Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie Kinderchirurgie / Koloproktologie - Zentrum für minimalinvasive Chirurgie

Herzlich willkommen an der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie des Marien-Hospitals Wesel. Wir begrüßen Sie auf unserer Homepage und danken Ihnen für Ihr Interesse.

Wir möchten Ihnen das Leistungsspektrum der Klinik mit ihren Schwerpunkten präsentieren. Insbesondere möchten wir unser Behandlungsteam vorstellen, welches aus hochqualifizierten ärztlichen und pflegerischen Mitarbeitern besteht und sich mit Herz, Seele und professioneller Kompetenz für das Wohlergehen und die Genesung jedes Patienten engagiert einsetzt.

Im Mittelpunkt unserer täglichen Arbeit stehen der Patient und seine Angehörigen. Wir bieten jedem Patienten eine hervorragende und sehr persönliche Betreuung von ärztlicher und pflegerischer Seite im Rahmen der Behandlung in unserer Klinik. Ihr Vertrauen in uns wissen wir zu schätzen.

Wir arbeiten in enger interdisziplinärer Zusammenarbeit mit allen Fachabteilungen und sorgen für professionelle Aus- und Weiterbildung des ärztlichen und pflegerischem Nachwuchses.

So garantieren wir Erhalt und Weiterentwicklung der medizinischen Qualität auf höchstem Niveau in Wesel und am Niederrhein.

Unser erklärtes Ziel ist die exzellente, maßgeschneiderte Therapie für jeden individuellen Patienten weit über die Standardbehandlung hinaus.

weiterlesen

Die Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie befasst sich mit der operativen Therapie von gut- und bösartigen Erkrankungen. Durch unser Niederrheinisches Zentrum für Tumorerkrankungen (NZT) bilden Eingriffe bei Krebserkrankungen von Dickdarm, Bauchspeicheldrüse und Leber den Schwerpunkt. Durch meine Arbeit als Leiter des Darmzentrums und Senior-Darmoperateur stehe ich für Spitzenmedizin ein.

Karzinome von Speiseröhre, Magen, Dünndarm und Schilddrüse werden ebenfalls auf höchstem Niveau operativ behandelt. Dabei bieten wir Ihnen zudem maßgeschneiderte interdisziplinäre Behandlungskonzepte für komplexe Krebserkrankungen wie fortgeschrittene, gestreute Tumorerkrankungen (Lebermetastasen, Bauchfellmetastasen) an. Innerhalb des Marien-Hospitals arbeiten wir mit allen Fachdisziplinen eng zusammen, um eine optimale Betreuung der Patienten zu gewährleisten. Im Besonderen werden in interdisziplinären Konferenzen neben individueller Diagnostik „maßgeschneiderte“ Therapiekonzepte für jeden Patienten erarbeitet und umgesetzt.

Ob minimal-invasiv oder konventionell, wir bieten unseren Patienten neueste operative Methoden und Behandlungsmöglichkeiten auf höchstem Niveau. Für Ihre Gesundheit arbeiten wir nicht nur interdisziplinär und multimodal, sondern setzen unsere umfangreiche Expertise auch mit Augenmaß und Sorgfalt ein.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Kinderchirurgie, welche wir zusammen mit der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Hause anbieten, so dass unsere kleinen Patienten auch in kinderchirurgischen Belangen rund um die Uhr versorgt sind.

Die Koloproktologie ist ebenfalls fest in der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie etabliert. In der koloproktologischen Sprechstunde im Marien-Hospital und im angeschlossenen Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) Chirurgie befindet sich die Koloproktologie in der Hand von speziell ausgebildeten Endarmspezialisten (Proktologen). Insbesondere bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen wird eine enge Zusammenarbeit mit der Klinik für Gastroenterologie am Marien-Hospital gepflegt.

Aufbauend auf die klassische, offene Chirurgie wird ein Großteil der Krebsoperationen in minimal-invasiver Operationstechnik („Schlüssellochtechnik“) durchgeführt.

Neben Leisten- oder Narbenbruch-Operationen sowie Behandlung gutartiger, entzündlicher Darmerkrankungen werden sämtliche Erkrankungen der Schilddrüse sowie krankhaftes Übergewicht (morbide Adipositas) nach interdisziplinärer Beratung operativ-chirurgisch durch unser Leistungsspektrum abgedeckt.

