-
Westdeutschen Tumornetzwerk Essen/Münster und National Centrum für Tumorerkrankungen (NCT)
Direkter Zugang zur Spitzenmedizin: Krebspatienten des Marien-Hospitals profitieren von Kooperation mit dem Westdeutschen Tumornetzwerk Essen/Münster und dem Nationalen Tumorzentrum Heidelberg
Eine Besonderheit der Krebsbehandlung am NZT ist das universitäre Netzwerk. Die Krebsmedizin entwickelt sich stetig weiter. Durch Vernetzung mit Exzellenzzentren gelingt es, unseren Patienten die optimale Diagnostik und Therapie anzubieten. Das universitäre Netzwerk unterstützt die Versorgungsstrukturen am NZT, indem es Patienten den Zugang zu den modernsten Therapieansätzen ermöglicht.
Das NZT verbindet eine enge Kooperation mit dem herausragenden deutschen Spitzenzentrum, dem Westdeutschen Tumornetzwerk Essen/Münster. Patientenfälle können jederzeit dort vorgestellt und diskutiert werden (im Rahmen einer digitalen Tumorkonferenz). Wenn erforderlich, werden im Westdeutschen Tumorzentrum u.a. Gewebeproben analysiert und Therapieansätze umgesetzt. Mit dem Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) in Heidelberg steht ein weiteres Spitzenzentrum als überregionaler Behandlungspartner für Patienten des NZT zur Verfügung. Diese Kooperation kommt zum Tragen, wenn in Diagnostik und Therapie besondere Herausforderungen zu meistern sind, die ganz spezielle Lösungswege erfordern. Der Leiter des NZT, Prof. Dr. Henning Schulze-Bergkamen, steht in regelmäßigem Kontakt mit Heidelberg, u.a. für Forschungskooperationen und im Rahmen seines Lehrauftrags für das Fach Onkologie an der dortigen Universität.
-
MVZ Radiologie im Forum
Erfahrung, Kompetenz und aktuellste Technik zeichnen uns aus.
Eine sichere und schnelle Diagnose ist entscheidend für die individuelle und zielgenaue Therapie und Nachsorge. Insbesondere bei der Krebsbehandlung ist die Diagnostik ein wesentlicher Baustein zur schnellen Genesung. Wir freuen uns, seit vielen Jahren unsere Kolleginnen und Kollegen des NZT mit großer Erfahrung und umfassender radiologischer Kompetenz zu unterstützen – und damit unseren Beitrag zur raschen Gesundung unserer gemeinsamen Patienten zu leisten.
Durch die Kooperation mit den Fachärztinnen und Fachärzten des NZT und des Krankenhauses finden wir so gemeinsam für alle Patientinnen und Patienten die richtige Untersuchungsmethode. Dabei nutzen wir moderne Geräte, die sowohl in Bezug auf Bildgebung als auch auf Komfort hervorragend ausgestattet sind.
Das Leistungsspektrum unserer Radiologie umfasst:
» Magnetresonanztomographie (MRT)
» Computertomographie (CT)
» Durchleuchtungsuntersuchungen
» konventionelle Röntgenuntersuchungen
» Mammographien und Biopsien
» Nuklearmedizin
» UltraschallAlle MRT- und CT-Untersuchungen werden mit 3D-Technik und multiplanaren Rekonstruktionen nachbearbeitet. So können die Experten krankhafte Befunde noch besser erkennen und Krankheitsverläufe verstehen. Mit dem Siemens Magnetom Altea steht uns zudem einer der modernsten Kernspintomographen zur Verfügung. Mit einer weiter verbesserten Bildqualität können wir so noch besser auch kleinste Veränderungen sichtbar machen – in kürzerer Zeit und mit einer deutlichen Geräuschreduzierung.
Ebenso wichtig wie Erfahrung und Technik ist unserem Team, dass wir unsere Patientinnen und Patienten als individuelle Persönlichkeiten sehen und annehmen – mit ihren ganz eigenen Sorgen, Nöten und Hoffnungen. Deshalb achten wir stets darauf, unseren Patienten den Aufenthalt in unserer Radiologie so angenehm wie möglich zu gestalten.
Ansprechpartner: PD Dr. Lino Sawicki-Dorst, Facharzt für Radiologie und Chefarzt Krankenhausradiologie im Marien-Hospital Wesel
MVZ Radiologie im Forum
Praxis für Radiologie und Nuklearmedizin GmbH
am Marien-Hospital Wesel
Sekretariat Tel.: 0281 33851-0
E-Mail: info(at)radiologie-wesel.de -
Strahlentherapie und Radioonkologie
Als Strahlentherapie wird die medizinische Anwendung von ionisierenden, zellzerstörenden Strahlen bezeichnet (auch: Radiatio, Radiotherapie oder Bestrahlung).
