Wirbelsäulenchirurgie / -orthopädie / Wirbelsäulenzentrum

Gebündelte Kompetenz

Die Wirbelsäulenchirurgie und -orthopädie und das Niederrheinische Wirbelsäulenzentrum am St. Willibrord-Spital bestehen seit 25 Jahren. In der größten nicht-universitären Einrichtung dieser Art in NRW werden pro Jahr 2.500 Patienten behandelt, die Palette der Erkrankungen reicht von Nackenschmerzen bis zu Tumoren. Die Wirbelsäulenchirurgie / -orthopädie arbeitet eng mit der Orthopädie und Unfallchirurgie im eigenen Hause zusammen, so dass Kombi-Therapien unter Beteiligung beider Abteilungen möglich sind. Ziel ist es stets, dass der Patient so schnell und sicher wie möglich in seinen gewohnten Alltag zurückkehren kann.

weiterlesen

Im Mittelpunkt der Behandlung steht der Patient mit seinen Beschwerden. Nach einer ausführlichen Diagnose geht es zuallererst darum, präventiv zu beraten und konservativ zu behandeln. Eine Operation ist immer das letzte Mittel der Wahl und erfolgt in Abstimmung mit dem Patienten und ggf. auch dessen Angehörigen. Rückenschmerz kann vielerlei Ursachen haben und betrifft heute einen Großteil der Bevölkerung. Akuter Rückenschmerz bildet sich häufig auch ohne besondere Behandlungsmaßnahmen zurück, der chronische Schmerz bedarf jedoch einer differenzierten Diagnostik und Therapie. In der technischen Diagnostik kommen unter anderem Röntgen mit Funktionsaufnahmen, Computertomografie (CT), MRT (offen), Nuklearmedizin, Knochendichtemessung (DXA und Q-CT) zur Anwendung.

Tragende Säule

Die S-förmige Wirbelsäule ist die tragende Stütze des Körpers und ummantelt das Rückenmark, das sich im Wirbelkanal befindet. Beim Menschen besteht die Wirbelsäule aus 24 Wirbeln. Sie sind getrennt durch 23 Bandscheiben, die für Beweglichkeit sorgen. Die Wirbelsäule gliedert sich in fünf Abschnitte: Hals-, Brust- und Lendenwirbel sowie Kreuzbein und Steißbein.

14. + 15. Dezember 2023 - Advent am St. Willibrord-Spital

Am 14. + 15. Dezember 2023 von 13:00 - 16:30 Uhr findet der Verkauf von Glühwein und Waffeln für je 1,- Euro auf dem Vorplatz vom St. Willibrord-Spital statt.

Der Erlös geht an das Projekt Johanniter-Sternstunden.

14.12.2023, 13:00 Uhr St. Willibrord-Spital, Willibrordstraße 9, 46446 Emmerich am Rhein St. Willibrord-Spital Öffentlich

Telefon-Sprechstunde zu Arthrose 15:00 - 17:00 Uhr

Es findet wieder eine „Telefon-Sprechstunde“ der Abteilung für Orthopädie und Unfallchirurgie am St. Willibrord-Spital Emmerich statt. Thema: Arthrose und künstlicher Gelenkersatz bei Hüfte und Knie. Sie erhalten eine Individualberatung und können ganz persönliche Fragen zu ihrem Krankheitsbild stellen. Gesprächspartner sind Chefarzt Dr. Heiko Rüttgers und Oberarzt Dr. Karsten Schmidt. Es stehen von 15:00 bis 17:00 Uhr folgende Telefonnummern zur Verfügung: 02822 73-1100 und 02822 73-1710.

20.12.2023, 15:00 Uhr per Telefon 02822 73-1100 und 02822 73-1710 St. Willibrord-Spital Emmerich Öffentlich

Offene Stoma-Sprechstunde - Schwerpunkt „Wir machen Mut“

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

20.12.2023, 15:00 Uhr Gebäude A, 5. Obergeschoss, in den Räumlichkeiten der Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie (Chefarzt Dr. M. Bludau) Marien-Hospital Wesel Öffentlich

Beratung zum Thema Vorsorgevollmacht

Beratung zum Thema Vorsorgevollmacht - Für alle Fälle vorgesorgt!

Die MitarbeiterInnen der Betreuungsbehörde der Stadt Wesel beraten Interessierte zum Thema Vorsorgevollmacht.

Dies Angebot richtet sich an PatientInnen und Angehörige, Interessierte sowie an alle MitarbeiterInnen der pro homine.

Bei Bedarf kann eine Beglaubigung der Vorsorgevollmacht durch die MitarbeiterInnen der Betreuungsbehörde vor Ort vorgenommen werden.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Ort: Raum B-314 /…

20.12.2023, 16:00 Uhr Tagesklinik der Geriatrie (3. Etage) Marien-Hospital Wesel Öffentlich

pAVK-Selbsthilfegruppe am Marien-Hospital

Die neue Selbsthilfegruppe ist für Menschen mit der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit, kurz pAVK. Diese Durchblutungsstörungen in den Beinen wird auch als „Schaufenster-Krankheit“ bezeichnet.

Fachlich begleitet wird die Gruppe von Dr. Jürgen Hinkelmann, Chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie und zertifizierter Wundmanager.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

20.12.2023, 18:00 Uhr Konferenzraum 2. OG im Haus der Gesundheit, Pastor-Janßen-Str. 2 in Wesel Haus der Gesundheit Wesel Öffentlich

ALLE TERMINE ANZEIGEN

Interessierte Besucher bei „Nacht der Ausbildung“

Großes Interesse zeigten jene jungen Leute und deren Eltern, die die Gelegenheit nutzten, sich im St. Willibrord-Spital über Ausbildungsmöglichkeiten in der pro homine zu informieren.

 

Neue Willibrord-Plakette

Im St. Willibrord-Spital wurde eine neue Willibrord-Plakette gesegnet. Dies übernahm Pfarrer Bernd de Baey, Vorsitzender des Kuratoriums, am 7. November, dem Namenstag des Heiligen.

Neue Patientenfürsprecherin

Marion Giltjes ist die neue Patientenfürsprecherin des St. Willibrord-Spitals. Im Landeskrankenhausgesetz NRW ist die Schaffung einer solchen Stelle pro Klinik ausdrücklich erwünscht.

ALLE NEUIGKEITEN ANZEIGEN