Traumazentrum - zertifiziert

Das Kompetenz- und Versorgungszentrum für verunfallte Menschen

Die Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie ist als Regionales Traumazentrum durch die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) zertifiziert. Das bedeutet, dass rund um die Uhr die effektive und standardisierte Versorgung von verletzten Patienten sichergestellt ist. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit (Unfallchirurgie mit Viszeral- und Gefäßchirurgie, Anästhesiologie/ Intensivmedizin) gewährleistet innerhalb des Traumazentrums eine kompetente Behandlung von Verletzungen sämtlicher Schweregrade einschließlich der Körperhöhlen. Mit unseren Partnern im Traumanetzwerk Ruhrgebiet sind wir Teil des größten Versorgungsnetzwerkes für Unfallverletzte in ganz Deutschland.

weiterlesen

Es stehen ein moderner, technisch optimal ausgestatteter Schockraum sowie sämtliche diagnostische Mittel (CT, MRT, Angiographie) rund um die Uhr zur Verfügung. Die Intensivstation kann 24 Stunden am Tag schwerverletzte Patienten versorgen (inkl. Beatmungsplatz). Die ärztlichen Mitarbeiter sind speziell in der Behandlung von verletzten Patienten nach ATLS- Richtlinien geschult. Regelmäßig werden Fortbildungen mit den Rettungsdiensten absolviert. Das Traumazentrum des Marien-Hospitals Wesel nimmt am Traumaregisterder Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie teil. Ein Zeichen mehr für die hohe Qualitätssicherung in unserer Klinik.

    Das Zentrum

  • Das Zentrum - ein Netzwerk von Ärzten und Fachkräften

    Gebündelte Kompetenz für eine zielgerichtete und individuelle Patientenversorgung: Dies gewährleisten die medizinischen Zentren des Marien-Hospitals. Hier werden sämtliche Leistungen in Medizin, Pflege, Beratung und Betreuung, die für die Behandlung erforderlich sind, zusammengefasst und koordiniert. Die Patienten profitieren von schnellerer Diagnosestellung und fachübergreifendem Know-how.

    An diesem umfassenden Netzwerk sind nicht nur Ärzte, Pflegekräfte, Therapeuten und die Abteilung Sozialdienst und Pflegeberatung beteiligt, sondern auch die ambulanten Praxen in unserem Medizinischen Versorgungs-Zentrum und niedergelassene Ärzte.

  • Wir behandeln im Traumazentrum
    • Unfallverletzte Patienten jeder Verletzungsschwere
    • Schwere Verletzungen im Rahmen von Arbeits- und Wegeunfällen (Verletzungsartenverfahren der Berufsgenossenschaften)
    • Interdisziplinäre Behandlung von Bauch- und Brustkorbverletzungen
  • Unsere Therapieleistungen des Traumazentrums
    • Verletzungsbehandlung rund um die Uhr über unsere Notfallaufnahme
    • Strukturierte und standardisierte Schwerverletztenversorgung
    • Intensivmedizinische Versorgung in Kooperation mit der Klinik für Anästhesie
    • Chirurgische Versorgung gemeinsam mit der Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie sowie Gefäßchirurgie
    • Teleradiologische Anbindung und Kooperation mit der Neurochirurgie der Sana Kliniken Duisburg
    • Traumazentrum im Traumanetzwerk Ruhrgebiet in Kooperation mit Universitäts- und BG-Kliniken
  • Beteiligte Fachkliniken im Zentrum

    Kliniken Marien-Hospital Wesel:

    Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
    Dipl. med. Olaf Schmidt

    Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Leiter des Endoprothetikzentrums und Leiter des Alterstraumatologischen Zentrums

    Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie
    Dr. med. Marc Achilles D.E.S.A.
    Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie, Leitender Notarzt des Kreises Wesel

    Sana Kliniken Duisburg
    Prof. Dr. med. Martin Scholz
    Chefarzt der Abteilung für Neurochirurgie

Beratung zum Thema Vorsorgevollmacht

Beratung zum Thema Vorsorgevollmacht - Für alle Fälle vorgesorgt!