Krebs ist ein häufiger Grund für eine Strahlentherapie.
Unter dem Dach des Niederrheinischen Zentrums für Tumorerkrankungen (NZT) werden alle gängigen Verfahren der Strahlentherapie angeboten. Der Ablauf in der Strahlentherapie gliedert sich grob in die folgenden Bereiche: Aufklärungsgespräch, Bestrahlungsplanung, Bestrahlung, Abschlussgespräch und Nachsorge.Haupt-Kooperationspartner des NZT ist die Gemeinschaftspraxis
Borad in Dinslaken. Mitarbeiter von dort nehmen an der wöchentlichen Tumorkonferenz des Zentrums persönlich teil.
Haupt-Kooperationspartner des ProstataZentrums Niederrhein ist
die Praxis für Strahlentherapie Dr. Glag / Dr. Horst in Bocholt.Für unsere Patientinnen und Patienten gewährleisten wir eine strahlentherapeutische Behandlung auf dem aktuellsten medizinischen Wissensstand. Die Therapie erfolgt nach den Leitlinien der Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie. Sie wird immer mit allen beteiligten Fachdisziplinen gemeinsam im Rahmen eines Gesamtbehandlungskonzeptes individuell für alle Patientinnen und Patienten festgelegt.
Die Behandlung am Linearbeschleuniger (Teletherapie) erfolgt am Standort Dinslaken mit einem Elekta Precise. Hier bieten wir Ihnen als Bestrahlungstechniken die IMRT, die 3D-konformale Therapie sowie die Bestrahlung bei verschiedenen degenerativen Erkrankungen.
Am Standort Bocholt stehen zwei Linearbeschleuniger „TrueBeam“ der Firma Varian zur Verfügung. Es werden alle modernen Bestrahlungstechniken 3D-RT, IMRT inkl. ARC mit und ohne Gating (Atemtriggerung) angeboten. Die stereotaktische Strahlentherapie wird sowohl am Kopf als auch atemgetriggert am Körperstamm (z. B. Lunge) durchgeführt.
Für die kurative Therapie (Brachytherapie) gynäkologischer Tumore ist ein Afterloadinggerät vorhanden. Die Brachytherapie bei Prostatakrebs erfolgt mittels Seed-Implantation in Kooperation mit der Urologie.Borad - Gemeinschaftspraxis für Radiologie, Nuklearmedizin und Strahlentherapie
Ali Reza Ali Zadeh Shalchi
Kreuzstraße 28
46535 Dinslaken
Tel.: 02064 6099-4888
E-Mail: info@borad.deZentrum für Strahlentherapie und Radioonkologie
Belegklinik am St. Agnes-Hospital
Dr. med. Eckehard Horst
Dr. med. Michael Glag
Barloer Weg 125
46397 Bocholt
Tel.: 02871 24654-0
E-Mail: zentrum(at)strahlentherapie-bocholt.deStrahlentherapie Duisburg-Moers am Krankenhaus
Bethanienstr. 21, 47441 Moers
Tel.: 02841 880660, Fax: 02841 88066199
E-Mail: info(at)st-dm.de, www.st-dm.deZentrum für Strahlentherapie und Radioonkologie
Praxis am Wilhelm-Anton-Hospital Voßheider Str. 212, 47574 Goch
Tel.: 02823 92946-0 -
Pathologie Hanseviertel
Unser Team mit 45 Mitarbeitern und 4 Fachärzten in der Pathologie Wesel (Gründung 01.07.1995) arbeitet eng mit den klinisch tätigen Arztkollegen zusammen, um die Krankheiten im Rahmen der Vorsorge (z. B. bei der gynäkologischen Vorsorge) oder bei Stellung der Erstdiagnose eines Tumors frühzeitig zu entdecken. Bei den bösartigen Tumoren führen wir direkt bei der Erstdiagnose ergänzende, weitführende Untersuchungen zur besseren und individualisierten Therapieplanung durch. Für diese Untersuchungen ist in unserem Institut ein umfangreiches immunhistochemisches sowie molekularpathologisches Untersuchungsspektrum verfügbar. Unsere Diagnosen entscheiden über die weitere Therapie und bilden eine Grundlage für einen chirurgischen Eingriff, Strahlentherapie oder Chemotherapie.
