Arbeitsplatz Pflege?
Aber sicher!

Jetzt bewerben!

24/7 - Wir sind da!
Trotz Corona,
kommen Sie zu uns.
Wir achten auf Sie!

weitere Informationen

Gemeinsam gegen Krebs
das NZT -
Niederrheinisches Zentrum
für Tumorerkrankungen

Weitere Informationen

St. Willibrord-Spital Emmerich
Gute Medizin ganz nah

Zum Leitbild: Das ist uns wichtig

175 Jahre
Jubiläum des
Emmericher Krankenhauses

Blättern Sie im Fotoalbum

Aktuelles aus dem St. Willibrord-Spital:

Besuchszeiten

Wir möchten Sie bitten, zum Wohle der Patienten die Besuchszeiten zu beachten. Die Besuchszeiten sind: 10:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 18:00 Uhr. Seit dem 8. April 2023 ist die Maskenpflicht auch für Besucher und Angehörige aufgehoben.

Zertifiziertes Traumazentrum

Das St. Willibrord-Spital wurde nun erstmals als Lokales Trauma-Zentrum zertifiziert. Dies besagt, dass im Emmericher Krankenhaus an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr schwerverletzte Patienten bestmöglich und nach definierten Standards versorgt werden können.

"Medizin reingeklickt"

Filmbeitrag zum Thema: „Verengungen im Spinalkanal" mit Jens Andreas, Chefarzt des Niederrheinischen Wirbelsäulenzentrums am St. Willibrord-Spital.

"Knie-Roboter" mit digitaler Bandmessung

Das Endoprothetik-Zentrum (EPZ) des St. Willibrord-Spitals setzt einen Hightech-Roboter bei der Implantation künstlicher Kniegelenke ein. Ein großes Plus für die Patient:innen: Der Roboter misst die Bandspannung in allen Bewegungsabläufen.

Projekt zur Bewältigung des Klimawandels

Als Gesundheitsunternehmen will die pro homine bis 2035 Klimaneutralität in ihren Einrichtungen erreichen. Eine Projektgruppe „pro Klima“ hat erste Vorhaben umgesetzt und weitere in Planung.

Rezertifizierung des Endoprothetikzentrums

Das Endoprothetik-Zentrum (EPZ) des St. Willibrord-Spitals wurde erneut zertifiziert. Erstmals wurde auch die gemeinsame Patientenbehandlung zwischen Unfallchirurgen/Orthopäden und Altersmedizinern geprüft.

Hostessendienst sucht Verstärkung

Der ehrenamtliche Hostessendienst sucht Verstärkung. Er begleitet ambulante und stationäre Patient:innen durchs Emmericher Krankenhaus.

  • 7
    Fachabteilungen
  • 7
    Medizinische Zentren
  • 1
    Physiotherapiezentrum Emmerich
  • 1
    Kooperation mit der Hochschule Rhein-Waal

Über 175 Jahre St. Willibrord-Spital Emmerich - leistungsfähiger Versorger am Niederrhein

Das St. Willibrord-Spital besteht seit mehr als 175 Jahren, 2020 war das "Jubiläumsjahr". Das St. Willibrord-Spital ist ein leistungsfähiges Krankenhaus mit 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Das Haus verfügt über 271 Betten und sieben Fachabteilungenund acht medizinischen Zentren. Jährlich werden etwa 10.000 Patienten stationär und ca. 30.000 ambulant behandelt.

Historische Aufnahmen aus dem Krankenhaus

Blick in die Geschichte des Krankenhauses

weiterlesen

Seit mehr als 175 Jahren erfüllt das St. Willibrord-Spital als einziges Krankenhaus in Emmerich den Auftrag der Gründer, Kranke zu behandeln. Das christliche Menschenbild ist Leitbild der täglichen Arbeit. Das bedeutet insbesondere: Wir schätzen die Menschen, die uns anvertraut sind und mit denen wir arbeiten, in ihrer Persönlichkeit, achten und respektieren sie in ihren unterschiedlichen Lebenseinstellungen, Glaubensrichtungen oder Nationalitäten. Der Name unseres Verbundes ist Auftrag und Verpflichtung zugleich: pro homine – für den Menschen.