Die MitarbeiterInnen der Betreuungsbehörde der Stadt Wesel beraten Interessierte zum Thema Vorsorgevollmacht.

Dies Angebot richtet sich an PatientInnen und Angehörige, Interessierte sowie an alle MitarbeiterInnen der pro homine.

Bei Bedarf kann eine Beglaubigung der Vorsorgevollmacht durch die MitarbeiterInnen der Betreuungsbehörde vor Ort vorgenommen werden.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Ort: Raum B-314 /…

27.09.2023, 16:00 Uhr Tagesklinik der Geriatrie (3. Etage) Marien-Hospital Wesel Öffentlich

Vortrag zu Erkrankungen von Leber und Galle, Diagnostik und Therapie mit Dr. Bludau

Vortragsveranstaltung in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Wesel

28. September 2023, Beginn: 18:00 Uhr

DER ARZT: Priv.-Doz. Dr. med. Marc Bludau MHBA, FEBS, Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie am Marien-Hospital in Wesel

28.09.2023, 18:00 Uhr Volkshochschule Wesel, Ritterstr. 10-14, Raum 300 Marien-Hospital Wesel Öffentlich

Online via TEAMS: Informationsabende für werdende Eltern

Online-Vorträge mit Fragerunden & Tipps

Jeden 2. Donnerstag im Monat bieten wir Online-Informationsabende für werdende Eltern an (ausgenommen Feiertage). Beginn: 18 Uhr. Wir möchten Sie gut informieren, auf die Geburt vorbereiten und sind offen für Ihre Fragen. Eine 360 Grad-Panoramaansicht und Bilder des Kreißsaals finden Sie übrigens auf unserer Hompage: prohomine.de/marien-hospital-wesel/kliniken-fachbereiche/frauenheilkunde-geburtshilfe/

12.10.2023, 18:00 Uhr Online via TEAMS Marien-Hospital Wesel Öffentlich

pAVK-Selbsthilfegruppe am Marien-Hospital

Die neue Selbsthilfegruppe ist für Menschen mit der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit, kurz pAVK. Diese Durchblutungsstörungen in den Beinen wird auch als „Schaufenster-Krankheit“ bezeichnet.

Fachlich begleitet wird die Gruppe von Dr. Jürgen Hinkelmann, Chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie und zertifizierter Wundmanager.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

18.10.2023, 18:00 Uhr Konferenzraum 2. OG im Haus der Gesundheit, Pastor-Janßen-Str. 2 in Wesel Haus der Gesundheit Wesel Öffentlich

Informationsabend: Früherkennung von Prostatakrebs

Prostatakrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Männern. Über das diagnostische Spektrum sowie den Nutzen und auch die Risiken verschiedener Therapiemöglichkeiten informieren Dr. Miguel Garcia Schürmann (Foto, r.) und Dr. Patrick Follmann, Chefärzte der Klinik für Urologie am Marien-Hospital und des Prostatazentrums Niederrhein.

19.10.2023, 18:00 Uhr Rathaus Xanten, Karthaus 2 Marien-Hospital Wesel Öffentlich

Sport und Ernährung für die ältere Generation

Aus unserer Veranstaltungsreihe Medizin & Sport:

„Sport und Ernährung für die ältere Generation" mit Resul Toprak, Chefarzt der Kliniken für Altersmedizin und Frührehabilitation am Marien-Hospital Wesel und am St. Willibrord-Spital Emmerich

 

Die Teilnahme ist kostenlos.