Die Klinik umfasst drei Bettenstationen, die Ambulanz mit den verschiedenen Spezialsprechstunden und die zentrale Patientenaufnahme zur ambulanten Operationsvorbereitung. Das Team besteht aus vier Oberärzten und sieben Assistenzärzten und meiner Person. Gemeinsam als Team und mit dem jeweiligen Patienten führen und begleiten wir durch die operative und perioperative Behandlung.

Zusammen mit meinem Team aus vier Oberärzten und sieben Assistenzärzten behandele ich Sie nach dem aktuellen Leitlinien mit modernen Therapiekonzepten und darüber hinaus anhand von neuesten Studienergebnissen am Puls der Zeit. Dabei stehen der Klinik zwei Operationssäle im Zentral-OP mit modernster Ausstattung zur Verfügung. Eine möglichst große Anzahl an Operationen führen in unserem ambulanten Operationszentrum durch.

Auf unseren Internetseiten möchten wir Ihnen die Gelegenheit geben, sich umfassend über unsere Klinik zu informieren, insbesondere im Detail zu unseren Therapieschwerpunkten, unserem Ärzte- und Pflegeteam in der Ambulanz und auf den Stationen ebenso wie zu Fortbildungsveranstaltungen.

Sollten Sie Fragen oder Anmerkungen haben, zögern Sie bitte nicht, sich direkt mit uns in Verbindung zu setzen. Wir sind für Sie im Sekretariat der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie erreichbar, Tel.: +49-281 104-1100.

Herzliche Grüße

Priv.-Doz. Dr. med. Marc Bludau und alle Mitarbeiter/-innen der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie

Aktuelles aus dem Darmzentrum

14. + 15. Dezember 2023 - Advent am St. Willibrord-Spital

Am 14. + 15. Dezember 2023 von 13:00 - 16:30 Uhr findet der Verkauf von Glühwein und Waffeln für je 1,- Euro auf dem Vorplatz vom St. Willibrord-Spital statt.

Der Erlös geht an das Projekt Johanniter-Sternstunden.

14.12.2023, 13:00 Uhr St. Willibrord-Spital, Willibrordstraße 9, 46446 Emmerich am Rhein St. Willibrord-Spital Öffentlich

Online via TEAMS: Informationsabende für werdende Eltern

Online-Vorträge mit Fragerunden & Tipps

Jeden 2. Donnerstag im Monat bieten wir Online-Informationsabende für werdende Eltern an (ausgenommen Feiertage). Beginn: 18 Uhr. Wir möchten Sie gut informieren, auf die Geburt vorbereiten und sind offen für Ihre Fragen. Eine 360 Grad-Panoramaansicht und Bilder des Kreißsaals finden Sie übrigens auf unserer Hompage: prohomine.de/marien-hospital-wesel/kliniken-fachbereiche/frauenheilkunde-geburtshilfe/

14.12.2023, 18:00 Uhr Online via TEAMS Marien-Hospital Wesel Öffentlich

Lebensbedrohliche Notfälle – was tun? (Erste-Hilfe-Maßnahmen)

Aus unserer Veranstaltungsreihe Medizin & Sport:

„Lebensbedrohliche Notfälle – was tun?" mit Dr. med. Marc Achilles, D.E.S.A., Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin am Marien-Hospital Wesel

Die Teilnahme ist kostenlos.

Anmeldung erwünscht, gerne unter Tel.: 0281 31936-720

19.12.2023, 18:00 Uhr clever fit, Schepersweg 73, 46485 Wesel Marien-Hospital Wesel Öffentlich

Offene Stoma-Sprechstunde - Schwerpunkt „Wir machen Mut“

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

20.12.2023, 15:00 Uhr Gebäude A, 5. Obergeschoss, in den Räumlichkeiten der Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie (Chefarzt Dr. M. Bludau) Marien-Hospital Wesel Öffentlich

Beratung zum Thema Vorsorgevollmacht

Beratung zum Thema Vorsorgevollmacht - Für alle Fälle vorgesorgt!

Die MitarbeiterInnen der Betreuungsbehörde der Stadt Wesel beraten Interessierte zum Thema Vorsorgevollmacht.

Dies Angebot richtet sich an PatientInnen und Angehörige, Interessierte sowie an alle MitarbeiterInnen der pro homine.

