AltersTraumatologisches Zentrum (ATZ) - zertifiziert

Grenzen überwinden - Mobilität sichern

Um den besonderen Ansprüchen von Trauma-Patienten höheren Alters gerecht zu werden, hat das Marien-Hospital ein AltersTraumatologisches Zentrum (ATZ) gegründet. Dort behandeln Altersmediziner und Unfallchirurgen die Patienten gemeinsam. Durch häufig auftretende Multimorbidität besteht beim älteren Menschen mit Verletzungen ein entsprechender Betreuungsbedarf auf medizinischer, pflegerischer und therapeutischer Ebene.

weiterlesen

Diesem Umstand stellt sich ein Team aus Pflegern, Therapeuten sowie Ärzten aus beiden Kliniken mit dem Ziel, Selbstbestimmtheit und Selbstpflegefähigkeit des Patienten so umfassend wie möglich wieder herzustellen.

Das ATZ ist eine abgeschlossene Einheit innerhalb der Klinik für Altersmedizin. Zur Behandlungskontrolle gibt es neben täglichen Facharztvisiten jeweils wöchentlich eine gemeinsame Chefarztvisite und eine Teamkonferenz. In dieser Konferenz besprechen alle an der Behandlung Beteiligten die mit dem Patienten abgestimmten Ziele und deren Erreichungsgrad und passen sie bei Bedarf an.

    Das Zentrum

  • Das Zentrum - ein Netzwerk von Ärzten und Fachkräften

    Gebündelte Kompetenz für eine zielgerichtete und individuelle Patientenversorgung: Dies gewährleisten die medizinischen Zentren des Marien-Hospitals. Hier werden sämtliche Leistungen in Medizin, Pflege, Beratung und Betreuung, die für die Behandlung erforderlich sind, zusammengefasst und koordiniert. Die Patienten profitieren von schnellerer Diagnosestellung und fachübergreifendem Know-how.

    An diesem umfassenden Netzwerk sind nicht nur Ärzte, Pflegekräfte, Therapeuten und die Abteilung Sozialdienst und Pflegeberatung beteiligt, sondern auch die ambulanten Praxen in unserem Medizinischen Versorgungs-Zentrum und niedergelassene Ärzte.

  • Wir behandeln im AltersTraumatologisches Zentrum
    • Hüftgelenksnahe und -ferne Oberschenkelbrüche
    • Wirbelkörperbrüche
    • Schulternahebrüche
    • Beckenbrüche
    • Periprothetische Brüche (Ausbrüche von Knie-, Hüft- und Schulterprothesen)

    Die Identifikation von Trauma-Patienten für das ATZ beginnt bereits in der Zentralen Notaufnahme. Patienten ab einem Alter von 70 Jahren werden in das ATZ aufgenommen.

  • Unsere Therapieleistungen des AltersTraumatologischen Zentrums
    • Interdisziplinäre Behandlung von akuten Verletzungen mit speziellen, auf die Knochenstruktur des alten Menschen abgestimmten Implantaten und Verfahren
    • Auf den alten Menschen adaptierte Schmerztherapie
    • Intensive Bewegungsförderung durch ein interdisziplinäres Team
    • Stationäre Frührehabilitation mit aktivierender Pflege, Neuropsychologie, Ergotherapie, Physikalischer Therapie, Logopädie, Sozialdienst
    • Mitbehandlung von Begleiterkrankungen bei Bedarf in Kooperation mit den anderen Fachabteilungen des Marien-Hospitals
    • Organisation von Anschlussheilbehandlungen und Hilfsmitteln für die häusliche Betreuung
  • Beteiligte Fachkliniken im Zentrum

    Kliniken Marien-Hospital Wesel:

    Klinik für Altersmedizin
    Resul Toprak
    Chefarzt der Klinik für Altersmedizin, Leiter des Alterstraumatologischen Zentrums

    Orthopädie und Unfallchirurgie
    Dr. med. Heiko Rüttgers
    Chefarzt der Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Handchirurgie, Leiter des Endoprothetikzentrums und Leiter des Alterstraumatologischen Zentrums

Einzelberatung zur Vorsorgevollmacht

Einzelberatung zur Vorsorgevollmacht - Für alle Fälle vorgesorgt!

Die MitarbeiterInnen der Betreuungsbehörde der Stadt Wesel beraten Interessierte zum Thema Vorsorgevollmacht.

Dies Angebot richtet sich an PatientInnen und Angehörige, Interessierte sowie an alle MitarbeiterInnen der pro homine.

