Aktuelle Studien des MVZ Onkologie Wesel

  • PERFORM

    An epidemiological, prospective cohort study to generate real-world evidence in patients with HR+/HER2- advanced breast cancer treated in the first line setting as per current standard of care with an endocrine-based Palbociclib combination therapy

    Rekrutierungsstatus Studie: Rekrutierung beendet

  • Lung Aid

    Einarmige prospektive Beobachtungsstudie für Patienten/innen mit nicht- kleinzelligem Lungenkrebs, unter Immuntherapie mit einer KI-gesteuerten Gesundheitslösung, welche es dem Patienten ermöglicht, den Gesundheitszustand in Echtzeit an den behandelnden Onkologen zu melden.

    Rekrutierungsstatus: geschlossen

  • 5-FUPro

    = nichtinterventionelle Studie Beobachtungsstudie

    Im Rahmen dieses Projekts wird mittels einer mobilen, browserfähigen Applikation die Symptomlast von Patienten mit kolorektalem Karzinom unter Fluorouracil-Therapie einmal wöchentlich über zwölf Wochen erhoben.

    Dabei bewerten die Patienten selbst den Schweregrad und die Häufigkeit der Symptomlast sowie die Interferenz der Symptomlast mit ihrer täglichen Aktivität (sogenannte patientenberichtete Endpunkte).

    Auf Basis der erhobenen Symptomlast werden pharmakometrische Modelle erstellt, die den zeitlichen Verlauf der Symptomlast beschreiben. Durch gleichzeitige Erhebung der Patientencharakteristika einschließlich der individuellen Therapie und deren Einbeziehung als potentielle Einflussfaktoren auf die Symptomlast sollen prädiktive Modelle entwickelt werden, die Vorhersagen für individuelle Patienten erlauben.

    Klinische Pharmazie - Pharmazeutisches Institut — Fachgruppe Pharmazie (klinische-pharmazie.info

    Zielkriterien:

    Ziel des Projekts ist es, mithilfe der erhobenen PRO-CTCAE-Daten pharmakometrische Modelle zu entwickeln, die den zeitlichen Verlauf der Symptomlast für relevante Symptome beschreiben sowie Vorhersagen über deren Schweregrad, Häufigkeit und Interferenz mit täglichen Aktivitäten beim individuellen Patienten erlauben. Diese Modelle sollen als Basis zur Optimierung der Tumor- und Supportivtherapie dienen.

  • DigiNet Studie

    Digitale Vernetzung spezialisierter nNGM Zentren (nationale Netzwerk Genomische Medizin) mit Krankenhäusern, Praxen und Patienten mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs. Hierbei werden molekular gesteuerte Therapien verfügbar gemacht, um deren Einsatz kontinuierlich zu steuern und zu evaluieren.

    Rekrutierungsstatus Studie: Rekrutierung beendet

  • Biotest NIS-020 (ENCEPP Register Nummer: EUPAS41516)

    = Nicht-interventionelle Langzeitstudie (NIS) zum klinischen Einsatz von Biotest IVIGs in verschiedenen Indikationen

    Sponsor: Biotest AG, Landsteiner Straße 3 , 63303 Dreieich

    Zielkriterien:

    • Studienziel ist ein Erkenntnisgewinn zur Wirksamkeit sowie der Patientenzufriedenheit.
    • Weitere Studienziele sind ein zusätzlicher Erkenntnisgewinn zur Verträglichkeit und Sicherheit durch Verbreiterung der Datenbasis unter Alltagsbedingungen.

     

  • Myriam Studie

    Nationale, prospektive, nicht- interventionelle, longitudinale, multizentrische Beobachtungsstudie (Tumorregister). Patienten mit behandlungsbedürftigem Multiplen Myelom (MM).

    Der Zweck des Projektes und seiner assoziierten Satelliten ist der Aufbau einer umfassenden Datenbank, einer Registerplattform, zur Erfassung und Dokumentation der Behandlungsrealität und die Beurteilung der Wirksamkeit im Behandlungsalltag.

    Projektleitung

    • Renate Grugel, IOMEDICO Freiburg

    Zielkriterien

    • Dokumentation der Behandlungsrealität mit besonderem Augenmerk auf Behandlungssequenzen.
    • Beschreibung der Patienten: Patientencharakteristika und Begleiterkrankungen.
    • Beschreibung der Faktoren, die zu einer Therapieentscheidung führen.
    • Analyse und Beurteilung der Wirksamkeit (Effektiveres) von systemischen Therapien (Responseraten, progressionsfreies und Gesamtüberleben) im Behandlungsalltag.
    • Identifizierung von prognoserelevanten Charakteristika.
    • PRO- Satellit (MyLife) Beurteilung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität.
    • Biobank- Satellit: Etablierung einer dezentralen Biobank für zukünftige translationale Forschungsprojekte.

    Einschlusskriterien

    • Behandlungsbedürftiges MM: systemische Erstlinientherapie (Kohorte 1) oder Zweitlinientherapie (Kohorte 2) oder Drittlinientherapie (Kohorte 3)
    • Männliche und weibliche Erwachsene ab 18 Jahre.
    • Schriftliche Patienteneinwilligung
    • Patienten ohne Teilnahme am PRO-Satelliten: Unterschrift der Einwilligung innerhalb von vier Wochen nach und acht Wochen vor Beginn der entsprechenden Therapie.
    • Patienten mit Teilnahme am PRO-Satelliten: Unterschrift der Einwilligung und Ausfüllen des Baseline- Fragebogens vor Beginn der entsprechenden systemischen Therapie, höchstens acht Wochen vor Beginn.
    • Deutschkenntnisse: fließend in Wort und Schrift (für die Teilnahme am PRO- Satelliten)

Studienbüro

Dr. med. Mathias Hoiczyk

Principal Investigator

Leiter der Praxis für Onkologie & Hämatologie, Wesel

0281 104-1910 Mathias.Hoiczyk(at)prohomine.de