Geburtshilfe / Pränataldiagnostik

Wir bieten 1x im Monat einen Informationsabend zu Schwangerschaft und Geburt an. Dieser findet online statt. Die LogIn-Daten finden Sie unter dem unten aufgeführten Link. Beim Informationsabend steht Ihnen das Geburtshilfeteam mit Informationen, Fragerunden & Tipps zur Seite.

Termine: 09.01.2025 / 13.02.2025 / 13.03.2025 / 10.04.2025 / 12.06.2025 / 10.07.2025 / 14.08.2025 / 11.09.2025 / 09.10.2025 / 13.11.2025 / 11.12.2025

NEU: Informationsabende "Neugeborene"

Zusätzlich zu dem Angebot "Informationsabende für werdende Eltern", gibt es jetzt ab November 2024 auch ein regelmäßiges Angebot "Informationsabende Neugeborene". Dieses findet im Haus der Gesundheit in Wesel statt und bietet viele Hilfen und praktische Tipps für den richtigen Umgang mit Neugeborenen. Informationen zu dem Angebot finden Sie hier.

Unsere Besuchszeiten

Vor und nach der Geburt können Mutter und Kind täglich von 10:00 bis 12:00 Uhr und von 14:00 bis 18:00 Uhr besucht werden. Empfehlung für Besucher in der Geburtshilfe: der Vater oder eine festgelegte Angehörige und maximal zwei Geschwisterkindern sollten sich gleichzeitig max. im Zimmer aufhalten.

Familienorientiert, sanft und selbstbestimmt – das kennzeichnet die Geburtshilfe im Marien-Hospital. Unsere Ärzte, Hebammen und Pflegekräfte begleiten Sie mit der Erfahrung von ca. 1400 Geburten pro Jahr. Eine intensive Betreuung und Überwachung in unseren modernen, freundlich eingerichteten Kreißsälen unterstützt den Geburtsverlauf. Sie können zwischen unterschiedlichen Entbindungspositionen wählen, z. B. Gebärhocker, Gebärmatte (für Geburten im Vierfüßlerstand) und Wassergeburt. Naturheilkundliche Anwendungen (Akupunktur und Homöopathie) kommen ebenfalls zum Einsatz. Auf Wunsch unterstützt Sie zusätzlich eine Kinderschutzfachkraft. Nutzen Sie gerne das Beratungsangebot und den Service der „Frühen Hilfen“, wenn Sie in der Schwangerschaft oder über die Entbindung hinaus eine weitere Begleitung wünschen.

weiterlesen

Dazu steht uns ein qualifiziertes Team aus                                                

  • Pflegepersonal 
  • Hebammen                                                                                                  
  • Säuglingsschwestern 
  • Ärztinnen und Ärzten 
  • Psychologen 
  • Krankengymnasten 
  • Seelsorgern 

zur Verfügung. Hinzu kommt eine moderne apparative Ausstattung.

Wunsch und Ziel der Behandlung ist unser Motto:
„Wir betreuen unsere Patientinnen so, wie wir selbst gern betreut werden möchten.“

Es besteht eine enge und gute Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen sowie zu allen anderen Fachabteilungen des Hauses, so dass bei weitergehenden Problemen eine umfassende fachübergreifende Behandlung im Haus gewährleistet ist.

Nicht nur qualifiziertes Personal und gute medizinische Geräte, sondern auch eine liebevolle und freundliche Atmosphäre auf unseren Stationen tragen zur Genesung bei.

360 Grad-Panoramaansicht neuer Kreißsaal

       

Zum neuen Kreißsaal

360 Grad-Panoramaansicht Kreißsaal 2

    

Zum Kreißsaal 2

360 Grad-Panoramaansicht Neugeborenenversorgung

    

Zur Erstversorgung der Neugeborenen

Pränataldiagnostik

Eine besonders hervorzuhebende Leistung unserer Geburtshilfe ist die Pränataldiagnostik, also die vorgeburtlichen (pränatalen) Untersuchungen an der Mutter und dem Ungeborenen (auch DEGUM II). 

