
Die Aufgaben unserer Tagesklinik
Mit 18 Behandlungsplätzen bieten wir die Versorgung für den Kreis Wesel und angrenzende Regionen. Zu den kinder- und jugendpsychiatrischen Erkrankungen, die tagesklinisch gut behandelt werden können, gehören beispielsweise Essstörungen, Zwangsstörungen, Ängste, schwere hyperkinetische Störungsbilder mit Begleiterkrankungen, Ticstörung oder auch Störungen in der Gestaltung der sozialen Beziehungen. Das Alter der behandelten Kinder und Jugendlichen liegt zwischen 5 und 18 Jahren, in Ausnahmefällen bis zum 21. Lebensjahr.
In den zwei Behandlungsgruppen der Tagesklinik bieten wir ein dem Alter und der Entwicklung angemessenes therapeutisches Konzept an. (Altersgruppen 6 - 14 Jahre / 14 - 21 Jahre)
Die teilstationäre Behandlung in der Tagesklinik findet montags bis freitags auch in den Schulferien statt. Sie stellt eine intensive Behandlungsform aus psychotherapeutischen, pädagogischen, fach- und sozialtherapeutischen Maßnahmen dar, die mit Einzelnen, in der Familie und in der Gruppe stattfinden.
Unserer Tagesklinik ist eine Außenstelle der Schule für Erziehungshilfe, Sonneck-Schule des Neukirchener Erziehungsvereins, angegliedert. Zwei Sonderpädagogen unterrichten unsere kinder- und jugendpsychiatrischen Patienten.
Tagesklinik Gruppe 1 (6- 14 Jahre) - Infoheft ist in Bearbeitung
Tagesklinik Gruppe 2 (14 - 21 Jahre) - Infoheft ist in Bearbeitung
In unserer tagesklinischen Gruppe 2 ermöglichen wir ein störungsübergreifendes Behandlungsangebot für 6 Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren sowie unter bestimmten Voraussetzungen jungen Erwachsenen bis zum vollendeten 21. Lebensjahr.
Unser Konzept richtet sich nach der Dialektisch Behavioralen Therapie (DBT-A) nach Marsha M. Linehan und bietet somit Menschen mit starken und zum Teil nicht aushaltbar erscheinenden Emotionen die Möglichkeit einen alternativen Umgang mit hinderlichen oder nicht zielführenden Gefühlen, Gedanken und Handlungsweisen zu erlernen. Dies erfolgt über die Vermittlung alternativer Strategien (Skills) sowie die Einübung von Achtsamkeit im therapeutischen Alltag. Gemeinsam mit unserem multiprofessionellen Behandlungsteam arbeiten unserer Patienten zielorientiert auf individuelle und konkret definierte Therapieziele hin. Auf die Übernahme von Eigenverantwortung legen wir bei unseren Jugendlichen und jungen Erwachsenen großen Wert.
Unser therapeutisches Angebot:
- Einzeltherapie
- Skillsgruppe (Fertigkeitentraining)
- Achtsamkeitsgruppe
- Soziales Kompetenztraining
- Fachtherapie
- Sozialberatung
- Nachsorge
- Schulbesuch
Ansprechpartnerin:
Nicole Kühl, Oberärztin der Institutsambulanz, Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Spezielle Psychotraumatherapie mit Kindern und Jugendlichen (DeGPT), DBT-A-Therapeutin
Sie, Eltern oder Sorgeberechtigte:
- sollten mit Ihrer Tochter / Ihrem Sohn im Kreis Wesel wohnen, damit eine intensive Zusammenarbeit möglich ist.
- müssen zur Vordiagnostik / Vorgespräch in unserer Ambulanz gewesen sein.
- benötigen eine Einweisung zur tagesklinischen (=teilstationären) Behandlung.