Fußchirurgie

„Ein schöner Fuß ist ein großes Geschenk der Natur"

Johann Wolfgang von Goethe

Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, sehr geehrte Kollegin, sehr geehrter Kollege!

Mit je 26 Knochen, 33 Gelenken, 20 Muskeln sowie 107 Sehnen und Bändern tragen uns die Füße durchs Leben – im Schnitt etwa 160 000 Kilometer weit. Grund genug, die Füße gut zu behandeln. Überbelastung, Gelenkverschleiß, erworbene oder angeborene Fehlstellungen der Füße verursachen Beschwerden. In diesen Fällen kann die moderne Fußchirurgie helfen. Ihr Ziel ist es, funktionelle und schmerzhafte Veränderungen der Füße unter Erhalt der anatomischen Strukturen zu korrigieren und Spätfolgen zu vermeiden. Dabei spielen durchaus auch ästhetische Gesichtspunkte eine Rolle.

In der „Fußsprechstunde“ sind ein ausführliches Patientengespräch und eine gründliche Untersuchung die Grundlage für die Planung einer geeigneten Therapie.

  • ob mit oder ohne Operation
  • ob ambulant oder stationär.

Ihr Dr. med. Albrecht Meiners

    Krankheitsbilder

  • Knick-Senk-Spreizfuß

    Was ist ein Knick-Senk-Spreizfuß?

    Unter einem Knick-Senk-Spreizfuß versteht man eine Fußfehlstellung, die durch Fehlbelastung und schwache Bänder verursacht wird.

    Welche Symptome treten bei einem Knick-Senk-Spreizfuß auf?

    Die Betroffenen leiden unter einen schmerzenden Fußballen. Allerdings kann ein Knick-Senk-Spreizfuß auch für Schmerzen in den Knie, Rücken und Hüfte verantwortlich sein.

    Wodurch entsteht ein Knick-Senk-Spreizfuß ?

    Bei der Entstehung eines Knick-Senk-Spreizfuß sind viele Ursachen bekannt:

    • Genetische Ursachen (vererblich)
    • Übergewicht
    • Bindegewebsschwäche
    • Unpassendes Schuhwerk (zu eng, zu spitz, zu hoch)
    • Überbelastung beim Sport

    Wie wird ein Knick-Senk-Spreizfuß  behandelt ?

    Bei einem Knick-Senk-Spreizfuß kommt nur eine konservative Therapie in Frage. Durch eine moderate Einlagenversorgung nach Maß soll der Fuß korrigiert und das Fußgewölbe aufgerichtet werden.

  • Hallux valgus

    Umgangssprachlich: Ballenfuß, Frostballen, Überbein, krummer Zeh

    Was ist ein Hallux valgus?

    Unter einem Hallux valgus versteh man eine Deformität der Großzehe mit einer Fehlstellung im Großzehengrundgelenk.

    Welche Symptome treten bei einem Hallux valgus auf?

    Die Betroffenen leiden unter einen schmerzenden Fußballen Innenseite mit Druckschmerz über dem Großzehengrundgelenk. Häufig sieht man eine Schwellung mit Rötung, eine fortgeschrittene Fehlstellung der Großzehe zur Kleinzehe hin. Oft mit Konfliktsituation zur 2ten Zehen mit Druckstellen. Die Großzehe ist nur noch eingeschränkt beweglich und der Fuß zeigt ein gestörtes Abrollverhalten.

    Wo tritt ein Hallux valgus auf?

    Im Großzehengrundgelenk.

    Wodurch entsteht ein Hallux valgus ?

    Bei der Entstehung eines Hallux valgus sind viele Ursachen bekannt:

    • Genetische Ursachen (vererblich)
    • Erworbene Fehlstellung durch einen Knick-Senk-Spreizfuß
    • Bindegewebsschwäche
    • Unpassendes Schuhwerk (zu eng, zu spitz, zu hoch)
    • Rheumatische Erkrankungen
    • Posttraumatisch nach Fußverletzungen.

    Wie wird ein Hallux valgus  behandelt ?

    Bei einer moderaten Fehlstellung der Großzehe, die noch in die axiale Stellung redressierbar ist sollte eine konservative Therapie mit einer guten Einlagenversorgung und Zehenspreizer erfolge. Wichtig ist eine adäquate Weichbetteinlage mit regelrecht retrokapital platzierter Spreizfußpelotte.

    Die Indikation zur operativen Therapie orientiert sich an den Beschwerden des Patienten. Eine schwere nicht schmerzhafte Fehlstellung der Zehen bedarf nicht unbedingt einer operativen Korrektur.

