Beckenbodenzentrum

Der Fachbereich Urogynäkologie beschäftigt sich mit den verschiedenen Formen der Harninkontinenz sowie den Senkungsbeschwerden von Harnblase, Scheide, Gebärmutter und Enddarm. Alle gängigen und modernen Operationsverfahren zur Behandlung der Harninkontinenz werden in unserer Klinik angeboten. Wir sind zertifizierte Beratungsstelle der Deutschen Kontinenzgesellschaft. 

Das diagnostische Spektrum bei Senkungszuständen oder Urinverlust umfasst die urogynäkologische Anamnese, Miktionstagebuch, eine gynäkologische Untersuchung mit Beurteilung des Beckenbodens, Pelvic floor-Sonografie und – falls erforderlich – eine urodynamische Messung. Die konservative Therapie beinhaltet: Beckenbodentraining, Elektrostimulationstherapie mit Biofeedback, lokale Hormontherapie, Pessar-Therapie oder medikamentöse Therapie. Alle gängigen modernen Operationsverfahren werden in unserer Klinik angeboten. Durch langjährige Erfahrung mit schonenden minimal- invasiven Operations-Methoden muss nur in seltenen Fällen ein Bauchschnitt durchgeführt werden.

  • Konservative und operative Therapiemöglichkeiten

    Konservative Therapien der Harninkontinenz:
    » Verhaltenstherapie (Gewichtsreduktion, sportliche Aktivität, Rauchen einschränken, Trink- und Miktionsprotokoll)
    » Beckenbodengymnastik / Physiotherapie
    » Biofeedback / Elektrostimulationstherapie
    » Hilfsmittel (Inkontinenztampons, Pessare)
    » Medikamentöse Therapie Konservative Therapien der Beckenbodeninsuffizienz:
    » Beckenbodentraining, Biofeedback
    » Elektrostimulation
    » Hormonelle Therapie
    » Pessartherapie Operative Therapien der Harninkontinenz:
    » Klassische Methode der Aufhängung des Blasenhalses (minimal-invasiv (laparoskopisch), ohne Fremdmaterial)
    » TVT-Bandeinlage
    » Botoxinjektionen bei Dranginkontinenz
    » Botulinuminjektionen bei Stressinkontinenz Operative Therapien der Beckenbodeninsuffizienz:
    » Vordere Kolporrhaphie
    » Hintere Kolporrhaphie
    » Laparoskopische und Vaginale Sacrokolpopexie
    » Laparoskopische Pectopexie

Ihre Ansprechpartner:

Ltd. Oberarzt und Leiter des Klinischen Endometriosezentrums

Dr. med. Shady Hussein­

  • Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
  • Gynäkologische Onkologie / Chemotherapie
  • Qualifikation Endoskopische Operationen: MIC II
  • Masterclass Ovarialkarzinom Charit​é
  • Zusatzbezeichnung Palliativmedizin
  • Bereich Beckenboden und Inkontinenz (Urogynäkologie)
  • Sprechstunde / KV-Ambulanz für Urogynäkologie / Urodynamik
  • Leiter des Endometriose-Zentrums
  • European Endometriosis League Masterclass (EEL)
  • Kolposkopiediplom
  • Anerkennung Schwerpunkt Perinatal- und Geburtsmedizin

0281 104-1160 Shady.Hussein(at)prohomine.de

­Assistenzärztin

Anna Fröbel

0281 104-1160 anna.froebel(at)prohomine.de