AltersTraumatologisches Zentrum (ATZ) - zertifiziert

Grenzen überwinden - Mobilität sichern

Um den besonderen Ansprüchen von Trauma-Patienten höheren Alters gerecht zu werden, hat das Marien-Hospital ein AltersTraumatologisches Zentrum (ATZ) gegründet. Dort behandeln Altersmediziner und Unfallchirurgen die Patienten gemeinsam. Durch häufig auftretende Multimorbidität besteht beim älteren Menschen mit Verletzungen ein entsprechender Betreuungsbedarf auf medizinischer, pflegerischer und therapeutischer Ebene.

weiterlesen

Diesem Umstand stellt sich ein Team aus Pflegern, Therapeuten sowie Ärzten aus beiden Kliniken mit dem Ziel, Selbstbestimmtheit und Selbstpflegefähigkeit des Patienten so umfassend wie möglich wieder herzustellen.

Das ATZ ist eine abgeschlossene Einheit innerhalb der Klinik für Altersmedizin. Zur Behandlungskontrolle gibt es neben täglichen Facharztvisiten jeweils wöchentlich eine gemeinsame Chefarztvisite und eine Teamkonferenz. In dieser Konferenz besprechen alle an der Behandlung Beteiligten die mit dem Patienten abgestimmten Ziele und deren Erreichungsgrad und passen sie bei Bedarf an.

    Das Zentrum

  • Das Zentrum - ein Netzwerk von Ärzten und Fachkräften

    Gebündelte Kompetenz für eine zielgerichtete und individuelle Patientenversorgung: Dies gewährleisten die medizinischen Zentren des Marien-Hospitals. Hier werden sämtliche Leistungen in Medizin, Pflege, Beratung und Betreuung, die für die Behandlung erforderlich sind, zusammengefasst und koordiniert. Die Patienten profitieren von schnellerer Diagnosestellung und fachübergreifendem Know-how.

    An diesem umfassenden Netzwerk sind nicht nur Ärzte, Pflegekräfte, Therapeuten und die Abteilung Sozialdienst und Pflegeberatung beteiligt, sondern auch die ambulanten Praxen in unserem Medizinischen Versorgungs-Zentrum und niedergelassene Ärzte.

  • Wir behandeln im AltersTraumatologisches Zentrum
    • Hüftgelenksnahe und -ferne Oberschenkelbrüche
    • Wirbelkörperbrüche
    • Schulternahebrüche
    • Beckenbrüche
    • Periprothetische Brüche (Ausbrüche von Knie-, Hüft- und Schulterprothesen)

    Die Identifikation von Trauma-Patienten für das ATZ beginnt bereits in der Zentralen Notaufnahme. Patienten ab einem Alter von 70 Jahren werden in das ATZ aufgenommen.

  • Unsere Therapieleistungen des AltersTraumatologischen Zentrums
    • Interdisziplinäre Behandlung von akuten Verletzungen mit speziellen, auf die Knochenstruktur des alten Menschen abgestimmten Implantaten und Verfahren
    • Auf den alten Menschen adaptierte Schmerztherapie
    • Intensive Bewegungsförderung durch ein interdisziplinäres Team
    • Stationäre Frührehabilitation mit aktivierender Pflege, Neuropsychologie, Ergotherapie, Physikalischer Therapie, Logopädie, Sozialdienst
    • Mitbehandlung von Begleiterkrankungen bei Bedarf in Kooperation mit den anderen Fachabteilungen des Marien-Hospitals
    • Organisation von Anschlussheilbehandlungen und Hilfsmitteln für die häusliche Betreuung
  • Beteiligte Fachkliniken im Zentrum

    Kliniken Marien-Hospital Wesel:

    Klinik für Altersmedizin
    Resul Toprak
    Chefarzt der Klinik für Altersmedizin, Leiter des Alterstraumatologischen Zentrums

    Orthopädie und Unfallchirurgie
    Dr. med. Heiko Rüttgers
    Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Leiter des Endoprothetikzentrums und Leiter des Alterstraumatologischen Zentrums