    Eine Indikation zur operativen Versorgung besteht bei anhaltenden Schmerzen trotz Ausschöpfung konservative Therapiemaßnahmen. Bei schmerzenden Großzehenballen mit Schleimbeutelentzündung, fortgeschrittener Fehlstellung der Großzehe mit Konfliktsituation zur zweiten Zehe und bereits bestehender begleitender Zehendeformitäten (Hammerzehen, Krallenzehen)

     

  • Hallux rigidus

    Was ist ein Hallux rigidus ?

    Als Hallux rigidus wird die, durch Arthrose bedingte Einsteifung des Großzehengrundgelenkes bezeichnet.

    Welche Symptome treten bei einem Hallux rigidus ?

    Klinisch findet sich eine schmerzhaft eingeschränkte Beweglichkeit der Großzehe. Im Großzehengrundgelenk wird äußerlich eine Verplumpung des Gelenkes sichtbar. Die Betroffenen geben große Schmerzen beim Abrollen des Fußes an.

    Wo tritt ein Hallux rigidus auf?

    Im Großzehengrundgelenk.

    Wodurch entsteht ein Hallux rigidus  ?

    Ein Hallux rigidus entsteht durch einen Arthrose Schaden im Großzehengrundgelenk.

    Wie wird ein Hallux rigidus  behandelt ?

    Zuerst wird eine konservative Therapie angestrebt. Verordnung von Ballenrollen zur Verbesserung des Abrollverhaltens des Fußes und die Empfehlung flaches und festes Schuhwerk zu tragen.

    Bei starken Schmerzen oder keiner Besserung unter der konservativen Therapie wird eine operative Maßnahme empfohlen.

  • Hammerzehen

    Was sind Hammerzehen?

    Unter Hammerzehen, versteht man eine Fehlstellung eines oder mehreren Zehen. Bei einem Hammerzeh wird das Mittelglied nach oben und das Endglied nach unten gebeugt. 

    Welche Symptome treten bei einem oder mehreren Hammerzehen auf?

    Die Betroffenen leiden unter starken Schmerzen durch die Deformität.

    Wodurch entstehen Hammerzehen?

    Hammerzehen entstehen am häufigsten durch unpassendes Schuhwerk. Oft treten sie in Verbindung mit einer anderen Fußerkrankung ( Hallux valgus) auf. 

    Wie werden Hammerzehen behandelt ?

    im Frühstadium wird eine konservative Therapie mittels Einlagenversorgung durchgeführt. Außerdem hilft vielen Patienten barfuß laufen.

    Bei einem fortgeschrittenen Stadium können die Hammerzehen nur operativ versorgt werden.

  • Morton Neurom

    Was ist ein Morton Neurom?

    Unter einem Morton Neurom versteht man eine schmerzhafte Erkrankung des Fußes bei dem der Plantarnerv eingeengt ist.

    Welche Symptome treten bei einer Morton Neurom auf?

    Die Betroffenen leiden unter Sensibilitätsstörungen im Zehenbereich. Zu Anfang wird von einem "pelzigen Gefühl" , das im Verlauf in heftige Schmerzen umschlägt, berichtet. 

    Wodurch entsteht eine Morton Neurom?

    Durch eine ständige Reizung der kleinen Nervenenden zwischen Mittelfußköpfchen und Mittelfußknochen kann es zu einem schmerzenden Nervenknoten kommen.

    Wie wird ein Morton Neurom  behandelt ?

    Ein Morton Neurom wird immer konservativ behandelt. Es erfolgt eine passende Einlagenversorgung.

  • Achillodynie

    Was ist ein Achillodynie?

    Unter einem Achillodynie  versteh man eine schmerzende Schädigung der Achillessehne.

    Welche Symptome treten bei einer Achillodynie auf?

    Die Betroffenen leiden unter einem belastungsabhängigen Schmerz, meist nach sportlicher Betätigung. Die Schmerzen können sowohl bei aktiven als auch bei passiven Bewegungen auftreten.

    Typische Symptome sind:

    • Druckschmerz an der Achillessehne
    • Rötung und Überwärmung
    • Schwellung
    • Schonhaltung und Fehlbelastung

    Wodurch entsteht eine Achillodynie?

    Meist tritt eine Achilodynie nach einer Fehlbelastung oder Überbelastung beim Sport auf.

    Wie wird ein Achillodynie  behandelt ?

    Eine Achillodynie wird in der Regel rein konservativ behandelt. Dem Patienten wird eine Schonung und Entlastung der Achillessehne angeraten. Außerdem erfolgt die Verordnung von Einlagen und Schmerzmittel.

    In seltenen Fällen und nur nach Ausschöpfung des konservativen Therapierepertoires kann eine operative Maßnahme zum Einsatz kommen.