Anmeldung erwünscht, gerne unter 0281 31936-720

24.10.2023, 18:00 Uhr clever fit, Schepersweg 73, 46485 Wesel Marien-Hospital Wesel Öffentlich

mamma-café - Kino im mamma-café mit Psychoonkologin Silke Dahl

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Brustkrebs ist mit etwa 72.000 Neuerkrankungen pro Jahr das häufigste Krebsleiden der Frauen in Deutschland. Auch bei Ihnen oder einem Mitglied Ihrer Familie wurde Brustkrebs festgestellt. Nun haben Sie viele Fragen und möchten wissen, was Sie erwartet. In mehrwöchigem Rhythmus halten Experten Vorträge zu ausgewählten Themen. Anschließend haben Sie die Gelegenheit, Fragen zu stellen und Erfahrungen auszutauschen. Unser Ziel ist es,…

26.10.2023, 16:30 Uhr Haus der Gesundheit, Pastor-Janßen-Straße 2, 46483 Wesel, im 2.OG Marien-Hospital Wesel Öffentlich

Online via TEAMS: Informationsabende für werdende Eltern

Online-Vorträge mit Fragerunden & Tipps

Jeden 2. Donnerstag im Monat bieten wir Online-Informationsabende für werdende Eltern an (ausgenommen Feiertage). Beginn: 18 Uhr. Wir möchten Sie gut informieren, auf die Geburt vorbereiten und sind offen für Ihre Fragen. Eine 360 Grad-Panoramaansicht und Bilder des Kreißsaals finden Sie übrigens auf unserer Hompage: prohomine.de/marien-hospital-wesel/kliniken-fachbereiche/frauenheilkunde-geburtshilfe/

09.11.2023, 18:00 Uhr Online via TEAMS Marien-Hospital Wesel Öffentlich

Informationsabend zum Thema „Unser Darm: Darmgesundheit, Krebsvorsorge, Erkrankungen und Therapien“ in Voerde-Spellen

Informationsabend zum Thema „Unser Darm: Darmgesundheit, Krebsvorsorge, Erkrankungen und Therapien“ in Voerde-Spellen mit Prof. Dr. med. Henning Schulze-Bergkamen und PD Dr. med. Marc Bludau, Chefärzte des Darmzentrums Niederrhein am Marien-Hospital Wesel – dies ist eine Veranstaltung der Kolpingsfamilie Voerde

09.11.2023, 19:30 Uhr Pfarrheim der kath. Kirche St. Peter in Spellen Marien-Hospital Wesel Öffentlich

pAVK-Selbsthilfegruppe am Marien-Hospital

Die neue Selbsthilfegruppe ist für Menschen mit der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit, kurz pAVK. Diese Durchblutungsstörungen in den Beinen wird auch als „Schaufenster-Krankheit“ bezeichnet.

Fachlich begleitet wird die Gruppe von Dr. Jürgen Hinkelmann, Chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie und zertifizierter Wundmanager.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

15.11.2023, 18:00 Uhr Konferenzraum 2. OG im Haus der Gesundheit, Pastor-Janßen-Str. 2 in Wesel Haus der Gesundheit Wesel Öffentlich

ALLE TERMINE ANZEIGEN

Rayan ist das 1000. Baby im Jahr 2023

Es war eine „Punktlandung“: Zum errechneten Termin am 11. September 2023 kam Rayan zur Welt – und ist damit das 1000. Baby dieses Jahres, das im Marien-Hospital geboren wurde.

Schonende und minimalinvasive Therapie bei Hämorrhoiden

Am Marien-Hospital setzt die Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie nun eine organschonende und schmerzfreie Behandlungsmethode bei Hämorrhoiden ein, die sich gut bewährt hat.

Konstruktive Gespräche auf der Zielgeraden

Die Gespräche der Katholischen Karl-Leisner-Trägergesellschaft (Kleve) und der pro homine (Wesel) über die Bildung einer gemeinsamen Stiftung und Trägergesellschaft verlaufen vertrauensvoll und konstruktiv. Sie befinden sich auf der Zielgeraden.

ALLE NEUIGKEITEN ANZEIGEN