Gemeinsam gegen Krebs
das NZT -
Niederrheinisches Zentrum
für Tumorerkrankungen

Weitere Informationen

Marien-Hospital Wesel
Mehr als nur Krankenhaus

Zum Leitbild: Das ist uns wichtig

Innovative Lichttechnik
zur Delir-Prävention als weltweit erstes Krankenhaus

Erfahren Sie mehr!

Arbeitsplatz Pflege?
Aber sicher!

Jetzt bewerben!

Aktuelles aus dem Marien-Hospital:

Einladung zum Tag der Offenen Tür der Klinik

Tauchen Sie ein in die Welt der Kindermedizin und lernen Sie auf spielerische Weise alles rund um die Versorgung und Behandlung von Kindern. Wir haben für Sie ein buntes Programm vorbereitet zu: Untersuchungen ohne Angst kennenlernen, Spiel & Spaß für Groß und Klein, Teddyklinik, Bobbycarrennen, Infoständen. 

Stärkung der regionalen Krebsversorgung: Marien-Hospital Wesel erweitert Lungenkrebsversorgung durch Kooperation mit der Universitätsmedizin Essen-Ruhrlandklinik

Das Marien-Hospital Wesel baut seine onkologische Kompetenz weiter aus.

Endoprothetik: europaweit Vorreiter in der Robotik

Das Endoprothetik-Zentrum (EPZ) des Marien-Hospitals setzt seit Jahresbeginn 2025 den Hightech-Roboter ApolloTM ein. Damit ist es möglich, roboterassistiert sowohl Knie- als auch minimalinvasiv Hüftprothesen zu implantieren. Dies bringt dem Patienten / der Patientin erhebliche Vorteile. 

Patientenbefragung in NRW: Bestnoten für das Brustzentrum

Das Brustzentrum des Marien-Hospitals landete bei einer NRW-weiten Patientenbefragung („Kölner Bogen“) weit über dem Durchschnitt und erzielte in der Kategorie „Behandlungszufriedenheit“ sogar Platz eins unter 58 Brustzentren.

Onkologisches Zentrum: Siegel der Krebsgesellschaft bestätigt

Die Zertifizierung des NZT als Onkologisches Zentrum der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) wurde bei einem Audit von externen Fachgutachtern eindrucksvoll bestätigt. Sechs Zentren sichern eine wohnortnahe Patientenversorgung auf dem neuesten Stand in Diagnostik und Therapie.

Chirurgie arbeitet mit dem daVinci-Roboter

Das Marien-Hospital setzt auf medizinische Innovation und nutzt neue Behandlungsmöglichkeiten in der roboterassistierten Chirurgie durch den Einsatz des computergestützten daVinci-Operationssystems.

Zertifiziert: Klinisches Endometriosezentrum Wesel

Zur Endometriose gibt es am Marien-Hospital eine zentrale Anlaufstelle für eine umfassende Beratung, Behandlung und Nachsorge. Dies geschieht im erstmals zertifizierten klinischen Endometriosezentrum Wesel, das die Anforderungen der Stiftung Endometriose-Forschung erfüllt.

2 Notdienstpraxen im Marien-Hospital für Kinder und Erwachsene

Im Falle akuter, nicht lebensbedrohlicher Beschwerden können sich Erkrankte aus der Region direkt an den jeweiligen ambulanten Notdienst wenden.

Kardiologie reparierte erstmals eine Herzklappe ohne Operation

In der Kardiologie des Marien-Hospitals wurde nun erstmals eine defekte Mitralklappe nicht-operativ repariert. Die Klappe – das „Einlassventil“ der linken Herzkammer – wurde mit einem Spezialclip „getackert“ und so wieder geschlossen. 

Familiale Pflege in der Kinder- und Jugendmedizin

Ein neues kostenloses Angebot: Die Kinderklinik des Marien-Hospitals bietet Eltern und Familienangehörigen Anleitung, Unterstützung und Schulung bei der Pflege eines Kindes zu Hause.

Informationsabende zu Schwangerschaft und Geburt

Wir bieten jeden 2. Donnerstag im Monat Online-Informationsabende zu Schwangerschaft und Geburt an. Wir möchten Sie gut informieren, auf die Geburt vorbereiten und sind offen für Ihre Fragen.

