Anästhesie und Intensivmedizin

Willibrord-Spital-Anaesthesie-Beatmung-Patient

Alles für den sicheren Schlaf

Unser „Werbespruch“ lautet: „Am besten schlafen Sie bei Ihrem Anästhesisten.“ Die Abteilung für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie stellt sicher, dass OP-Patienten gut ein- und durchschlafen und auch sicher wieder aufwachen. Das ist die zentrale Aufgabe bei 5500 Operationen im Jahr, von denen 1000 ambulant erfolgen. Als "Dienstleister" für ihre Kollegen in den fünf OP-Sälen des St. Willibrord-Spitals sind 22 Personen - 13 Ärztinnen und Ärzte sowie neun Fachpflegekräfte - für die Narkose verantwortlich.

weiterlesen

Das Team erbringt Leistungen in den Bereichen: 

  • Anästhesie
  • Intensivmedizin
  • Schmerztherapie
  • Palliativmedizin
  • Notfallmedizin
  • Blutspendewesen

pAVK-Selbsthilfegruppe am Marien-Hospital

Die Selbsthilfegruppe ist für Menschen mit der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit, kurz pAVK. Diese Durchblutungsstörungen in den Beinen wird auch als „Schaufenster-Krankheit“ bezeichnet.

Fachlich begleitet wird die Gruppe von Dr. Jürgen Hinkelmann, Chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie und zertifizierter Wundmanager.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

19.06.2024, 18:00 Uhr Konferenzraum 2. OG im Haus der Gesundheit, Pastor-Janßen-Str. 2 in Wesel Haus der Gesundheit Wesel Öffentlich

Beratung zu psychiatrischen Erkrankungen im Alter

Ein Angebot der Klinik für Altersmedizin am Marien-Hospital ermöglicht Einzelberatungen zu psychiatrischen Erkrankungen im Alter.

20.06.2024, 16:00 Uhr Krebsberatungsstelle (ehemaliges Café Fehr), Pastor-Janßen-Str. 4 Marien-Hospital Wesel öffentlich

pAVK-Selbsthilfegruppe am Marien-Hospital

Die Selbsthilfegruppe ist für Menschen mit der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit, kurz pAVK. Diese Durchblutungsstörungen in den Beinen wird auch als „Schaufenster-Krankheit“ bezeichnet.

Fachlich begleitet wird die Gruppe von Dr. Jürgen Hinkelmann, Chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie und zertifizierter Wundmanager.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

17.07.2024, 18:00 Uhr Konferenzraum 2. OG im Haus der Gesundheit, Pastor-Janßen-Str. 2 in Wesel Haus der Gesundheit Wesel Öffentlich

Beratung zu psychiatrischen Erkrankungen im Alter

Ein Angebot der Klinik für Altersmedizin am Marien-Hospital ermöglicht Einzelberatungen zu psychiatrischen Erkrankungen im Alter.

15.08.2024, 16:00 Uhr Krebsberatungsstelle (ehemaliges Café Fehr), Pastor-Janßen-Str. 4 Marien-Hospital Wesel öffentlich

pAVK-Selbsthilfegruppe am Marien-Hospital

Die Selbsthilfegruppe ist für Menschen mit der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit, kurz pAVK. Diese Durchblutungsstörungen in den Beinen wird auch als „Schaufenster-Krankheit“ bezeichnet.

Fachlich begleitet wird die Gruppe von Dr. Jürgen Hinkelmann, Chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie und zertifizierter Wundmanager.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

21.08.2024, 18:00 Uhr Konferenzraum 2. OG im Haus der Gesundheit, Pastor-Janßen-Str. 2 in Wesel Haus der Gesundheit Wesel Öffentlich

Vortrag zum Thema "Knie-Roboter"

Vortrag zum Thema "Knie-Roboter" mit Chefarzt Dr. Heiko Rüttgers aus der Abteilung für Orthopädie und Unfallchirurgie am St. Willibrord-Spital Emmerich. Der Vortrag findet um 17 Uhr in der Wasserburg Rindern, Wasserburgallee 120, 47533 Kleve statt.

