Klinische Studien
Klinische Studien sind aus der Wissenschaft nicht wegzudenken und tragen wesentlich zum Fortschritt in der Medizin bei. Eine klinische Studie ist eine unter strengen Voraussetzungen durchgeführte Beobachtung, bei der die Sicherheit, Verträglichkeit und Wirksamkeit von Arzneimitteln, Therapien oder diagnostische Verfahren kontrolliert wird. Ziel einer klinischen Studie ist es, Behandlungen zu finden, die Menschen helfen. Alle geplanten klinischen Studien unterliegen einer strengen Kontrolle und dürfen erst nach Genehmigung der Bundesoberbehörde und der Ethikkommission durchgeführt werden. Patienten, die an einer klinischen Studie teilnehmen, tun dies freiwillig und können die Studie jederzeit abbrechen.
Das NZT nimmt an großen klinischen Studien teil. So haben Patienten des NZT die Möglichkeit, an innovativen Therapieformen teilzuhaben. Für die Patientensicherheit wurden am NZT hausinterne Standards und Systeme entwickelt, um Patienten, die an einer Studie teilnehmen, bestmöglich zu betreuen und keinen unnötigen Risiken auszusetzen.
Aktuelle Studien der Gastroenterologie / Hämatologie / Onkologie / Diabetologie / Rheumatologie / Palliativmedizin:
Ramiris: Randomisierte, multizentrische Phase II/III Studie
Ramucirumab plus Irinotecan/Leucovorin/5-FU versus Ramucirumab plus Paclitaxel bei Patienten mit fortgeschrittenem oder metastasiertem Adenokarzinom des Magens oder des gastroösophagealen Übergangs, die nicht auf eine palliative Chemotherapie (Erstlinientherapie) ansprachen.
FIRE- 4, AIO KRK-0114: Klinische Studie Phase III
Randomisierte Studie zur Wirksamkeit einer Cetuximab-Reexposition bei Patienten mit metastasiertem kolorektalem Karzinom (RAS Wildtyp), welche auf eine Erstlinien-Behandlung mit FOLFIRI plus Cetuximab ein Ansprechen zeigten
5FUPro
= nichtinterventionelle Studie Beobachtungsstudie
Wayfind-R MX39897
= Ein Register zur Erfassung von Charakteristika und Outcomes von Patienten mit soliden Tumoren, die mit einem Next-Generation- Sequencing verfahren untersucht wurden.
ADVANCE
Einarmige, offene klinische Studie der Phase II zur Behandlung mit Atezolizumab und Derazantinib bei Patienten mit fortgeschrittenem intrahepatischen Cholangiokarzinom, das molekulare FGFR2 Alterationen aufweist.
Aktuelle Studien des MVZ Onkologie:
PERFORM An epidemiological, prospective cohort study to generate real-world evidence in patients with HR+/HER2- advanced breast cancer treated in the first line setting as per current standard of care with an endocrine-based Palbociclib combination therapy
Aktuelle Studien des Brustzentrums:
Mammakarzinom des Mannes
= prospektive Registerstudie
Pregnancy (GBG 29)
= prospektive und Retrospektive Registerstudie zur Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms in der Schwangerschaft mit jungen, nicht schwangeren Patientinnen (<40Jahre) als Vergleichskohorte
PRO B – Neue Wege in der Versorgung bei metastasiertem Brustkrebs
= prospektive, multizentrische, randomisierte zweiarmige Interventionsstudie
Ultra3detect
= prospektive Registerstudie
Studien des Studiennetzwerks – Rhein Ruhr
Aktuelle Studien des Prostatazentrums:
BMS CA 209-650-135
Phase II/III Ipilimumab/Nivolumab/Taxotere beim metastasierten hormonrefraktärern Prostatakarzinom
AZ POTOMAC – D419JC00001
Phase III Durvalumab und Bacillus Calmette-Guerin (BCG) bei hoch-Risiko, nicht muskelinvasivem Urothelcarcinom
TIM-Studie 2013-003446-16
Phase III abnobaVISCUM 900 / Mitomycin 40 mg, Urothelcarcinom, low grade Typ
Detailierte Informationen zu unseren Studien des Magen-Darm-Trakts und Brusterkrankungen