Bei Bedarf kann eine Beglaubigung der Vorsorgevollmacht durch die MitarbeiterInnen der Betreuungsbehörde vor Ort vorgenommen werden.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Ort: Raum B-314 /…

20.12.2023, 16:00 Uhr Tagesklinik der Geriatrie (3. Etage) Marien-Hospital Wesel Öffentlich

pAVK-Selbsthilfegruppe am Marien-Hospital

Die neue Selbsthilfegruppe ist für Menschen mit der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit, kurz pAVK. Diese Durchblutungsstörungen in den Beinen wird auch als „Schaufenster-Krankheit“ bezeichnet.

Fachlich begleitet wird die Gruppe von Dr. Jürgen Hinkelmann, Chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie und zertifizierter Wundmanager.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

20.12.2023, 18:00 Uhr Konferenzraum 2. OG im Haus der Gesundheit, Pastor-Janßen-Str. 2 in Wesel Haus der Gesundheit Wesel Öffentlich

Informationsabend: Verschlusssache pAVK

Die periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) ist eine Form der Arteriosklerose, was übersetzt Schlagaderverhärtung bedeutet. Was genau man tun kann, erläutert Dr. Jürgen Hinkelmann, Chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie am Marien-Hospital.

25.01.2024, 18:00 Uhr Stadthaus Rheinberg, Kirchplatz 10 Marien-Hospital Wesel Öffentlich

Informationsabend: Asthma bronchiale im Kindesalter

Das Asthma bronchiale gehört mit einer Häufigkeit von ca. 5 Prozent zu den häufigsten chronischen Erkrankungen im Kindesalter. Heutzutage stehen sehr gute Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung – insbesondere für das schwere Asthma haben sich die Optionen deutlich erweitert. Darüber informiert Dr. Cordula Koerner-Rettberg, Chefärztin der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Marien-Hospital.

05.03.2024, 18:00 Uhr Rathaus Xanten, Karthaus 2 Marien-Hospital Wesel Öffentlich

Männerstammtisch für Partner von Frauen mit Brustkrebs

Männer, deren Partnerin an Brustkrebs erkrankt ist, bietet das Brustzentrum vierteljährlich eine Gesprächsrunde an. In dieser Runde können sich die Teilnehmer in Ruhe über Details der medizinischen Behandlungsmaßnahmen sowie über den Umgang mit den Ängsten ihrer Frauen austauschen. Gesprochen wird auch über eigene Betroffenheit und Wege, damit zurecht zu kommen.

09.04.2024, 19:00 Uhr Senologische Ambulanz (Chefarzt-Büro), 1. Etage Marien-Hospital Wesel Öffentlich

Männerstammtisch für Partner von Frauen mit Brustkrebs

Männer, deren Partnerin an Brustkrebs erkrankt ist, bietet das Brustzentrum vierteljährlich eine Gesprächsrunde an. In dieser Runde können sich die Teilnehmer in Ruhe über Details der medizinischen Behandlungsmaßnahmen sowie über den Umgang mit den Ängsten ihrer Frauen austauschen. Gesprochen wird auch über eigene Betroffenheit und Wege, damit zurecht zu kommen.

10.12.2024, 19:00 Uhr Senologische Ambulanz (Chefarzt-Büro), 1. Etage Marien-Hospital Wesel Öffentlich

ALLE TERMINE ANZEIGEN

Stadt Wesel zeichnet ehrenamtlich Seelsorgende des Marien-Hospitals aus

Mit dem alljährlichen Ehrenamtspreis der Stadt Wesel werden seit 2013 Menschen für ihr ehrenamtliches Engagement geehrt. In diesem Jahr sind die seelsorglichen Begleiterinnen und Begleiter im Marien-Hospital unter den Preisträgern.

Verlegung der Kinderarzt-Praxis Rees in einen Neubau

Die Praxis für Kinder- und Jugendmedizin des MVZ am Standort Rees steht vor einem Umzug innerhalb des Stadtgebiets. Derzeit entsteht an der Straße Zum alten Schulhof ein Wohn- und Geschäftshaus, für das ein langfristiger Mietvertrag ab 2025 geschlossen wurde.

KJPP erweitert therapeutisches Angebot

Die KJPP schließt eine Lücke in der Region und bietet ab sofort eine integrative Multi-Familientherapie an. Das Angebot für Kinder ab vier Jahren und deren Eltern ist erstmalig inklusiv ausgerichtet.

ALLE NEUIGKEITEN ANZEIGEN