Interdisziplinäre Frühförderstellen (IFF)

Die Interdisziplinäre Frühförderstelle (IFF) ist ein professionelles System der frühen Hilfen, das sich an alle Familien richtet, die ein entwicklungsverzögertes, behindertes oder von Behinderung bedrohtes Kind haben.

Betreut werden Kinder und deren Familien vom Säuglingsalter bis zum Schuleintritt.

Betreuung bedeutet die Förderung des Kindes in der Motorik, der Wahrnehmung, der Sprache, der Selbständigkeit und im Sozial-Emotionalem Verhalten. Wichtige Anliegen in der Betreuung sind die Nähe zu den Familien durch Beratung und Begleitung der Eltern, die Ganzheitlichkeit sowie die interdisziplinäre Zusammenarbeit sowohl innerhalb der Einrichtung als auch mit Kooperationspartnern außerhalb (Klinik, Kinderärzte, Kindertagesstätten).

weiterlesen
  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Physiotherapie
  • Logopädie
  • Ergotherapie
  • Heilpädagogik
  • Psychologie

In unserer Einrichtung kann das Kind die sogenannte Solitärleistung „Heilpädagogische Frühförderung“ oder die „Komplexleistung Frühförderung“ erhalten.

    Unsere Arbeit:

  • Komplexleistung Frühförderung

    Die Komplexleistung besteht aus einer Kombination von heilpädagogisch-psychologischen, kinderärztlichen und medizinisch-therapeutischen Maßnahmen, die individuell auf das Kind und seine Familie abgestimmt sind. Förderung und Therapie finden ein bis drei Mal pro Woche in der IFF oder bei Bedarf im häuslichen Umfeld statt. Der Schwerpunkt liegt in der Einzelförderung, aber auch Förderung in Kleingruppen ist möglich. Die Förder- und Therapiemaßnahmen werden mit den Eltern abgesprochen. Sie erhalten eine umfassende und engmaschige Beratung. 

    Die Finanzierung erfolgt durch die Krankenkassen und den LVR-Landschaftsverband Rheinland.

  • Heilpädagogische Frühförderung

    Wenn keine zusätzlichen Heilmittel (Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie) notwendig sind, das Kind aber Entwicklungsauffälligkeiten zeigt, die eine Unterstützung in seiner Entwicklung sowie Beratung und Begleitung der Eltern erforderlich machen, kann die Solitärleistung „Heilpädagogische Frühförderung“ durchgeführt werden. Die Kosten für diese Leistungen übernimmt der LVR-Landschaftsverband Rheinland.

Kreißsaalbesichtigungen

Wir laden Sie herzlich zu unseren Kreißsaalbesichtigungen am Marien-Hospital Wesel ein. Die Veranstaltung findet monatlich am dritten Mittwoch, jeweils im Zeitraum von 18:00 bis 20:00 Uhr, statt.

Ort: Station C4 der Geburtshilfe im Gebäude C (grün gekennzeichnet)

16.07.2025, 18:00 Uhr Gebäude C, Station C4, Kreißsaal Marien-Hospital Wesel Öffentlich

pAVK-Selbsthilfegruppe am Marien-Hospital

Die Selbsthilfegruppe ist für Menschen mit der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit, kurz pAVK. Diese Durchblutungsstörungen in den Beinen wird auch als „Schaufenster-Krankheit“ bezeichnet.

Fachlich begleitet wird die Gruppe von Dr. Jürgen Hinkelmann, Chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie und zertifizierter Wundmanager.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

16.07.2025, 18:00 Uhr Konferenzraum 2. OG im Haus der Gesundheit, Pastor-Janßen-Str. 2 in Wesel Haus der Gesundheit Wesel Öffentlich

mamma-café on Tour Wanderung mit Eseln

Treffpunkt: Haupteingang Marien-Hospital, ab 14:00 Uhr

Anmeldung unter Tel.: 0281 104-1550

10.08.2025, 16:30 Uhr Haupteingang Marien-Hospital Marien-Hospital Wesel Öffentlich

ALLE TERMINE ANZEIGEN

Großes Kinderfest und Tag der offenen Tür der Kinderklinik des Marien-Hospitals Wesel

Die Kinderklinik des Marien-Hospitals Wesel öffnet am Samstag, dem 28. Juni 2025, von 11:00 bis 16:00 Uhr ihre Türen für Groß und Klein. Unter dem Motto „Kindermedizin zum Anfassen“ lädt das Team der Klinik alle Interessierten herzlich ein, einen erlebnisreichen und informativen Tag zu erleben.

Marien-Hospital gGmbH verstärkt seine Management-Struktur – ein Gewinn für Klinik, Patient:innen und Mitarbeitende

Das Marien-Hospital Wesel stellt frühzeitig die Weichen für eine zukunftssichere Entwicklung: Zum 1. Juni 2025 wird Herr Stefan Kentrup für einen befristeten Zeitraum von 12 Monaten als zusätzlicher Geschäftsführer die operative Leitung des Hauses übernehmen. Gemeinsam mit der bisherigen Führung wird er die anstehenden Herausforderungen aktiv angehen und wichtige Veränderungsprozesse begleiten.

Stärkung der regionalen Krebsversorgung: Marien-Hospital Wesel erweitert Lungenkrebsversorgung durch Kooperation mit der Universitätsmedizin Essen-Ruhrlandklinik

Das Marien-Hospital Wesel baut seine onkologische Kompetenz weiter aus: Im Rahmen der strategischen Weiterentwicklung des von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zertifizierten Onkologischen Zentrums startet das Marien-Hospital Wesel eine enge Zusammenarbeit mit der renommierten Ruhrlandklinik in Essen – mit besonderem Fokus auf die Behandlung von Lungenkrebserkrankungen.

ALLE NEUIGKEITEN ANZEIGEN