    Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Wesel e.V. Tel.: 0281 33950-0
    Hilfetelefon für Frauen, die von Gewalt betroffen sind Tel.: 08000 116016
    Frauenberatungsstelle Tel.: 0281 27990
    Aids Beratung Kreis Wesel Tel.: 0281 2072670
    Telefonseelsorge Tel.: 0800 1110111
    Tel.: 0800 1110222

    Alle Angaben ohne Gewähr

Frauengesundheit ist unsere Disziplin - Das gynäkologische Krebszentrum am Marien-Hospital Wesel

Das Gynäkologische Krebszentrum ist eine wichtige Anlaufstelle für Frauen, die mit gynäkologischen Krebserkrankungen konfrontiert sind. Hier stehen hochspezialisierte Ärzte und Fachkräfte bereit, um individuelle Behandlungspläne zu entwickeln und die bestmögliche Betreuung für jede Patientin zu gewährleisten.

17.09.2024, 17:30 Uhr clever fit, Schepersweg 73, 46485 Wesel Marien-Hospital Wesel Öffentlich

pAVK-Selbsthilfegruppe am Marien-Hospital

Die Selbsthilfegruppe ist für Menschen mit der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit, kurz pAVK. Diese Durchblutungsstörungen in den Beinen wird auch als „Schaufenster-Krankheit“ bezeichnet.

Fachlich begleitet wird die Gruppe von Dr. Jürgen Hinkelmann, Chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie und zertifizierter Wundmanager.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

18.09.2024, 18:00 Uhr Konferenzraum 2. OG im Haus der Gesundheit, Pastor-Janßen-Str. 2 in Wesel Haus der Gesundheit Wesel Öffentlich

Beratung zu psychiatrischen Erkrankungen im Alter

Ein Angebot der Klinik für Altersmedizin am Marien-Hospital ermöglicht Einzelberatungen zu psychiatrischen Erkrankungen im Alter.

19.09.2024, 16:00 Uhr Krebsberatungsstelle (ehemaliges Café Fehr), Pastor-Janßen-Str. 4 Marien-Hospital Wesel öffentlich

Webinar zu Endometriose

Webinar zu Endometriose, am 24. September 2024, Beginn: 18:00 Uhr

Die Referent/-innen: Dr. med. Shady Hussein, Leitender Oberarzt der Klinik für Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Marien-Hospital Wesel und Leiter des dortigen zertifizierten Endometriosezentrums, Nina Mußmann, Selbstfürsorge & Atem-Coach, Heidrun Leisering, Physiotherapeutin, Ingvelde Löll, Diätassistentin VDD zertifiziert, Diabetesassistentin DDG, Rebekka Nachbarschulte, Diätassistentin VDD zertifiziert

24.09.2024, 18:00 Uhr Webinar Marien-Hospital Wesel Öffentlich

Einzelberatung zur Vorsorgevollmacht

Einzelberatung zur Vorsorgevollmacht - Für alle Fälle vorgesorgt!

Die MitarbeiterInnen der Betreuungsbehörde der Stadt Wesel beraten Interessierte zum Thema Vorsorgevollmacht.

Dies Angebot richtet sich an PatientInnen und Angehörige, Interessierte sowie an alle MitarbeiterInnen der pro homine.

Bei Bedarf kann eine Beglaubigung der Vorsorgevollmacht durch die MitarbeiterInnen der Betreuungsbehörde vor Ort vorgenommen werden.

25.09.2024, 16:00 Uhr Kurt-Kräcker-Heim, Erdgeschoss im Gebäude B, Besprechungsraum Sozialdienst Marien-Hospital Wesel Öffentlich

Online via TEAMS: Informationsabende für werdende Eltern

Online-Vorträge mit Fragerunden & Tipps

Jeden 2. Donnerstag im Monat bieten wir Online-Informationsabende für werdende Eltern an (ausgenommen Feiertage). Beginn: 18 Uhr. Wir möchten Sie gut informieren, auf die Geburt vorbereiten und sind offen für Ihre Fragen. Eine 360 Grad-Panoramaansicht und Bilder des Kreißsaals finden Sie übrigens auf unserer Hompage: prohomine.de/marien-hospital-wesel/kliniken-fachbereiche/frauenheilkunde-geburtshilfe/