Bei Bedarf kann eine Beglaubigung der Vorsorgevollmacht durch die MitarbeiterInnen der Betreuungsbehörde vor Ort vorgenommen werden.

Tag der offenen Tür in der Kinderklinik am 28. Juni von 11 - 16 Uhr

Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür in der Kinderklinik des Marien-Hospitals Wesel! Wir laden Sie herzlich ein, einen spannenden und aufschlussreichen Tag bei uns zu verbringen und einen Blick hinter die Kulissen der Kinderklinik zu werfen.

Pro-Darm-Café - Verwachsungen im Bauchraum

Forum Darmgesundheit für Betroffene, Angehörige und Interessierte.

Infoveranstaltung zum Thema Verwachsungen im Bauchraum mit Priv.-Doz. Dr. med. Marc Bludau MHBA, FEBS

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Kinderkrankenschwestern gestalten Infoabend zu Fragen rund um Neugeborene

Kinderkrankenschwestern des Marien-Hospitals in Wesel gestalten regelmäßig Informationsabende zu Fragen rund um Neugeborene. Das kostenlose Angebot richtet sich an werdende Eltern, die vor und nach der Geburt unterstützt werden wollen.

 

Telefon-Sprechstunde mit Dr. Hoiczyk zu dem Thema Lungenkrebs

Direkter Draht zu Dr. med. Mathias Hoiczyk, Oberarzt der Medizinischen Klinik II, Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie am Marien-Hospital Wesel, Leitender Arzt Onkologische Praxis MVZ Wesel, Ärztlicher Koordinator des NZT (Niederrheinisches Zentrum für Tumorerkrankungen), hält am Mittwoch, 9. Juli 2025, von 15:00 bis 16:00 Uhr eine Telefon-Sprechstunde zum Thema Lungenkrebs.

Großes Kinderfest und Tag der offenen Tür der Kinderklinik des Marien-Hospitals Wesel

Die Kinderklinik des Marien-Hospitals Wesel öffnet am Samstag, dem 28. Juni 2025, von 11:00 bis 16:00 Uhr ihre Türen für Groß und Klein. Unter dem Motto „Kindermedizin zum Anfassen“ lädt das Team der Klinik alle Interessierten herzlich ein, einen erlebnisreichen und informativen Tag zu erleben.

Marien-Hospital gGmbH verstärkt seine Management-Struktur – ein Gewinn für Klinik, Patient:innen und Mitarbeitende

Das Marien-Hospital Wesel stellt frühzeitig die Weichen für eine zukunftssichere Entwicklung: Zum 1. Juni 2025 wird Herr Stefan Kentrup für einen befristeten Zeitraum von 12 Monaten als zusätzlicher Geschäftsführer die operative Leitung des Hauses übernehmen. Gemeinsam mit der bisherigen Führung wird er die anstehenden Herausforderungen aktiv angehen und wichtige Veränderungsprozesse begleiten.

Stärkung der regionalen Krebsversorgung: Marien-Hospital Wesel erweitert Lungenkrebsversorgung durch Kooperation mit der Universitätsmedizin Essen-Ruhrlandklinik

Das Marien-Hospital Wesel baut seine onkologische Kompetenz weiter aus: Im Rahmen der strategischen Weiterentwicklung des von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zertifizierten Onkologischen Zentrums startet das Marien-Hospital Wesel eine enge Zusammenarbeit mit der renommierten Ruhrlandklinik in Essen – mit besonderem Fokus auf die Behandlung von Lungenkrebserkrankungen.

Für einen starken Beckenboden: Zentrum am Marien-Hospital erstmals zertifiziert

Die Frauenklinik am Marien-Hospital hat ihr Angebot für eine qualitätsgesicherte medizinische Versorgung aus einer Hand erweitert. Erstmals wurde nun das Beckenbodenzentrum von der Ärztekammer Westfalen-Lippe zertifiziert. Nach dem gynäkologischen Krebszentrum und dem klinischen Endometriose-Zentrum, die ebenfalls zertifiziert sind, ist dies der nächste „Baustein“ eines Gesamtkonzepts nach klar definierten Standards – das schafft für die Patientinnen Sicherheit und Verlässlichkeit in der…

Brustzentrum verteilt Rosen zum Weltfrauentag

Mit 300 pinkfarbenen Rosen bringt das Brustzentrum wie in den Vorjahren den Weltfrauentag zum Blühen. Die „Aktion mit Herz“ findet am Freitag, 7. März, von 10 bis 12 Uhr am Haupteingang des Marien-Hospitals statt.