Weitere Informationen und den Zugangslink finden Sie hier.

Krebsmedizin am Puls der Zeit

"Wir im NZT, dem Niederrheinischen Zentrum für Tumorerkrankungen, passen die Behandlungsstrategien fortwährend an neue nationale und internationale Leitlinien an und sind im ständigen Austausch mit universitären Spitzenzentren", so Prof. Dr. med. Henning Schulze-Bergkamen.
Prof. Dr. med. Henning Schulze-Bergkamen ist Leiter des Niederrheinischen Zentrums für Tumorerkrankungen, Chefarzt der Onkologie am Marien-Hospital und Lehrbeauftragter für Onkologie am Universitätsklinikum in Heidelberg. 

Gemeinsam gegen Krebs

Spitzenkräfte im Verbund

Seit über 160 Jahren erfüllt das Marien-Hospital im Herzen von Wesel den Auftrag der Gründer, Kranke zu behandeln. Das christliche Menschenbild ist Leitbild der täglichen Arbeit. Das bedeutet insbesondere: Wir schätzen die Menschen, die uns anvertraut sind und mit denen wir arbeiten, in ihrer Persönlichkeit, achten und respektieren sie in ihren unterschiedlichen Lebenseinstellungen, Glaubensrichtungen und Nationalitäten. Der Name unseres Verbundes ist Auftrag und Verpflichtung zugleich: pro homine – für den Menschen. Das Marien-Hospital ist ein leistungsfähiges Krankenhaus mit 1.330 Mitarbeitern. Das Haus verfügt über 432 Betten, 16 Fachabteilungen und zehn zertifizierten Zentren. Jährlich werden etwa 20.000 Patienten stationär und ca. 55.000 ambulant behandelt. Dies geschieht nach Diagnose-, Therapie- und Operationsverfahren auf dem Stand von Wissenschaft und Technik.

weiterlesen

Im Sinne einer qualitätsgesicherten Versorgung in Medizin und Pflege ist das Marien-Hospital nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert. Die Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Exzellenz-Zentren im In- und Ausland ermöglicht Patienten den Zugang zu internationaler Spitzenmedizin. Durch seine fachliche Expertise hat sich das Hospital einen guten Ruf am Niederrhein und darüber hinaus erworben.

Um den stetig steigenden Herausforderungen in der Gesundheitsversorgung weiterhin gerecht zu werden, wird die Entwicklung des Hauses in der Tradition der Gründer weiter vorangetrieben. Dafür stehen beispielhaft modernisierte Bettenstationen für Chirurgie und Geriatrie sowie eine neue Intensivstation, die in räumlicher und technischer Ausstattung höchsten medizinischen Ansprüchen genügen.

 

Im Verbund für den Menschen

Im Marien-Hospital Wesel arbeiten Spitzenkräfte aus allen Bereichen der Gesundheitsversorgung im Verbund. Für eine bestmögliche, individuelle Versorgung bündeln sie ihr Wissen und ihre Kräfte – in Akutmedizin (ambulant/stationär), Rehabilitation, Prävention und Altenpflege. Das macht aus dem Marien-Hospital „Mehr als nur Krankenhaus“. Dafür steht die pro homine mit Einrichtungen in Wesel, Emmerich und Rees. Das Unternehmen zählt rund 2.500 Beschäftigte und ist einer der größten Arbeitgeber und Ausbilder der Region.

Am umfassenden Netzwerk für die Gesundheit sind nicht nur Ärzte, Pflegekräfte, Therapeuten und Mitarbeiter des Sozialdienstes beteiligt, sondern auch ambulante Praxen im Medizinischen Versorgungszentrum an den Standorten Wesel, Rees und Xanten und niedergelassene Ärzte.

Sie tauschen sich aus, stimmen sich ab und suchen im regelmäßigen Fachdialog die beste Lösung für die medizinische Versorgung jedes Einzelnen. Aufgrund enger Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen und bewährter Strukturen steht das Marien-Hospital für eine Leistungsfähigkeit von hoher Kompetenz und großer Erfahrung. Das überzeugt Patienten und Einweiser gleichermaßen, wie stetig steigende Behandlungszahlen von Jahr zu Jahr belegen.

