Zentrum für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie - zertifiziert

Vorreiter am Niederrhein

Das St. Willibrord-Spital verfügt über das einzige zertifizierte Zentrum für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie am unteren Niederrhein. Hier werden gemäß den Richtlinien der DAF (Deutsche Assoziation für Fuß- und Sprunggelenk) alle angeborenen und erworbenen Fußveränderungen vom Säugling bis zum Erwachsenen umfassend behandelt – konservativ wie auch operativ. Dies betrifft sowohl das Skelett als auch das Weichteilgewebe des Fußes. Im Fußzentrum Emmerich werden pro Jahr etwa 270 Operationen vorgenommen.

weiterlesen

Die Zertifizierung des Zentrums gibt den Patienten die Gewissheit, dass die medizinische Qualität und das patientenorientierte Handeln standardisiert und damit strengen Richtlinien unterworfen sind. Dies betrifft sowohl die Zusammenarbeit innerhalb des Zentrums als auch die Abstimmungen bei stationärer und ambulanter Behandlung. Durch stetigen Wissensaustausch gewährleistet das Zentrum eine gleichwertige Kompetenz aller Behandelnden und Pflegenden.

Das Zentrum ist der Abteilung für Allgemeine Orthopädie angegliedert und wird von Oberarzt Ramin Cordis geleitet. Zweiter Hauptoperateur ist Oberarzt Dr. Karsten Schmidt.

    Das Zentrum

  • Das Zentrum - ein Netzwerk von Ärzten und Fachkräften

    Gebündelte Kompetenz für eine zielgerichtete und individuelle Patientenversorgung: Dies gewährleisten die medizinischen Zentren des St. Willibrord-Spitals. Hier werden sämtliche Leistungen in Medizin, Pflege, Beratung und Betreuung, die für die Behandlung erforderlich sind, zusammengefasst und koordiniert. Die Patienten profitieren von schnellerer Diagnosestellung und fachübergreifendem Know-how.

    An diesem umfassenden Netzwerk sind nicht nur Ärzte, Pflegekräfte und Therapeuten beteiligt, sondern auch niedergelassene Ärzte und - je nach Bedarf - weitere Experten aus dem eigenen Haus und externe Kooperationspartner.

  • Wir behandeln im Fußzentrum

    Unsere Behandlungsschwerpunkte:

    • Versorgung von Knochenbrüchen am Fuß und Sprunggelenk
    • Korrektur des Schiefstands der Großzehe (Hallux valgus)
    • Korrektur des Großzehengelenks bei Gelenkverschleiß (Hallux rigidus)
    • Kleinzehenkorrekturen aller Art
    • Korrekturen bei Knick-Senk-(Platt-) und Spreizfuß im Kindesalter
    • Korrigierende Umstellungsoperation bei Knick-Senk-Spreizfußbildung
    • Korrektur degenerativer und unfallbedingter Fehlstellungen durch Korrektur-Operationen bzw. Versteifungen; am Sprunggelenk alternativ Sprunggelenks-Endoprothese
    • Diabetisches Fußsyndrom (in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Allgemein-Chirurgie)
    • Chirurgie der akuten und chronischen Band- und Sehnenverletzungen
    • Orthopädische Schuhzurichtung, Einlagen-, Orthesen- und Hilfsmittelversorgung
  • Unsere Therapieleistungen des Fußzentrums

    Unser therapeutisches Spektrum

    Ziel der modernen Fußchirurgie – wie sie im St. Willibrord-Spital betrieben wird – ist die individuelle, differenzierte und schmerzarme Vorgehensweise. Sie schont Gelenke und Weichteile, stellt die mechanisch korrekte Belastung wieder her und sichert die Korrektur langfristig. Dabei steht dem versierten Operateur ein weit reichendes Spektrum operativer Verfahren zur individuellen Lösung einer jeden Fehlstellung zur Verfügung.

    Zum Einsatz kommen:

    • bilanzierende Weichteileingriffe
    • gelenkerhaltende Umstellungen zur Korrektur der knöchernen Formgebung
    • Versteifungen verschlissener Gelenke
    • künstlicher Gelenkersatz im Bereich des oberen Sprunggelenkes sowie der Großzehe.