Mehr Informationen

Erste Hilfe für Baby und Kind

Mit unserem kostenlosen Kursangebot zur Ersten Hilfe für Baby und Kind geben wir Ihnen Hinweise zum Umgang mit Notfallsituationen.

Mehr Informationen

Informationsbroschüren

Um unsere Patienten stets auf dem Laufenden zu halten und für die nötigen Hintergrundinformationen zu sorgen, investieren wir sehr viel Zeit in die Erstellung von Informationsmaterialien rund um die Themen Geburt.

Hier geht es zu den Informationsbroschüren

Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Veranstaltungsreihe Medizin aktiv - „Fit von klein auf: Sport und seine Vorteile“ mit Dr. Cordula Koerner-Rettberg

Veranstaltungsreihe "Medizin aktiv"

"Fit von klein auf: Sport und seine Vorteile" mit Dr. Cordula Koerner-Rettberg, Chefärztin der Klinik für Kinder und Jugendliche

Dienstag, 4. Februar 2025, um 18:00 Uhr

Veranstaltungsort: clever fit, Schepersweg 73, 46485 Wesel

Die Teilnahme ist kostenlos.

Anmeldung erwünscht, gerne unter 0281 31936-720

04.02.2025, 18:00 Uhr clever fit, Schepersweg 73, 46485 Wesel Marien-Hospital Wesel Öffentlich

Einzelberatung zur Vorsorgevollmacht

Einzelberatung zur Vorsorgevollmacht - Für alle Fälle vorgesorgt!

Die MitarbeiterInnen der Betreuungsbehörde der Stadt Wesel beraten Interessierte zum Thema Vorsorgevollmacht.

Dies Angebot richtet sich an PatientInnen und Angehörige, Interessierte sowie an alle MitarbeiterInnen der pro homine.

Bei Bedarf kann eine Beglaubigung der Vorsorgevollmacht durch die MitarbeiterInnen der Betreuungsbehörde vor Ort vorgenommen werden.

12.02.2025, 16:00 Uhr Kurt-Kräcker-Heim, Erdgeschoss im Gebäude B, Besprechungsraum Sozialdienst Marien-Hospital Wesel Öffentlich

Telefon-Sprechstunde zum Thema Erkrankungen am Enddarm (Proktologie)

Direkter Draht zu unserem Arzt: Thomas Becker, Leitender Oberarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie am Marien-Hospital Wesel, hält am Donnerstag, 13. Februar 2025, von 16 bis 18 Uhr eine Telefon-Sprechstunde.

13.02.2025, 16:00 Uhr per Telefon Marien-Hospital Wesel Öffentlich

ALLE TERMINE ANZEIGEN

Innovation durch Robotik und neue Impulse: Dr. Heiko Rüttgers übernahm Chefarzt-Position der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Handchirurgie

Dr. Heiko Rüttgers ist seit Jahresbeginn 2025 Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Handchirurgie im Marien-Hospital. Er möchte insbesondere die roboterassistierte Knie- und Hüftendoprothetik voranbringen. Hier ist das Marien-Hospital europaweit Vorreiter.

Diana ist das Neujahrsbaby 2025

Diana kam 14 Tage später als erwartet zur Welt und schaffte dann eine „Punktlandung“: Sie ist das erste Kind, das 2025 im Marien-Hospital Wesel geboren wurde.

Doppelter Chefarzt-Wechsel stärkt stationäre und ambulante Versorgung von Patienten der Orthopädie und Unfallchirurgie

Das Marien-Hospital Wesel steht vor einem Wechsel zweier Chefärzte, der die Verzahnung von stationärer und ambulanter Versorgung insbesondere in der Orthopädie und Unfallchirurgie weiter stärken wird.

ALLE NEUIGKEITEN ANZEIGEN