Ergotherapie

Ergotherapie Behandlung

Ergotherapie – was genau ist das und wie ist sie anwendbar?

Die Ergotherapie erfolgt im St. Willibrord-Spital ausschließlich in der stationären Behandlung.

Ergotherapie unterstützt und begleitet Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind. Ziel ist, sie bei der Durchführung für sie bedeutungsvoller Betätigungen in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit in ihrer persönlichen Umwelt zu stärken. 

Hierbei dienen spezifische Aktivitäten, Umweltanpassung und Beratung dazu, dem Menschen Handlungsfähigkeit im Alltag, gesellschaftliche Teilhabe und eine Verbesserung seiner Lebensqualität zu ermöglichen.
(DVE 08/2007)

    Aufgaben und Tätigkeiten

  • Übergreifende Tätigkeiten, zum Beispiel:
    • Patienten / Patientinnen übernehmen, persönliche Kontaktaufnahme
    • Beschäftigungsmittel und Werkmaterialien festlegen
    • Werkzeuge anwenden
    • Werkzeuge und Geräte an die Gestaltung der Arbeitsplätze anpassen
    • Mal- oder Drucktechniken anwenden
    • Patienten/Patientinnen anleiten
    • Beschäftigungsgruppen planen und überwachen
  • Beschäftigungstherapie im motorisch-funktionellen Bereich, zum Beispiel:
    • Behandlungsplan festlegen
    • Bewegungsfunktionen trainieren, zum Beispiel Gelenkmobilisation, Muskeltraining, Koordinationstraining, Gelenkschutztraining
  • Beschäftigungstherapie im geistig-seelisch-funktionellen Bereich, zum Beispiel:
    • Tests zur Diagnosefindung durchführen
    • Behandlungsplan erstellen
    • Einzel- und Gruppentherapie mit chronisch Kranken durchführen, zum Beispiel Maßnahmen zu aktiven Bewältigung der Situation von Patienten / Patientinnen durchführen
    • affektive und emotionale Fähigkeiten der Patienten / Patientinnen fördern
  • Arbeitstherapie, zum Beispiel:
    • Behinderte und Rehabilitanden / Rehabilitandinnen bei handwerklichen und industriellen Fertigungstechniken anleiten und begleiten
    • Teilnehmer / innen auf berufliche Wiedereingliederung vorbereiten
    • arbeitstherapeutische Angebote gestalten und strukturieren
    • Arbeitstrainingsmaßnahmen planen und erstellen