Orthopädie und Unfallchirurgie / Hand- und Fußchirurgie

Großes Spektrum

Im St. Willibrord-Spital bilden Orthopädie und Unfallchirurgie sowie Hand- und Fußchirurgie eine gemeinsame Abteilung. Dank der Verschmelzung von Orthopädie, Unfall-, Fuß- und Handchirurgie stehen den Patienten aller Altersgruppen im gesamten Behandlungsprozess kompetente Experten zur Seite. Bei Verletzungen und Erkankungen der Wirbelsäule wenden Sie sich bitte an unser Niederrheinisches Wirbelsäulenzentrum. Neben dem gesamten Spektrum des künstlichen Gelenkersatzes, das im zertifizierten Endoprothetik-Zentrum abgedeckt wird, umfasst das Leistungsspektrum vor allem die arthroskopische Chirurgie, die Fuß- und Rheumachirurgie und Sportorthopädie.

Das Leistungsspektrum der Abteilung umfasst die Vorbeugung und Erkennung, die konservative und operative Behandlung sowie die Nachsorge und Rehabilitation von Verletzungen aller Art und deren Folgen sowie von angeborenen und erworbenen Formveränderungen, Fehlbildungen, Funktionsstörungen und Erkrankungen der Halte- und Bewegungsorgane.

weiterlesen

Chefarzt der Orthopädie / Unfallchirurgie ist Dr. Heiko Rüttgers. Zusammen mit dem Niederrheinischen Wirbelsäulenzentrum umfasst die orthopädische Abteilung derzeit 115 Planbetten, verteilt auf fünf Stationen und eine interdisziplinäre operative Intensivstation; sie zählt zu den größten orthopädischen Abteilungen am Niederrhein.

Um dem großen Patientenaufkommen und zugleich dem hohen Anspruch an die medizinische Qualität gerecht zu werden, sind orthopädische Spezialsprechstunden zu unterschiedlichen Schwerpunkten etabliert. Nähere Informationen dazu finden Sie auf der Seite Beratung / Anmeldung.

Handchirurgie

Die Handchirurgie im St. Willibrord-Spital ist spezialisiert auf die Behandlung von angeborenen und erworbenen Funktionsstörungen der Hand, sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern. Chefarzt Dr. Heiko Rüttgers ist Facharzt für Handchirurgie mit über 20-jähriger Erfahrung.

weitere Informationen

Beratung zum Thema Vorsorgevollmacht

Beratung zum Thema Vorsorgevollmacht - Für alle Fälle vorgesorgt!

Die MitarbeiterInnen der Betreuungsbehörde der Stadt Wesel beraten Interessierte zum Thema Vorsorgevollmacht.

Dies Angebot richtet sich an PatientInnen und Angehörige, Interessierte sowie an alle MitarbeiterInnen der pro homine.

Bei Bedarf kann eine Beglaubigung der Vorsorgevollmacht durch die MitarbeiterInnen der Betreuungsbehörde vor Ort vorgenommen werden.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Ort: Raum B-314 /…

27.09.2023, 16:00 Uhr Tagesklinik der Geriatrie (3. Etage) Marien-Hospital Wesel Öffentlich

pAVK-Selbsthilfegruppe am Marien-Hospital

Die neue Selbsthilfegruppe ist für Menschen mit der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit, kurz pAVK. Diese Durchblutungsstörungen in den Beinen wird auch als „Schaufenster-Krankheit“ bezeichnet.

Fachlich begleitet wird die Gruppe von Dr. Jürgen Hinkelmann, Chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie und zertifizierter Wundmanager.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

18.10.2023, 18:00 Uhr Konferenzraum 2. OG im Haus der Gesundheit, Pastor-Janßen-Str. 2 in Wesel Haus der Gesundheit Wesel Öffentlich

pAVK-Selbsthilfegruppe am Marien-Hospital

Die neue Selbsthilfegruppe ist für Menschen mit der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit, kurz pAVK. Diese Durchblutungsstörungen in den Beinen wird auch als „Schaufenster-Krankheit“ bezeichnet.

Fachlich begleitet wird die Gruppe von Dr. Jürgen Hinkelmann, Chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie und zertifizierter Wundmanager.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

15.11.2023, 18:00 Uhr Konferenzraum 2. OG im Haus der Gesundheit, Pastor-Janßen-Str. 2 in Wesel Haus der Gesundheit Wesel Öffentlich

Telefon-Sprechstunde mit dem Chefarzt der Altersmedizin

Direkter Draht zum Chefarzt: Resul Toprak, Chefarzt der Abteilungen für Altersmedizin und Frührehabilitation am St. Willibrord-Spital und am Marien-Hospital Wesel, hält am Mittwoch, 22. November 2023, von 14 bis 16 Uhr eine Telefon-Sprechstunde.

22.11.2023, 14:00 Uhr per Telefon St. Willibrord-Spital Emmerich / Marien-Hospital Wesel Öffentlich

Offene Stoma-Sprechstunde - Schwerpunkt „Wir machen Mut“

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

20.12.2023, 15:00 Uhr Gebäude A, 5. Obergeschoss, in den Räumlichkeiten der Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie (Chefarzt Dr. M. Bludau) Marien-Hospital Wesel Öffentlich

pAVK-Selbsthilfegruppe am Marien-Hospital

Die neue Selbsthilfegruppe ist für Menschen mit der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit, kurz pAVK. Diese Durchblutungsstörungen in den Beinen wird auch als „Schaufenster-Krankheit“ bezeichnet.

Fachlich begleitet wird die Gruppe von Dr. Jürgen Hinkelmann, Chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie und zertifizierter Wundmanager.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

20.12.2023, 18:00 Uhr Konferenzraum 2. OG im Haus der Gesundheit, Pastor-Janßen-Str. 2 in Wesel Haus der Gesundheit Wesel Öffentlich

ALLE TERMINE ANZEIGEN

Sechs Pflege-Azubis herzlich begrüßt

Im St. Willibrord-Spital haben jetzt sechs Auszubildende mit dem ersten Orientierungseinsatz in der Pflege begonnen.

Sechs Pflegekräfte bestanden ihr Examen

Herzlichen Glückwunsch: Das St. Willibrord-Spital Emmerich gratuliert sechs neuen Pflegekräften zum bestandenen Examen in der Gesundheits- und Krankenpflege.

Konstruktive Gespräche auf der Zielgeraden

Die Gespräche der Katholischen Karl-Leisner-Trägergesellschaft (Kleve) und der pro homine (Wesel) über die Bildung einer gemeinsamen Stiftung und Trägergesellschaft verlaufen vertrauensvoll und konstruktiv. Sie befinden sich auf der Zielgeraden.

ALLE NEUIGKEITEN ANZEIGEN