Zu unserem für das Niederrheinische Zentrum für Tumorerkrankungen angebotenen diagnostischen Spektrum gehört unter anderem die:
» Gastrointestinale Pathologie
» Lungenpathologie
» Dermatopathologie
» Gynäkologische Pathologie
» Senologie
» Hämatopathologie
» Gynäkologische und extragynäkologische ZytopathologieAls Sonderverfahren bieten wir auch für eine intraoperative Beurteilung des Tumorgewebes sowie die Beurteilung der Entnahmeränder intraoperative Schnellschnittuntersuchungen an. Bei Operationspräparaten werden der Typ und die Größe des Tumors sowie die genaue Ausdehnung bestimmt und eine Aussage über die Entnahmeränder sowie über die weiteren Tumoreigenschaften getroffen.
Wir nehmen auch kontinuierlich an den interdisziplinären Besprechungen teil. Für unsere speziellen therapierelevanten Untersuchungen sind wir durch die Teilnahme an sogenannten Ringversuchen qualifiziert, um die bestmögliche diagnostische Qualität zu gewährleisten. Durch eine Weitervernetzung mit pathologischen und nicht-pathologischen Kooperationspartnern und darüber hinaus durch die Teilnahme an nationalen und internationalen Fortbildungen sichern wir ständig eine patientenorientierte „State of the Art“-Diagnostik.
Alle unsere Fachärzte haben jahrelange Erfahrungen in deutschen und ausländischen Universitätskliniken gesammelt und sind neben der Patientenversorgung sehr offen für den Einsatz von Neuentwicklungen aus der Forschung in die Diagnostik. Frau Dr. Friedländer hat zudem mehrjährige internationale Erfahrung im Bereich der Brustkrebsforschung.
Institut für Pathologie, Dermatohistologie, Zytologie und Molekularpathologie
Kolpingstraße 7
46483 Wesel
Tel.: 0281 338-220
E-Mail: praxis@pathologie-wesel.de -
Pathologie im Hanseviertel Wesel/Mülheim
Die Pathologie im Hanseviertel wurde 2012 von den Praxisinhabern
Priv.-Doz. Dr.med. Derek Atkins und Dr.med. Jürgen Dürre gegründet.
2013 erfolgte mit der Fusion der Pathologie in Mülheim an der Ruhr die Gründung der überörtlichen Berufsausübungsgemeinschaft
Pathologie Rhein/Ruhr.Unser Leistungsspektrum beinhaltet neben der kompletten pathologisch-anatomischen Diagnostik von zytologischem Untersuchungsgut, Biopsien und Operationspräparaten, eine breitgefächerte immunhistochemische/immuncytologische Analytik sowie molekularpathologische Untersuchungen, einschließlich der Bestimmung von prognoserelvanten und therapiestratifizierenden Parametern.
Darüber hinaus betreuen wir unsere Einsender selbstverständlich auch im Rahmen von Tumorkonferenzen, Fortbildungen und bei der Arbeit in Organzentren.
Mit einer zeitnahen, hochqualifizierten Diagnostik sind wir die Lotsen der Medizin. In über 95% der zu bearbeitenden Fälle liegt innerhalb von 24 Stunden der schriftliche Befund vor. Ein eigener Kurierdienst sowie die elektronische Befundübermittlung ermöglichen ein zeit- und kostensparendes Diagnostikmanagement.
Das Ergebnis intraoperativer Schnellschnitte wird ca. 15 Minuten nach Eintreffen der Gewebeprobe in unserem Institut telefonisch
mitgeteilt.Neben zahlreichen niedergelassenen Kollegen kooperieren wir seit 2012 mit dem Prostata-Zentrum Niederrhein am Marien-Hospital Wesel.
Ansprechpartner:
Priv.-Doz. Dr. med. Derek Atkins
Dr. med. Jürgen DürrePathologie im Hanseviertel Wesel
Lübecker Straße 29
46485 Wesel
Tel.: 0281 475537-0
E-Mail: info(at)pathologie-atkins-duerre.eu -
St. Willibrord-Spital Emmerich - Thorakale Onkologie
Im St. Willibrord-Spital Emmerich ist die Thoraxchirurgie (Behandlung von Erkrankungen im Brustkorb) als eigenständige Fachdisziplin in der Abteilung für Allgemein- und Visceralchirurgie seit 2004 etabliert. Leitender Arzt der Thoraxchirurgie ist Dr. med. Uwe Monser. Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist die Behandlung von Lungenkrebspatientinnen und -patienten. Entscheidende Bedeutung hat dabei die vorbereitende Diagnostik, die unter dem Dach des NZT in Zusammenarbeit mit den pneumologischen Abteilungen des St. Willibrord-Spitals Emmerich und des Marien-Hospitals Wesel erfolgt. So gelingt es, das Operationsrisiko für die in der Regel sehr kranken Menschen erheblich zu senken und ein individuelles Therapiekonzept zu erarbeiten. Das Hauptziel der chirurgischen Behandlung ist die vollständige Entfernung des Tumors.