Die Patientenversorgung geschieht nach Diagnose-, Therapie- und Operationsverfahren auf dem Stand von Wissenschaft und Technik. Im Sinne einer qualitätsgesicherten Versorgung in Medizin und Pflege ist das Krankenhaus nach DIN ISO zertifiziert. Innerhalb der pro homine besteht eine Zusammenarbeit mit Exzellenz-Zentren im In- und Ausland, die den Patienten den Zugang zu internationaler Spitzenmedizin ermöglicht. In Wissenschaft und Lehre kooperiert das St. Willibrord-Spital eng mit der Hochschule Rhein-Waal (Kleve).

Die Pflege im St. Willibrord-Spital erfolgt individuell. Sie orientiert sich sowohl an pflegewissenschaftlichen Standards als auch an den persönlichen Bedürfnissen der uns anvertrauten Menschen. Durch seine fachliche Expertise in Medizin und Pflege hat sich das Krankenhaus einen guten Ruf am Niederrhein und darüber hinaus erworben.

Im Verbund für den Menschen

Im St. Willibrord-Spital arbeiten Spitzenkräfte aus allen Bereichen der Gesundheitsversorgung im Verbund. Für eine bestmögliche und individuelle Versorgung bündeln sie ihr Wissen und ihre Kräfte sowohl in der Akutmedizin (ambulant/stationär) als auch in Rehabilitation, Prävention und Altenpflege.

Als einziges Krankenhaus in Emmerich legt das St. Willibrord- Spital viel Wert auf die Bindung von Patienten und Personal. Für den Menschen - dafür steht die pro homine mit Einrichtungen in Wesel, Emmerich, Rees und Voerde. Das Unternehmen zählt über 3000 Beschäftigte und ist einer der größten Arbeitgeber und Ausbilder der Region. Ärzte des St. Willibrord-Spitals bilden Medizinstudenten der Universität Nijmegen in den Niederlanden aus und fördern als Dozenten der Hochschule Rhein-Waal (Kleve) die Ausbildung junger Wissenschaftler.

Am umfassenden Netzwerk für die Gesundheit sind nicht nur Ärzte, Pflegekräfte, Therapeuten und Mitarbeiter des Sozialdienstes beteiligt, sondern auch ambulante Praxen im Medizinischen Versorgungs-Zentrum, niedergelassene Ärzte und der Rettungsdienst. Sie tauschen sich aus, stimmen sich ab und suchen im regelmäßigen Fachdialog die beste Lösung für die medizinische Versorgung jedes Einzelnen.

Aufgrund einer engen Zusammenarbeit verschiedener Fachdisziplinen und bewährter Strukturen steht das St. Willibrord-Spital für eine Leistungsfähigkeit von hoher Kompetenz und großer Erfahrung. Das überzeugt Patienten und Einweiser gleichermaßen, denn sie wissen: Im Emmericher Krankenhaus ist gute Medizin ganz nah.

Das St. Willibrord-Spital Emmerich stellt sich vor

Der Beruf im Pflegedienst - bewerben Sie sich jetzt!

„Ich habe Rücken“ - Rückenleiden und Therapiemöglichkeiten mit Jens Andreas - Neue Veranstaltungsreihe zu Medizin & Sport

Erste Veranstaltung aus der Reihe "Medizin aktiv":

"Ich habe Rücken" - Rückenleiden und Therapiemöglichkeiten mit Jens Andreas, Chefarzt des Niederrheinischen Wirbelsäulenzentrums

Dienstag, 6. Juni 2023, um 18:00 Uhr

Veranstaltungsort: clever fit, Schepersweg 73, 46485 Wesel

Die Teilnahme ist kostenlos.