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.

27.08.2024, 17:00 Uhr Wasserburg Rindern, Wasserburgallee 120, 47533 Kleve St. Willibrord-Spital Emmerich Öffentlich

Telefon-Sprechstunde mit dem Chefarzt der Altersmedizin

Direkter Draht zum Chefarzt: Resul Toprak, Chefarzt der Abteilungen für Altersmedizin und Frührehabilitation am St. Willibrord-Spital und am Marien-Hospital Wesel, hält am Mittwoch, 28. August 2024, von 14 bis 16 Uhr eine Telefon-Sprechstunde.

28.08.2024, 14:00 Uhr per Telefon St. Willibrord-Spital Emmerich / Marien-Hospital Wesel Öffentlich

Telefon-Sprechstunde zu Arthrose 15:00 - 17:00 Uhr

Es findet wieder eine „Telefon-Sprechstunde“ der Abteilung für Orthopädie und Unfallchirurgie am St. Willibrord-Spital Emmerich statt. Thema: Arthrose und künstlicher Gelenkersatz bei Hüfte und Knie. Sie erhalten eine Individualberatung und können ganz persönliche Fragen zu ihrem Krankheitsbild stellen. Gesprächspartner sind Chefarzt Dr. Heiko Rüttgers und Oberarzt Dr. Karsten Schmidt. Es stehen von 15:00 bis 17:00 Uhr folgende Telefonnummern zur Verfügung: 02822 73-1100 und 02822 73-1710.

11.09.2024, 15:00 Uhr per Telefon 02822 73-1100 und 02822 73-1710 St. Willibrord-Spital Emmerich Öffentlich

Vortrag zum Thema "Knie-Roboter"

Vortrag zum Thema "Knie-Roboter" mit Chefarzt Dr. Heiko Rüttgers aus der Abteilung für Orthopädie und Unfallchirurgie am St. Willibrord-Spital Emmerich. Der Vortrag findet um 17 Uhr im Kulturhaus „Rheder Ei“, Rathausplatz 9, 46414 Rhede statt.

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.

17.09.2024, 17:00 Uhr Kulturhaus „Rheder Ei“, Rathausplatz 9, 46414 Rhede St. Willibrord-Spital Emmerich Öffentlich

pAVK-Selbsthilfegruppe am Marien-Hospital

Die Selbsthilfegruppe ist für Menschen mit der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit, kurz pAVK. Diese Durchblutungsstörungen in den Beinen wird auch als „Schaufenster-Krankheit“ bezeichnet.

Fachlich begleitet wird die Gruppe von Dr. Jürgen Hinkelmann, Chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie und zertifizierter Wundmanager.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

18.09.2024, 18:00 Uhr Konferenzraum 2. OG im Haus der Gesundheit, Pastor-Janßen-Str. 2 in Wesel Haus der Gesundheit Wesel Öffentlich

ALLE TERMINE ANZEIGEN

Vier Pflege-Azubis im St. Willibrord-Spital herzlich begrüßt

Im St. Willibrord-Spital haben jetzt vier Auszubildende mit dem ersten Orientierungseinsatz in der Pflege begonnen. Es freuen sich auf eine interessante Ausbildung: Michelle Arntzen und Franka Fergen (Foto, vorne, v.l.) sowie Marika Arntzen und Kai Freriks (hinten, v.l.).

„Lecker Eis“ am St. Willibrord-Spital

Da schmeckte das Eis: Bei strahlendem Sonnschein und sommerlichen Temperaturen spendierte das St. Willibrord-Spital zum internationalen Tag der Pflege Mitarbeitenden und Partnern des Krankenhauses eine „süße Auszeit“.

Postervortrag: Fachkongress würdigt die Pneumologie

Für Aufmerksamkeit unter Fachkollegen sorgte jetzt, wie schon 2023, ein Team der Inneren Abteilung Pneumologie / Schlaflabor am St. Willibrord-Spital.

ALLE NEUIGKEITEN ANZEIGEN