St. Willibrord-Spital Emmerich-Rees
Abteilung für Allgemein- und Visceralchirurgie mit Koloproktologie und Thoraxchirurgie
Dr. med. Uwe Monser
Sekretariat Tel.: 02822 73-1130
E-Mail: gudrun.krebber-nuernberg(at)prohomine.de -
Sana Kliniken Duisburg - Neurochirurgie
Bei Verdacht auf Tumore im zentralen Nervensystem arbeiten wir eng mit der Neurochirurgie des Sana-Klinikums Duisburg zusammen. Geklärt werden u.a., ob operative Eingriffe notwendig sind.
-
Spezialisierte ambulante Palliativversorgung - SAPV
Mit der SAPV Niederrhein arbeiten wir en zusammen. Die SAPV – die spezialisierte ambulante Palliativversorgung – richtet sich an schwerstkranke Patienten,
die unter einer unheilbaren, fortschreitenden und die Lebenszeit begrenzende Erkrankung leiden. Es handelt sich um eine aktive, ganzheitliche Behandlung von Patienten mit komplexer Krankheitssymptomatik, die den Einsatz eines spezialisierten Teams bestehend aus Palliativ-Ärzten verschiedener Fachdisziplinen (Allgemeinmedizin, Innere Medizin, Anästhesie, Neurologie, Gynäkologie, Chirurgie u.a) und Palliativ-Pflegekräften erfordern.SAPV Niederrhein GmbH
Duisburger Straße 168
46535 Dinslaken
Tel.: 02064 – 47 151 – 0
https://www.sapv-niederrhein.de -
Sanitätshäuser
Sanitätshäuser:
» Versorgung mit geeigneten Brustprothesen, Badeanzügen und BHs schon während Ihres stationären Aufenthaltes
» Beratung über besondere Sport-, Schwimm- und Silikonprothesen
» Anpassung von Spezial-BHs, z. B. nach Brustaufbau
» eine große Auswahl an schönen Dessous zum WohlfühlenSanitätshaus Lang
Wilhelm-Lantermann-Str. 41 46535 Dinslaken
Tel.: 02064 413-711
info(at)sanitaetshaus-lang.de
www.gesundheitszentrum-lang.deSanitätshaus Luttermann
Hohe Str. 4
46483 Wesel
Tel.: 0281 3371-0
Sanitaetshaus(at)Luttermann-wesel.de
www.luttermann-wesel.de -
Zweithaarspezialisten
Wenngleich der Haarverlust durch die Chemotherapie sicherlich für viele Frauen zu den schmerzlichsten Er-fahrungen zählt, bieten moderne Haarstudios inzwischen vielfältige Möglichkeiten, haarlose Zeiten ohne Weib-lichkeitsverlust zu überstehen. Perücken, die von Naturhaar nicht mehr zu unterscheiden sind, und eine große Angebotspalette von Kopfbedeckungen helfen dabei, gut auszusehen und das Selbstwertgefühl zu unterstützen.
Empfiehlt Ihnen Ihr Arzt eine Chemotherapie, stellt Ihnen unser Sekretariat ein Perückenrezept aus. Von Ihrer Krankenkasse erhalten Sie einen Zuschuss, der je nach Kasse unterschiedlich hoch ist. Erkundigen Sie sich vor dem Besuch des Haarteams danach.Das Angebot umfasst:
» separate Räume für die Perückenversorgung
» die Abrechnung mit allen Krankenkassen
» eine reichhaltige Auswahl modischer Kopfbedeckungen
» Schminktipps
» Tuchbindetechniken
» Homeservice: auf Wunsch besuchen wir Sie auch zu Hause oder im KrankenhausZweithaar Manufaktur Rieswick
Hüpohl 5 + 7
46342 Velen-Ramsdorf
Tel.: 02863 526-6 oder 02863 950-53
franz.rieswick(at)t-online.de
www.rieswick.deVision Zweithaar
Stechbahn 9
47533 Kleve
Tel.: 02821 7155841
info(at)vision-kleve.de
www.vision-zweithaar.de -
Fitnesscenter
Das spezielle Ganzkörpertraining wurde in Zusammenarbeit mit den Trainern von clever fit und den Ärzten des Brustzentrums am Marien-Hospital Wesel unter der Leitung von Chefarzt Doctor-medic (RO) Akbar Ferdosi entwickelt. Frauen, die an Brust- und Unterleibskrebs erkrankt sind, erhalten im Sekretariat des Brustzentrums einen Gutschein für 4 x kostenloses Training.
Fitnessstudio clever fit Wesel
Schepersweg 73
46485 Wesel
Tel.: 0281 31936720