10.10.2024, 18:00 Uhr Online via TEAMS Marien-Hospital Wesel Öffentlich

Sprechstunde mit der Leitenden Hebamme

Ob Vorfreude, gespannte Erwartung oder bange Momente: All diese Empfindungen haben Platz in der Hebammen-Sprechstunde, die das Marien-Hospital nun erstmals anbietet. Ansprechpartnerin ist Silke Theissen, leitende Hebamme des Kreißsaals. Sie lädt dazu ein, sich kennenzulernen, Fragen zu klären und Sorgen loszuwerden. Der Partner kann auf Wunsch gerne dabei sein. Anmeldung unter Tel.: 0281 104-1740 (Frau Lehmann)

14.10.2024, 13:00 Uhr Kreißsaal Marien-Hospital Wesel Öffentlich

pAVK-Selbsthilfegruppe am Marien-Hospital

Die Selbsthilfegruppe ist für Menschen mit der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit, kurz pAVK. Diese Durchblutungsstörungen in den Beinen wird auch als „Schaufenster-Krankheit“ bezeichnet.

Fachlich begleitet wird die Gruppe von Dr. Jürgen Hinkelmann, Chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie und zertifizierter Wundmanager.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

16.10.2024, 18:00 Uhr Konferenzraum 2. OG im Haus der Gesundheit, Pastor-Janßen-Str. 2 in Wesel Haus der Gesundheit Wesel Öffentlich

mamma-café - wir tauschen Lieblingsrezepte aus und bringen etwas zum Probieren mit - "gesund und trotzdem lecker"

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Brustkrebs ist mit etwa 72.000 Neuerkrankungen pro Jahr das häufigste Krebsleiden der Frauen in Deutschland. Auch bei Ihnen oder einem Mitglied Ihrer Familie wurde Brustkrebs festgestellt. Nun haben Sie viele Fragen und möchten wissen, was Sie erwartet. In mehrwöchigem Rhythmus halten Experten Vorträge zu ausgewählten Themen. Anschließend haben Sie die Gelegenheit, Fragen zu stellen und Erfahrungen auszutauschen. Unser Ziel ist es,…

17.10.2024, 16:30 Uhr Haus der Gesundheit, Pastor-Janßen-Straße 2, 46483 Wesel, im 2.OG Marien-Hospital Wesel Öffentlich

Einzelberatung zur Vorsorgevollmacht

Einzelberatung zur Vorsorgevollmacht - Für alle Fälle vorgesorgt!

Die MitarbeiterInnen der Betreuungsbehörde der Stadt Wesel beraten Interessierte zum Thema Vorsorgevollmacht.

Dies Angebot richtet sich an PatientInnen und Angehörige, Interessierte sowie an alle MitarbeiterInnen der pro homine.

Bei Bedarf kann eine Beglaubigung der Vorsorgevollmacht durch die MitarbeiterInnen der Betreuungsbehörde vor Ort vorgenommen werden.

13.11.2024, 16:00 Uhr Kurt-Kräcker-Heim, Erdgeschoss im Gebäude B, Besprechungsraum Sozialdienst Marien-Hospital Wesel Öffentlich

ALLE TERMINE ANZEIGEN

Präzisions-Chirurgie in der gynäkologischen Onkologie am Marien-Hospital

Prof. Dr. Stephan Böhmer, Chefarzt der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Marien-Hospital, ist beeindruckt von den Möglichkeiten des computergestützten da Vinci-Operationssystems, das seit Jahresbeginn 2024 an der Klinik im Einsatz ist.

Roboterassistierte Chirurgie mit dem da Vinci

Das Marien-Hospital setzt auf medizinische Innovation und nutzt neue Behandlungsmöglichkeiten in der roboterassistierten Chirurgie durch den Einsatz des computergestützten da Vinci-Operationssystems.

Zwei Assistenzärzte der Kardiologie bestanden europaweites Examen

Sie haben monatelang nach Feierabend intensiv gebüffelt und am Ende in einer dreistündigen Online-Prüfung 120 Fragen schriftlich beantwortet – mit Erfolg: Dr. med. Suhaib Tahat (35) und Mohammad Sayed Ahmad Mohammad (36), Assistenzärzte der Klinik für Kardiologie und Angiologie am Marien-Hospital, haben das europäische Kardiologen-Examen bestanden.

ALLE NEUIGKEITEN ANZEIGEN