Neuigkeiten

Rayan ist das 1000. Baby im Jahr 2023

Es war eine „Punktlandung“: Zum errechneten Termin am 11. September 2023 kam Rayan zur Welt – und ist damit das 1000. Baby dieses Jahres, das im Marien-Hospital geboren wurde.

Schonende und minimalinvasive Therapie bei Hämorrhoiden

Am Marien-Hospital setzt die Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie nun eine organschonende und schmerzfreie Behandlungsmethode bei Hämorrhoiden ein, die sich gut bewährt hat.

Sechs Pflege-Azubis herzlich begrüßt

Im St. Willibrord-Spital haben jetzt sechs Auszubildende mit dem ersten Orientierungseinsatz in der Pflege begonnen.

Sechs Pflegekräfte bestanden ihr Examen

Herzlichen Glückwunsch: Das St. Willibrord-Spital Emmerich gratuliert sechs neuen Pflegekräften zum bestandenen Examen in der Gesundheits- und Krankenpflege.

Konstruktive Gespräche auf der Zielgeraden

Die Gespräche der Katholischen Karl-Leisner-Trägergesellschaft (Kleve) und der pro homine (Wesel) über die Bildung einer gemeinsamen Stiftung und Trägergesellschaft verlaufen vertrauensvoll und konstruktiv. Sie befinden sich auf der Zielgeraden.

Zum zehnten Mal: Weseler Krankenhäuser kicken für einen guten Zweck

Jubiläums-Kick für einen guten Zweck: Zum zehnten Mal seit 2012 findet am Mittwoch, 6. September, das Benefiz-Fußballspiel der beiden Weseler Krankenhäuser statt.

Spezialisten des Marien-Hospitals prägten bundesweiten Kongress für Onkologen

Mit Prof. Dr. Henning Schulze-Bergkamen (Foto, l.) und Prof. Dr. Stephan Petrasch (r.) gestalteten zwei Krebsspezialisten des Marien-Hospitals in prägender Funktion den bundesweiten Kongress „Update Hämatologie/Onkologie“ mit.

Einfacher in die Sprechstunde: neues Konzept zur Verkürzung der Wege und Wartezeiten für Patienten

Mit ZESA – der Zentralen Einheit für Sprechstunden und Ambulanzen – werden die Patientenströme besser gelenkt. Es gibt weitere Umstrukturierungen, um Wege und Wartezeiten für die Patienten zu verkürzen.

 

Patientenzimmer bieten mehr Komfort

Das Marien-Hospital hat den Zimmerkomfort für seine Patienten weiter verbessert. Im Bettenhaus C wurden auf drei Etagen insgesamt 15 Zimmer grundlegend saniert.

Partner des Westdeutschen Tumorzentrums

Gleich zwei Einrichtungen des Marien-Hospitals zur Versorgung krebskranker Menschen sind nun als regionale Kooperationspartner des Westdeutschen Tumorzentrums (WTZ) Essen offiziell benannt. Das Niederrheinische Zentrum für Tumorerkrankungen (NZT) und die Praxis für Onkologie & Hämatologie im Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) wurden in den WTZ-Jahresbericht 2022 mit aufgenommen.