Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie Kinderchirurgie / Koloproktologie - Zentrum für minimalinvasive Chirurgie

Roboterassistierte Chirurgie

Das Marien-Hospital setzt auf medizinische Innovation und nutzt neue Behandlungsmöglichkeiten in der roboterassistierten Chirurgie. Das computergestützte daVinci-Operationssystem zeichnet sich durch Visualisierung und Präzision auf höchstem Niveau aus. Davon profitieren die PatientInnen deutlich.

Weitere Informationen

Herzlich willkommen an der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie des Marien-Hospitals Wesel. Wir begrüßen Sie auf unserer Homepage und danken Ihnen für Ihr Interesse.

Wir möchten Ihnen das Leistungsspektrum der Klinik mit ihren Schwerpunkten präsentieren. Insbesondere möchten wir unser Behandlungsteam vorstellen, welches aus hochqualifizierten ärztlichen und pflegerischen Mitarbeitern besteht und sich mit Herz, Seele und professioneller Kompetenz für das Wohlergehen und die Genesung jedes Patienten engagiert einsetzt.

Im Mittelpunkt unserer täglichen Arbeit stehen der Patient und seine Angehörigen. Wir bieten jedem Patienten eine hervorragende und sehr persönliche Betreuung von ärztlicher und pflegerischer Seite im Rahmen der Behandlung in unserer Klinik. Ihr Vertrauen in uns wissen wir zu schätzen.

Wir arbeiten in enger interdisziplinärer Zusammenarbeit mit allen Fachabteilungen und sorgen für professionelle Aus- und Weiterbildung des ärztlichen und pflegerischem Nachwuchses.

So garantieren wir Erhalt und Weiterentwicklung der medizinischen Qualität auf höchstem Niveau in Wesel und am Niederrhein.

Unser erklärtes Ziel ist die exzellente, maßgeschneiderte Therapie für jeden individuellen Patienten weit über die Standardbehandlung hinaus.

weiterlesen

Die Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie befasst sich mit der operativen Therapie von gut- und bösartigen Erkrankungen. Durch unser Niederrheinisches Zentrum für Tumorerkrankungen (NZT) bilden Eingriffe bei Krebserkrankungen von Dickdarm, Bauchspeicheldrüse und Leber den Schwerpunkt. Durch meine Arbeit als Leiter des Darmzentrums und Senior-Darmoperateur stehe ich für Spitzenmedizin ein.

Karzinome von Speiseröhre, Magen, Dünndarm und Schilddrüse werden ebenfalls auf höchstem Niveau operativ behandelt. Dabei bieten wir Ihnen zudem maßgeschneiderte interdisziplinäre Behandlungskonzepte für komplexe Krebserkrankungen wie fortgeschrittene, gestreute Tumorerkrankungen (Lebermetastasen, Bauchfellmetastasen) an. Innerhalb des Marien-Hospitals arbeiten wir mit allen Fachdisziplinen eng zusammen, um eine optimale Betreuung der Patienten zu gewährleisten. Im Besonderen werden in interdisziplinären Konferenzen neben individueller Diagnostik „maßgeschneiderte“ Therapiekonzepte für jeden Patienten erarbeitet und umgesetzt.

Ob minimal-invasiv oder konventionell, wir bieten unseren Patienten neueste operative Methoden und Behandlungsmöglichkeiten auf höchstem Niveau. Für Ihre Gesundheit arbeiten wir nicht nur interdisziplinär und multimodal, sondern setzen unsere umfangreiche Expertise auch mit Augenmaß und Sorgfalt ein.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Kinderchirurgie, welche wir zusammen mit der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Hause anbieten, so dass unsere kleinen Patienten auch in kinderchirurgischen Belangen rund um die Uhr versorgt sind.

Die Koloproktologie ist ebenfalls fest in der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie etabliert. In der koloproktologischen Sprechstunde im Marien-Hospital und im angeschlossenen Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) Chirurgie befindet sich die Koloproktologie in der Hand von speziell ausgebildeten Endarmspezialisten (Proktologen). Insbesondere bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen wird eine enge Zusammenarbeit mit der Klinik für Gastroenterologie am Marien-Hospital gepflegt.

Aufbauend auf die klassische, offene Chirurgie wird ein Großteil der Krebsoperationen in minimal-invasiver Operationstechnik („Schlüssellochtechnik“) durchgeführt.

Neben Leisten- oder Narbenbruch-Operationen sowie Behandlung gutartiger, entzündlicher Darmerkrankungen werden sämtliche Erkrankungen der Schilddrüse sowie krankhaftes Übergewicht (morbide Adipositas) nach interdisziplinärer Beratung operativ-chirurgisch durch unser Leistungsspektrum abgedeckt.

Die Klinik umfasst drei Bettenstationen, die Ambulanz mit den verschiedenen Spezialsprechstunden und die zentrale Patientenaufnahme zur ambulanten Operationsvorbereitung. Das Team besteht aus vier Oberärzten und sieben Assistenzärzten und meiner Person. Gemeinsam als Team und mit dem jeweiligen Patienten führen und begleiten wir durch die operative und perioperative Behandlung.

