Blühende Wertschätzung: Jubilare besuchen NABU-Blühfeld in Bislich
pro homine

Im Zeichen des Klimaschutzes und unseres Projekts „Pro Klima“ hat die Pro Homine eine neue, nachhaltige Tradition ins Leben gerufen: Anstelle eines Blumenstraußes zum Dienstjubiläum wird der entsprechende Betrag an den Naturschutzbund (NABU) gespendet. Mit dieser Spende wurde in der NABU Naturarena in Wesel-Bislich Anfang Mai ein Blühfeld angelegt – ein lebendiges Symbol für Wertschätzung und Umweltbewusstsein.
Unsere Jubilare wurden in der vergangenen Woche eingeladen, dieses besondere Blühfeld persönlich zu besichtigen.
Gregor Alms vom NABU gab einen spannenden Einblick in das Projekt und erklärte, wie die Blühflächen Lebensraum für zahlreiche Insekten, Vögel und Wildtiere schaffen. Auf rund 40.000 m² Blühfläche und einer 27.000 m² großen Grünbrache gedeihen Wild- und Kulturpflanzen sowie über 70 verschiedene Kräuterarten – von Schafgarbe bis Sonnenblume. Nach der Einsaat werden die Flächen 3 bis 4 Jahre nicht bearbeitet, sodass sich ein hervorragender Lebensraum für viele Insekten wie Schmetterlinge, Hummeln, Bienen sowie Bögel und andere Wildtiere entwickeln kann.
Nach dem informativen Rundgang ließen die Jubilare den Nachmittag bei Kaffee und köstlichem Kuchen im nahegelegenen Café Landluft gemütlich ausklingen.
Mit dieser Initiative verbindet die Pro Homine gelebte Anerkennung mit aktivem Umweltschutz – ein Gewinn für Mensch und Natur.
Für Interessierte: Das Blühfeld kann frei besichtigt werden. Sie finden die Fläche in Wesel-Bislich in unmittelbarer Nähe des Hauses „Auf dem Mars 6, 46487 Wesel“. Ein Schild weist auf die Fläche hin. Besichtigen ist erwünscht, Betreten der Blühfläche und Abpflücken der Pflanzen allerdings nicht gestattet.