Wohnen und Leben mit Demenz - Auftaktveranstaltung am 29. März 2025

Auftaktveranstaltung zu den Demenzwochen 29. März 2025 bis 11. April am Marien-Hospital Wesel

Eröffnung durch Bürgermeisterin Ulrike Westkamp, Ausstellung und Infostände, Demenzparcours, Besuch der AOK-Musterwohnung

Männerstammtisch für Partner von Frauen mit Brustkrebs

Männer, deren Partnerin an Brustkrebs erkrankt ist, bietet das Brustzentrum vierteljährlich eine Gesprächsrunde an. In dieser Runde können sich die Teilnehmer in Ruhe über Details der medizinischen Behandlungsmaßnahmen sowie über den Umgang mit den Ängsten ihrer Frauen austauschen. Gesprochen wird auch über eigene Betroffenheit und Wege, damit zurechtzukommen.

Aktiv gegen Krebs - Radeln gegen Brustkrebs

Gemeinsam mit clever fit Wesel bieten wir eine Radtour, um ein Zeichen gegen Brustkrebs zu setzen. Wir freuen uns auf eure Teilnahme!

Veranstaltungsreihe Medizin aktiv - „Was Männer wissen sollten! Vorsorge beginnt nicht erst mit 40 Jahren.“ mit Dr. Miguel Garcia Schürmann und Dr. Patrick Follmann

Veranstaltungsreihe "Medizin aktiv"

"Was Männer wissen sollten! Vorsorge beginnt nicht erst mit 40 Jahren." mit Dr. Miguel Garcia Schürmann (re.), Dr. Patrick Follmann, Chefärzte der Klinik für Urologie und des Prostatazentrums Niederrhein

Dienstag, 8. April 2025, um 18:00 Uhr

Veranstaltungsort: clever fit, Schepersweg 73, 46485 Wesel

Die Teilnahme ist kostenlos.

Anmeldung erwünscht, gerne unter 0281 31936-720

Telefon-Sprechstunde: "Inkontinenz und Senkung – Vorbeugung und Therapie in jedem Alter"

Telefon-Sprechstunde am Mittwoch, 9. April 2025, von 15-17 Uhr mit Dr. med. Shady Hussein, Leitender Oberarzt der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe und Leiter des Klinischen Endometriosezentrums

Brustzentrum verteilt Rosen zum Weltfrauentag

Mit 300 pinkfarbenen Rosen bringt das Brustzentrum wie in den Vorjahren den Weltfrauentag zum Blühen. Die „Aktion mit Herz“ findet am Freitag, 7. März, von 10 bis 12 Uhr am Haupteingang des Marien-Hospitals statt.

Kampagne ,,Endo-March“ im März: Klinisches Endometriosezentrum informiert erstmals in Schulen

Die Kampagne „Endo-March“ klärt alljährlich im März über Endometriose auf. Während des Aktionsmonats wird das Weseler Zentrum nun erstmals Oberstufenschülerinnen über das komplexe Krankheitsbild informieren.

Zentrum für Tumorerkrankungen: Siegel der Deutschen Krebsgesellschaft eindrucksvoll bestätigt

Das Niederrheinische Zentrum für Tumorerkrankungen (NZT) am Marien-Hospital ist weiterhin Onkologisches Zentrum der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG).

Kardiologie: Zusatzqualifikation für den Einsatz von Herzschrittmachern

Die Kardiologie wurde erstmals als Stätte der Zusatzqualifikation in Spezieller Rhythmologie anerkannt. Davon profitieren insbesondere Patienten mit Herzrhythmusstörungen und Herzschwäche.

Familiär und modern: Reeser Kinderarzt-Praxis des MVZ Marien-Hospital an neuer Adresse

Modern, kinderfreundlich und gut erreichbar: All dies zeichnet die neuen Räumlichkeiten der kinderärztlichen Praxis in Rees aus, die das Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) des Marien-Hospitals nun bezogen hat. Zum alten Schulhof 11 in 46459 Rees lautet die Adresse.