     

    Angeborene Erkrankungen

    Hier spielt insbesondere der kindliche Knick-Senk- (Platt)fuß eine bedeutende Rolle. Hier wird gemäß dem aktuellen Trend mittels Kalkaneus-Stop-Schraube behandelt. Auch der frühkindliche, angeborene Spreizfuß mit Hallux valgus wird z. B. therapiert. Im Rahmen der neuropädiatrischen Sprechstunde im Verbund mit dem Marien-Hospital Wesel, Partnerkrankenhaus unter dem Dach der pro homine, wird der Fuß in Zusammenarbeit zwischen Orthopäden, Kinderärzten, Physiotherapeuten und Orthopädietechnikern begutachtet und den oftmals neurologisch schwer kranken Kindern ein Therapiekonzept erstellt.

    Erworbene Erkrankungen

    Hierzu zählen:

    • Knick-Senk-Spreizfuß
    • Hallux valgus (Ballenzeh)
    • Krallenzehe
    • Hammerzehe
    • Verschleiß der Gelenke (Arthrose)
    • entzündliche Veränderungen (Rheuma)
    • Fehlstellungen nach Unfällen
    • Bandinstabilitäten
    • Band- und Sehnenverletzungen.

    In diesen Fällen werden alle gängigen modernen fußchirurgischen Verfahren angewandt. Dies gilt ebenso für Zustände nach Voroperationen.

    Darüber hinaus besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Orthopädietechnik. Ganganalysen und eine umfassende Hilfsmittelbereitstellung werden vorgehalten. Im Rahmen der
    speziellen Fuß-Sprechstunde erfolgt neben den operativen Empfehlungen eine weitreichende Beratung zu konservativen Aspekten wie Einlagen, Schuhversorgungen und -zurichtungen. Weitere Gesichtspunkte sind die Ernährung, das Gewicht sowie die berufl ichen und sportlichen Belastungen.

    Postoperative Versorgung

    Wesentlicher Aspekt der modernen Fußchirurgie ist auch die Auseinandersetzung mit den postoperativen Schmerzen und der postoperativen Mobilität. Ein zum Ende der Operation gesetzter Fußblock (Leitungsanästhesie mit einem lang wirksamen, lokalen Betäubungsmittel) gewährleistet die Schmerzarmut und eine postoperativ angepasste Versorgung mit Schmerzmitteln. Postoperative Hilfsmittel zur frühzeitigen Wiederaufnahme des beidbeinigen Laufens verbessern die Mobilität.

     

  • Beteiligte Fachkliniken im Zentrum

    St. Willibrord-Spital Emmerich:

    Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie mit Koloproktologie und Thoraxchirurgie
    Dr. med. Jochen Heger
    Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie mit Koloproktologie und Thoraxchirurgie

    Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
    Prof. Dr. med. Joachim van Alst, MSc.
    Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

    Klinik für Altersmedizin und Frührehabilitation
    Resul Toprak
    Chefärzte der Klinik für Altersmedizin und Frührehabilitation

    Radiologische Abteilung
    Standortleiterin: Dr. med. Mariola Gorniak

    Marien-Hospital Wesel:

    Klinik für Gefäßchirurgie
    Chefarzt med. Dr. Jürgen Hinkelmann
    Chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie, Leiter des Herz- und Gefäßzentrums

    MVZ Radiologie im Forum

  • Unsere Kooperationspartner
    • Laborbetriebsgemeinschaft Dr. Dirkes-Kersting und Dr. Kirchner, Hygieneinstitut Gelsenkirchen
    • MVZ Radiologie im Forum, Wesel
    • Abteilung für Anästhesie / Intensivmedizin und Schmerztherapie, St. Willibrord-Spital Emmerich
    • Abteilung für Innere Medizin, St. Willibrord-Spital Emmerich
    • Abteilung für Allgemein- und Visceralchirurgie, St. Willibrord-Spital Emmerich
    • Abteilung für Akutgeriatrie und Frührehabilitation, St. Willibrord-Spital Emmerich
    • Abteilung für Gefäßchirurgie, Marien-Hospital Wesel
    • Zentrum für Fuß- und Sprunggelenkschirurgie der Maximalversorgung, St. Rochus-Hospital Castrop-Rauxel
    • Klinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie, Florence-Nightingale-Krankenhaus Düsseldorf-Kaiserswerth
    • Praxis für Pathologie „Pathologie im Hanseviertel"
    • Physiotherapiezentrum Emmerich, St. Willibrord-Spital Emmerich
    • Sozialdienst, St. Willibrord-Spital Emmerich
    • Fa. Hendricks - Orthopädietechnik, Emmerich
    • Fa. Mönks + Scheer - Orthopädietechnik, Kleve
    • Fa. Beer - Schuhtechnik, Emmerich

160.000 Kilometer

Ein Fuß besteht aus 26 Knochen, 33 Gelenken, 20 Muskeln, 107 Sehnen und Bändern. Die Füße tragen uns durchschnittlich etwa 160.000 Kilometer weit durchs Leben.

mehr erfahren
Willibrord-spital-fusszentrum-mann-laeuft-barfuss

Beratung zum Thema Vorsorgevollmacht

Beratung zum Thema Vorsorgevollmacht - Für alle Fälle vorgesorgt!