Zusammen mit meinem Team aus vier Oberärzten und sieben Assistenzärzten behandele ich Sie nach dem aktuellen Leitlinien mit modernen Therapiekonzepten und darüber hinaus anhand von neuesten Studienergebnissen am Puls der Zeit. Dabei stehen der Klinik zwei Operationssäle im Zentral-OP mit modernster Ausstattung zur Verfügung. Eine möglichst große Anzahl an Operationen führen in unserem ambulanten Operationszentrum durch.

Auf unseren Internetseiten möchten wir Ihnen die Gelegenheit geben, sich umfassend über unsere Klinik zu informieren, insbesondere im Detail zu unseren Therapieschwerpunkten, unserem Ärzte- und Pflegeteam in der Ambulanz und auf den Stationen ebenso wie zu Fortbildungsveranstaltungen.

Sollten Sie Fragen oder Anmerkungen haben, zögern Sie bitte nicht, sich direkt mit uns in Verbindung zu setzen. Wir sind für Sie im Sekretariat der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie erreichbar, Tel.: +49-281 104-1100.

Herzliche Grüße

Priv.-Doz. Dr. med. Marc Bludau und alle Mitarbeiter/-innen der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie

Hitze zerstört Tumor: Mikrowellenablation

Hitze zerstört Tumor: Das ist das Prinzip der Mikrowellenablation. Im Marien-Hospital wurde dieses Verfahren nun erstmals erfolgreich eingesetzt und soll dauerhaft etabliert werden.

Bitte lesen Sie hier weiter

Aktuelles aus dem Darmzentrum

Pro-Darm-Café - Gallensteinleiden

Forum Darmgesundheit für Betroffene, Angehörige und Interessierte.

Infoveranstaltung zum Thema Gallensteinleiden mit Ltd. Oberarzt Thomas Becker

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

06.05.2025, 16:00 Uhr Besprechungsraum Chirurgie 3. Etage, Gebäude A Marien-Hospital Wesel Öffentlich

Telefon-Sprechstunde zum Thema Hernien

Direkter Draht zum Arzt: George Bachour, Oberarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie am Marien-Hospital Wesel, hält am Donnerstag, 8. Mai 2025, von 16:00 bis 18:00 Uhr eine Telefon-Sprechstunde zum Thema Hernien.

08.05.2025, 16:00 Uhr per Telefon Marien-Hospital Wesel Öffentlich

mamma-café - „Meinen Befund verstehen“ – kleine Lerneinheit in medizinischem Kauderwelsch mit Lisa Quick, Breast Care Nurse

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Brustkrebs ist mit etwa 72.000 Neuerkrankungen pro Jahr das häufigste Krebsleiden der Frauen in Deutschland. Auch bei Ihnen oder einem Mitglied Ihrer Familie wurde Brustkrebs festgestellt. Nun haben Sie viele Fragen und möchten wissen, was Sie erwartet. In mehrwöchigem Rhythmus halten Experten Vorträge zu ausgewählten Themen. Anschließend haben Sie die Gelegenheit, Fragen zu stellen und Erfahrungen auszutauschen. Unser Ziel ist es,…

08.05.2025, 16:30 Uhr Haus der Gesundheit, Pastor-Janßen-Straße 2, 46483 Wesel, im 2.OG Marien-Hospital Wesel Öffentlich

ALLE TERMINE ANZEIGEN

Stärkung der regionalen Krebsversorgung: Marien-Hospital Wesel erweitert Lungenkrebsversorgung durch Kooperation mit der Universitätsmedizin Essen-Ruhrlandklinik

Das Marien-Hospital Wesel baut seine onkologische Kompetenz weiter aus: Im Rahmen der strategischen Weiterentwicklung des von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zertifizierten Onkologischen Zentrums startet das Marien-Hospital Wesel eine enge Zusammenarbeit mit der renommierten Ruhrlandklinik in Essen – mit besonderem Fokus auf die Behandlung von Lungenkrebserkrankungen.

Für einen starken Beckenboden: Zentrum am Marien-Hospital erstmals zertifiziert

Die Frauenklinik am Marien-Hospital hat ihr Angebot für eine qualitätsgesicherte medizinische Versorgung aus einer Hand erweitert. Erstmals wurde nun das Beckenbodenzentrum von der Ärztekammer Westfalen-Lippe zertifiziert. Nach dem gynäkologischen Krebszentrum und dem klinischen Endometriose-Zentrum, die ebenfalls zertifiziert sind, ist dies der nächste „Baustein“ eines Gesamtkonzepts nach klar definierten Standards – das schafft für die Patientinnen Sicherheit und Verlässlichkeit in der…

Brustzentrum verteilt Rosen zum Weltfrauentag

Mit 300 pinkfarbenen Rosen bringt das Brustzentrum wie in den Vorjahren den Weltfrauentag zum Blühen. Die „Aktion mit Herz“ findet am Freitag, 7. März, von 10 bis 12 Uhr am Haupteingang des Marien-Hospitals statt.

ALLE NEUIGKEITEN ANZEIGEN