Anmeldung erwünscht, gerne unter 0281 31936-720

06.06.2023, 18:00 Uhr clever fit, Schepersweg 73, 46485 Wesel Marien-Hospital Wesel Öffentlich

Offene Stoma-Sprechstunde - Schwerpunkt „Beckenboden - LARS-Syndrom“

Das Gesundheitszentrum Lang und das Marien-Hospital laden ein zur offenen Stoma-Sprechstunde

Schwerpunkt der Sprechstunde: „Beckenboden - LARS-Syndrom“

 

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

Ort: Marien-Hospital Wesel

Gebäude A, 5. Obergeschoss, in den Räumlichkeiten der Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie (Chefarzt Dr. M. Bludau)

21.06.2023, 15:00 Uhr Gebäude A, 5. Obergeschoss, in den Räumlichkeiten der Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie (Chefarzt Dr. M. Bludau) Marien-Hospital Wesel Öffentlich

pAVK-Selbsthilfegruppe am Marien-Hospital

Die neue Selbsthilfegruppe ist für Menschen mit der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit, kurz pAVK. Diese Durchblutungsstörungen in den Beinen wird auch als „Schaufenster-Krankheit“ bezeichnet.

Fachlich begleitet wird die Gruppe von Dr. Jürgen Hinkelmann, Chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie und zertifizierter Wundmanager.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bitte beachten Sie die Corona-Regelungen für den Zutritt zum Haus der Gesundheit.

21.06.2023, 18:00 Uhr Konferenzraum 2. OG im Haus der Gesundheit, Pastor-Janßen-Str. 2 in Wesel Haus der Gesundheit Wesel Öffentlich

Beratung zum Thema Vorsorgevollmacht

Beratung zum Thema Vorsorgevollmacht - Für alle Fälle vorgesorgt!

Die MitarbeiterInnen der Betreuungsbehörde der Stadt Wesel beraten Interessierte zum Thema Vorsorgevollmacht.

Dies Angebot richtet sich an PatientInnen und Angehörige, Interessierte sowie an alle MitarbeiterInnen der pro homine.

Bei Bedarf kann eine Beglaubigung der Vorsorgevollmacht durch die MitarbeiterInnen der Betreuungsbehörde vor Ort vorgenommen werden.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Ort: Raum B-314 /…

28.06.2023, 16:00 Uhr Tagesklinik der Geriatrie (3. Etage) Marien-Hospital Wesel Öffentlich

Beratung zum Thema Vorsorgevollmacht

Beratung zum Thema Vorsorgevollmacht - Für alle Fälle vorgesorgt!

Die MitarbeiterInnen der Betreuungsbehörde der Stadt Wesel beraten Interessierte zum Thema Vorsorgevollmacht.

Dies Angebot richtet sich an PatientInnen und Angehörige, Interessierte sowie an alle MitarbeiterInnen der pro homine.

Bei Bedarf kann eine Beglaubigung der Vorsorgevollmacht durch die MitarbeiterInnen der Betreuungsbehörde vor Ort vorgenommen werden.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Ort: Raum B-314 /…

26.07.2023, 16:00 Uhr Tagesklinik der Geriatrie (3. Etage) Marien-Hospital Wesel Öffentlich

Telefon-Sprechstunde mit dem Chefarzt der Altersmedizin

Direkter Draht zum Chefarzt: Resul Toprak, Chefarzt der Abteilungen für Altersmedizin und Frührehabilitation am St. Willibrord-Spital und am Marien-Hospital Wesel, hält am Mittwoch, 23. August 2023, von 14 bis 16 Uhr eine Telefon-Sprechstunde.

23.08.2023, 14:00 Uhr per Telefon St. Willibrord-Spital Emmerich / Marien-Hospital Wesel Öffentlich

Offene Stoma-Sprechstunde - Schwerpunkt „Stoma und Ernährung“

Das Gesundheitszentrum Lang und das Marien-Hospital laden ein zur offenen Stoma-Sprechstunde

Schwerpunkt der Sprechstunde: „Stoma und Ernährung“

 

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

Ort: Marien-Hospital Wesel

Gebäude A, 5. Obergeschoss, in den Räumlichkeiten der Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie (Chefarzt Dr. M. Bludau)

20.09.2023, 15:00 Uhr Gebäude A, 5. Obergeschoss, in den Räumlichkeiten der Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie (Chefarzt Dr. M. Bludau) Marien-Hospital Wesel Öffentlich

Telefon-Sprechstunde mit dem Chefarzt der Altersmedizin

Direkter Draht zum Chefarzt: Resul Toprak, Chefarzt der Abteilungen für Altersmedizin und Frührehabilitation am St. Willibrord-Spital und am Marien-Hospital Wesel, hält am Mittwoch, 22. November 2023, von 14 bis 16 Uhr eine Telefon-Sprechstunde.

