Stadt Wesel zeichnet ehrenamtlich Seelsorgende des Marien-Hospitals aus

Mit dem alljährlichen Ehrenamtspreis der Stadt Wesel werden seit 2013 Menschen für ihr ehrenamtliches Engagement geehrt. In diesem Jahr sind die seelsorglichen Begleiterinnen und Begleiter im Marien-Hospital unter den Preisträgern.

Verlegung der Kinderarzt-Praxis Rees in einen Neubau

Die Praxis für Kinder- und Jugendmedizin des MVZ am Standort Rees steht vor einem Umzug innerhalb des Stadtgebiets. Derzeit entsteht an der Straße Zum alten Schulhof ein Wohn- und Geschäftshaus, für das ein langfristiger Mietvertrag ab 2025 geschlossen wurde.

Interessierte Besucher bei „Nacht der Ausbildung“

Großes Interesse zeigten jene jungen Leute und deren Eltern, die die Gelegenheit nutzten, sich im St. Willibrord-Spital über Ausbildungsmöglichkeiten in der pro homine zu informieren.

 

Neue Willibrord-Plakette

Im St. Willibrord-Spital wurde eine neue Willibrord-Plakette gesegnet. Dies übernahm Pfarrer Bernd de Baey, Vorsitzender des Kuratoriums, am 7. November, dem Namenstag des Heiligen.

KJPP erweitert therapeutisches Angebot

Die KJPP schließt eine Lücke in der Region und bietet ab sofort eine integrative Multi-Familientherapie an. Das Angebot für Kinder ab vier Jahren und deren Eltern ist erstmalig inklusiv ausgerichtet.

Neue Patientenfürsprecherin

Marion Giltjes ist die neue Patientenfürsprecherin des St. Willibrord-Spitals. Im Landeskrankenhausgesetz NRW ist die Schaffung einer solchen Stelle pro Klinik ausdrücklich erwünscht.

Pflege-Azubis machen ein Praktikum auf Sansibar

Das gab's noch nie: Zwei angehende Pflegefachfrauen aus dem St. Willibrord-Spital absolvieren ein Praktikum auf Sansibar in Afrika.

Hilfsgüter für die Ukraine

Die Krankenhäuser der pro homine unterstützen eine Spendenaktion für die Ukraine: Von Wesel startete ein Hilfstransport mit medizinischem Material nach Novomoskovsk. Er hat die Stadt inzwischen erreicht.

Geringeres Risiko für Patienten: Kardiologie reparierte erstmals eine Herzklappe ohne Operation

Es war ein besonderer Tag in der Kardiologie des Marien-Hospitals: Dort wurde nun erstmals eine defekte Mitralklappe nicht-operativ repariert. Die Klappe – das „Einlassventil“ der linken Herzkammer – wurde mit einem Spezialclip „getackert“ und so wieder geschlossen.

Sonnenenergie für das Marien-Hospital – Photovoltaikanlage produziert 80.000 Kilowattstunden Strom

Die zentrale Verwaltung der pro homine in Wesel bekam was aufs Dach: Auf dem Gebäude wurde eine Photovoltaikanlage installiert, um das Marien-Hospital mit Sonnenenergie zu versorgen.