Leider können wir aufgrund von Corona keine öffentlichen Informationsabende zu Schwangerschaft und Geburt anbieten. Deshalb gibt es 1x im Monat ein Online-Angebot des Geburtshilfeteams mit Informationen, Fragerunden & Tipps.
Die Geburtshilfe im Marien-Hospital erlaubt es den Vätern beim gesamten Geburtsverlauf dabei zu sein. Vor und nach der Geburt können Mutter und Kind täglich von 10:00 bis 17:30 Uhr vom Vater oder einem festgelegten Angehörigen besucht werden. Auch hier gilt die Regelung wie oben beschrieben. Die Begleitung zu vorgeburtlichen Terminen ist ebenfalls möglich.
Die Familienzimmer sind geöffnet. Der werdende Vater kann somit, soweit es die Kapazitäten der Geburtsstation zulassen, mit in dem Zimmer übernachten.
Im gesamten Personal der Geburtshilfe besteht aktuell kein Verdacht auf eine Infektion mit dem Coronavirus. Nach Maßgabe des Gesundheitsamtes und den Richtlinien des Robert-Koch-Instituts wird in Medizin und Pflege alles für eine rundum sichere Geburt getan. Sämtliche damit verbundenen Maßnahmen werden täglich hinterfragt, überprüft und bei Bedarf umgehend angepasst, um Mutter, Kind und Vater zu schützen. Sie können uns vertrauen!
Ihr Prof. Dr. Stephan Böhmer, Chefarzt
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Die Frauenklinik im Marien-Hospital Wesel sieht ihr Aufgabengebiet in der Beratung, Betreuung und Behandlung der Frau – in der Geburtshilfe, bei konservativen Behandlungsmethoden und Operationen. Dies gilt für sämtliche Organe, die die Weiblichkeit ausmachen. Vom Kinderwunsch über Diagnostik und Therapie bei problematischen Schwangerschaften, Planung und Durchführung der Entbindung bis zur Hilfestellung und Beratung im Wochenbett reicht das Spektrum in der Geburtshilfe.
Alle Erkrankungen des äußeren und inneren Genitales, plastische Operationen im Genitalbereich sowie die Behandlung von bösartigen Erkrankungen des Genitales umfassen das Aufgabengebiet der Frauenheilkunde. Ziel unserer Behandlung ist eine individuelle Therapieplanung und -umsetzung sowohl in der Geburtshilfe als auch in der Gynäkologie.
zur Verfügung. Hinzu kommt eine moderne apparative Ausstattung.
Wunsch und Ziel der Behandlung ist unser Motto: „Wir betreuen unsere Patientinnen so, wie wir selbst gern betreut werden möchten.“
Es besteht eine enge und gute Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen sowie zu allen anderen Fachabteilungen des Hauses, so dass bei weitergehenden Problemen eine umfassende fachübergreifende Behandlung im Haus gewährleistet ist.
Nicht nur qualifiziertes Personal und gute medizinische Geräte, sondern auch eine liebevolle und freundliche Atmosphäre auf unseren Stationen tragen zur Genesung bei.
360 Grad-Panoramaansicht neuer Kreißsaal
Link auswählen und zur Ansicht auf das Bild klicken.
Um unsere Patienten stets auf dem Laufenden zu halten und für die nötigen Hintergrundinformationen zu sorgen, investieren wir sehr viel Zeit in die Erstellung von Informationsmaterialien rund um die Themen Geburt und Gynäkologie.
In der pro homine erfolgte jetzt der offizielle Geschäftsführer-Wechsel: Während eines Festaktes in der Krankenpflegeschule BZNW (Wesel) wurde Johannes Hartmann in den Ruhestand verabschiedet und sein Nachfolger Karl-Ferdinand von Fürstenberg begrüßt.
Ärzte des Marien-Hospitals sind an der Organisation und Durchführung der deutschlandweiten Fortbildung „Update Hämatologie/Onkologie" beteiligt, die ab 24. Juni bereits zum 23. Mal stattfindet.
Die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein (KVNO) etabliert in der Stadt Wesel zum 1. Juli 2022 zwei neue zentrale Notdienstpraxen für die ambulante Versorgung außerhalb der regulären Praxisöffnungszeiten – also etwa abends, nachts und am Wochenende. Standort ist das Marien-Hospital.