Zum Selbstverständnis des Marien-Hospitals als innovatives Krankenhaus zählt die aktive Teilnahme am wissenschaftlichen Fortschritt. Dafür stehen beispielhaft das eigene Forschungsinstitut der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin und die enge Zusammenarbeit mit dem Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen am Universitätsklinikum Heidelberg.

  • 16
    Fachabteilungen
  • 10
    Medizinische Zentren
  • 1
    Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) mit 7 Praxen
  • 1
    Akademisches Lehrkrankenhaus

Das Marien-Hospital Wesel stellt sich vor

Das Pflegepersonal des Marien-Hospitals Wesel

Der Beruf im Pflegedienst - bewerben Sie sich jetzt!

Einzelberatung zur Vorsorgevollmacht

Einzelberatung zur Vorsorgevollmacht - Für alle Fälle vorgesorgt!

Die MitarbeiterInnen der Betreuungsbehörde der Stadt Wesel beraten Interessierte zum Thema Vorsorgevollmacht.

Dies Angebot richtet sich an PatientInnen und Angehörige, Interessierte sowie an alle MitarbeiterInnen der pro homine.

Bei Bedarf kann eine Beglaubigung der Vorsorgevollmacht durch die MitarbeiterInnen der Betreuungsbehörde vor Ort vorgenommen werden.

25.06.2025, 16:00 Uhr Kurt-Kräcker-Heim, Erdgeschoss im Gebäude B, Besprechungsraum Sozialdienst Marien-Hospital Wesel Öffentlich

Tag der offenen Tür in der Kinderklinik am 28. Juni von 11 - 16 Uhr

Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür in der Kinderklinik des Marien-Hospitals Wesel! Wir laden Sie herzlich ein, einen spannenden und aufschlussreichen Tag bei uns zu verbringen und einen Blick hinter die Kulissen der Kinderklinik zu werfen.

28.06.2025, 11:00 Uhr Kinderklinik Marien-Hospital Wesel Öffentlich

Pro-Darm-Café - Verwachsungen im Bauchraum

Forum Darmgesundheit für Betroffene, Angehörige und Interessierte.

Infoveranstaltung zum Thema Verwachsungen im Bauchraum mit Priv.-Doz. Dr. med. Marc Bludau MHBA, FEBS

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

01.07.2025, 16:00 Uhr Besprechungsraum Chirurgie 3. Etage, Gebäude A Marien-Hospital Wesel Öffentlich

ALLE TERMINE ANZEIGEN

Großes Kinderfest und Tag der offenen Tür der Kinderklinik des Marien-Hospitals Wesel

Die Kinderklinik des Marien-Hospitals Wesel öffnet am Samstag, dem 28. Juni 2025, von 11:00 bis 16:00 Uhr ihre Türen für Groß und Klein. Unter dem Motto „Kindermedizin zum Anfassen“ lädt das Team der Klinik alle Interessierten herzlich ein, einen erlebnisreichen und informativen Tag zu erleben.

Marien-Hospital gGmbH verstärkt seine Management-Struktur – ein Gewinn für Klinik, Patient:innen und Mitarbeitende

Das Marien-Hospital Wesel stellt frühzeitig die Weichen für eine zukunftssichere Entwicklung: Zum 1. Juni 2025 wird Herr Stefan Kentrup für einen befristeten Zeitraum von 12 Monaten als zusätzlicher Geschäftsführer die operative Leitung des Hauses übernehmen. Gemeinsam mit der bisherigen Führung wird er die anstehenden Herausforderungen aktiv angehen und wichtige Veränderungsprozesse begleiten.

Stärkung der regionalen Krebsversorgung: Marien-Hospital Wesel erweitert Lungenkrebsversorgung durch Kooperation mit der Universitätsmedizin Essen-Ruhrlandklinik

Das Marien-Hospital Wesel baut seine onkologische Kompetenz weiter aus: Im Rahmen der strategischen Weiterentwicklung des von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zertifizierten Onkologischen Zentrums startet das Marien-Hospital Wesel eine enge Zusammenarbeit mit der renommierten Ruhrlandklinik in Essen – mit besonderem Fokus auf die Behandlung von Lungenkrebserkrankungen.

ALLE NEUIGKEITEN ANZEIGEN