22.11.2023, 14:00 Uhr per Telefon St. Willibrord-Spital Emmerich / Marien-Hospital Wesel Öffentlich

Offene Stoma-Sprechstunde - Schwerpunkt „Wir machen Mut“

Das Gesundheitszentrum Lang und das Marien-Hospital laden ein zur offenen Stoma-Sprechstunde

Schwerpunkt der Sprechstunde: „Wir machen Mut“

 

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

Ort: Marien-Hospital Wesel

Gebäude A, 5. Obergeschoss, in den Räumlichkeiten der Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie (Chefarzt Dr. M. Bludau)

20.12.2023, 15:00 Uhr Gebäude A, 5. Obergeschoss, in den Räumlichkeiten der Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie (Chefarzt Dr. M. Bludau) Marien-Hospital Wesel Öffentlich

ALLE TERMINE ANZEIGEN

„Medizin aktiv“: Ärzte informieren im Fitnessstudio

„Medizin aktiv“: So lautet der Titel einer neuen Veranstaltungsreihe der pro homine, die Mediziner und Sportler im Weseler Fitnessstudio clever fit zusammenbringt. Start ist am 6. Juni.

Fünf E-Autos für die pro homine

Das Projekt pro Klima der pro homine nimmt weiter Fahrt auf. Für den Fahrzeugpool wurden nun fünf reine E-Autos des Modells Fiat Doblò geleast.

Beide Krankenhäuser fürs Stadtradeln im Sattel

Sportlich, sportlich: Sowohl das Marien-Hospital in Wesel als auch das St. Willibrord-Spital in Emmerich sind beim Stadtradeln mit je eigenen Teams dabei.

ALLE NEUIGKEITEN ANZEIGEN
Fachpublikum

Qualitätsbericht

In unserem Qualitätsbericht informieren wir u.a. über das Diagnose- und Behandlungsspektrum, der Häufigkeit von Behandlungen und der Personalausstattung im St. Willibrord-Spital Emmerich.

Extra informatie voor Nederlandse patiënten

Hier vindt u belangrijke informatie over registratie, verzekeringen etc. in het Nederlands. Evenals de contactgegevens van een Nederlandstalige medewerker.

Zertifizierte Qualität nach DIN ISO 2009

Die DIN-Zertifizierung garantiert Ihnen eine leitliniengerechte Versorgung in Medizin, Pflege und Therapie.

Ihre Spende hilft!

"Johanniter-Sternstunden“ lautet der Name eines Projekts, das dank einer guten Vernetzung in Emmerich entstanden ist, um schwerstkranken Menschen letzte Herzenswünsche zu erfüllen. Das St. Willibrord-Spital unterstützt das Projekt mit ärztlicher und pflegerischer Begleitung der Aktionen.

Einziges zertifiziertes Fußzentrum am Niedrrhein

Das Zentrum für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie des St. Willibrord-Spitals stellte sich mit Erfolg einem umfangreichen Zertifizierungsverfahren.

Ambulante und stationäre Physiotherapie im St. Willibrord-Spital

Das Physiotherapiezentrum Emmerich ist direkt in das Spital eingegliedert. Informaieren Sie sich hier über unsere Therapieangebote.

Leider finden coronabedingt derzeit keine Vorträge "Donnerstags im Willibrord" statt

Experten des St. Willibrord-Spitals aus Medizin und Pflege berichten monatlich über aktuelle Entwicklungen in Diagnostik, Medizin und Prävention - laiengerecht und bei freiem Eintritt.