Die MitarbeiterInnen der Betreuungsbehörde der Stadt Wesel beraten Interessierte zum Thema Vorsorgevollmacht.

Dies Angebot richtet sich an PatientInnen und Angehörige, Interessierte sowie an alle MitarbeiterInnen der pro homine.

Bei Bedarf kann eine Beglaubigung der Vorsorgevollmacht durch die MitarbeiterInnen der Betreuungsbehörde vor Ort vorgenommen werden.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Ort: Raum B-314 /…

27.09.2023, 16:00 Uhr Tagesklinik der Geriatrie (3. Etage) Marien-Hospital Wesel Öffentlich

pAVK-Selbsthilfegruppe am Marien-Hospital

Die neue Selbsthilfegruppe ist für Menschen mit der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit, kurz pAVK. Diese Durchblutungsstörungen in den Beinen wird auch als „Schaufenster-Krankheit“ bezeichnet.

Fachlich begleitet wird die Gruppe von Dr. Jürgen Hinkelmann, Chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie und zertifizierter Wundmanager.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

18.10.2023, 18:00 Uhr Konferenzraum 2. OG im Haus der Gesundheit, Pastor-Janßen-Str. 2 in Wesel Haus der Gesundheit Wesel Öffentlich

pAVK-Selbsthilfegruppe am Marien-Hospital

Die neue Selbsthilfegruppe ist für Menschen mit der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit, kurz pAVK. Diese Durchblutungsstörungen in den Beinen wird auch als „Schaufenster-Krankheit“ bezeichnet.

Fachlich begleitet wird die Gruppe von Dr. Jürgen Hinkelmann, Chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie und zertifizierter Wundmanager.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

15.11.2023, 18:00 Uhr Konferenzraum 2. OG im Haus der Gesundheit, Pastor-Janßen-Str. 2 in Wesel Haus der Gesundheit Wesel Öffentlich

Telefon-Sprechstunde mit dem Chefarzt der Altersmedizin

Direkter Draht zum Chefarzt: Resul Toprak, Chefarzt der Abteilungen für Altersmedizin und Frührehabilitation am St. Willibrord-Spital und am Marien-Hospital Wesel, hält am Mittwoch, 22. November 2023, von 14 bis 16 Uhr eine Telefon-Sprechstunde.

22.11.2023, 14:00 Uhr per Telefon St. Willibrord-Spital Emmerich / Marien-Hospital Wesel Öffentlich

Offene Stoma-Sprechstunde - Schwerpunkt „Wir machen Mut“

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

20.12.2023, 15:00 Uhr Gebäude A, 5. Obergeschoss, in den Räumlichkeiten der Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie (Chefarzt Dr. M. Bludau) Marien-Hospital Wesel Öffentlich

pAVK-Selbsthilfegruppe am Marien-Hospital

Die neue Selbsthilfegruppe ist für Menschen mit der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit, kurz pAVK. Diese Durchblutungsstörungen in den Beinen wird auch als „Schaufenster-Krankheit“ bezeichnet.

Fachlich begleitet wird die Gruppe von Dr. Jürgen Hinkelmann, Chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie und zertifizierter Wundmanager.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

20.12.2023, 18:00 Uhr Konferenzraum 2. OG im Haus der Gesundheit, Pastor-Janßen-Str. 2 in Wesel Haus der Gesundheit Wesel Öffentlich

ALLE TERMINE ANZEIGEN

Sechs Pflege-Azubis herzlich begrüßt

Im St. Willibrord-Spital haben jetzt sechs Auszubildende mit dem ersten Orientierungseinsatz in der Pflege begonnen.

Sechs Pflegekräfte bestanden ihr Examen

Herzlichen Glückwunsch: Das St. Willibrord-Spital Emmerich gratuliert sechs neuen Pflegekräften zum bestandenen Examen in der Gesundheits- und Krankenpflege.

Konstruktive Gespräche auf der Zielgeraden

Die Gespräche der Katholischen Karl-Leisner-Trägergesellschaft (Kleve) und der pro homine (Wesel) über die Bildung einer gemeinsamen Stiftung und Trägergesellschaft verlaufen vertrauensvoll und konstruktiv. Sie befinden sich auf der Zielgeraden.

ALLE NEUIGKEITEN ANZEIGEN